Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Bahnhof Ennepetal
(Gevelsberg). In Punkt 1 der Arbeit wird der Bahnhof und seine Geschichte
vorgestellt. In Punkt 2 wird weiter auf die Erbauung des Bahnhofes und auf
seine geschichtliche Bedeutung für den Eisenbahnbau eingegangen. In Punkt
3 wird der Baustils des Bahnhofes näher betrachtet. Außerdem wird die
Bedeutung Eisenbahn in Deutschland beleuchtet. In Punkt 4 wird erläutert,
wie sich die Zeichensprache der Zeit immer weiter ändert. Am Anfang ist
noch von einem Nutzobjekt die Rede, nachdem der Bahnhof unter
Denkmalschutz gestellt wird, ergibt sich neben dem Nutzwert auch noch ein
kultureller Wert. In Punkt 5 wird erläutert, wie das neue Nutzungskonzept
des Bahnhofgebäudes aussieht. In Punkt 6 wird ein kurzer Ausblick auf die
Zukunft des Gebäudes gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung des Bahnhofes „Ennepetal (Gevelsberg)“
- Einordnung des Bahnhofes in die Zeichensprache zur Zeit der Erbauung sowie der Erweiterungsbauten
- Aufnahme des Bahnhofsgebäudes in den Denkmalschutz (1986) und die damit verbundene Änderung der Zeichensprache sowie die veränderte Funktion des Bahnhofes.
- Der Bahnhof heute: Chance oder Altlast?
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Entwicklung des Bahnhofes Ennepetal (Gevelsberg) vom Nutzobjekt zum Denkmal mit neuem Nutzungskonzept. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte des Bahnhofes, seine architektonische Einordnung und die Veränderungen in der Zeichensprache im Laufe der Zeit. Darüber hinaus werden die Gründe für die Aufnahme des Bahnhofes in den Denkmalschutz und die Auswirkungen dieser Entscheidung auf die Funktion des Gebäudes untersucht.
- Die Geschichte des Bahnhofes Ennepetal (Gevelsberg) und seine Entwicklung
- Die Bedeutung des Bahnhofes im Kontext der Zeichensprache seiner Zeit
- Die Bedeutung der Eisenbahn in Deutschland und die Entwicklung der Architektur von Bahnhofsgebäuden
- Die Aufnahme des Bahnhofes in den Denkmalschutz und die damit verbundenen Veränderungen
- Das neue Nutzungskonzept des Bahnhofes und die zukünftigen Perspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Vorstellung des Bahnhofes Ennepetal: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte des Bahnhofes, den verschiedenen Bauphasen und den Erweiterungen. Die Namensgebung des Bahnhofes und die Bedeutung des Gebäudes für die Region werden ebenfalls beleuchtet.
- Einordnung des Bahnhofes in die Zeichensprache: Dieses Kapitel analysiert die architektonische Einordnung des Bahnhofes in die Zeichensprache seiner Zeit. Der Baustil des Gebäudes wird in den Kontext der damaligen Zeit gestellt, und es wird die Bedeutung der Eisenbahn in Deutschland betrachtet.
- Aufnahme des Bahnhofsgebäudes in den Denkmalschutz: Dieses Kapitel untersucht die Aufnahme des Bahnhofes in den Denkmalschutz und die damit verbundene Änderung der Zeichensprache. Die veränderte Funktion des Gebäudes nach der Aufnahme in den Denkmalschutz wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Bahnhof Ennepetal (Gevelsberg), Denkmalschutz, Zeichensprache, Architektur, Eisenbahn, Geschichte, Nutzungskonzept.
- Arbeit zitieren
- Anton Mause (Autor:in), 2011, Der Bahnhof Ennepetal (Gevelsberg) - Vom Nutzobjekt zum Denkmal mit neuem Nutzungskonzept, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170924