Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Berufliche Ausbildung als Rekrutierungsinstrument

Titel: Berufliche Ausbildung als Rekrutierungsinstrument

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 43 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Ulrich Ivens (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In Zeiten von Wettbewerbs- und Innovationsdruck, sowie der Flexibilisierung an allen im Unternehmenskontext relevanten Märkten, müssen Unternehmen auch am Arbeitsmarkt Strategien entwickeln, um ihren aktuellen und zukünftigen Personalbedarf bzw. Fachkräftebedarf zu decken. Der propagierte Fachkräftemangel ist im Rahmen von verkürzten Produktlebenszyklen, demografischer Entwicklungen, Qualifikationsengpässen und regionaler Standortfaktoren zu sehen. Es gilt, für den Staat und Unternehmen gleichermaßen, die Lücke zwischen Fachkräften einerseits und ausbildungsfähigen Menschen andererseits zu schließen. Eine optimale Verzahnung von wirkungsvollen Maßnahmen betreffen im dualen Ausbildungssystem in Deutschland immer den Staat und die Unternehmen gleichermaßen. Die Verzahnung als Optimum ist nicht nur durch die bewährte duale Berufsausbildung zu belegen, sondern auch dadurch, dass duale Studiengänge, also Ausbildung plus Studium, immer mehr an Bedeutung gewinnen. Sowohl die duale Studienmöglichkeiten, als auch die klassische Berufseinstiegsqualifizierung über das in Deutschland bewährte duale Ausbildungssystem, stellen wichtige Faktoren zur Fachkräftegewinnung der Unternehmen dar.

Vermehrt wird den Schulabgängern mangelnde Ausbildungsreife unterstellt, sodass Ausbildungsstellen nicht adäquat besetzt werden können. Unternehmensverbände beklagen, man könne erst durch gezielte Förderung von Schulabgängern deren Potentiale nutzen. Die Gewerkschaften dissentieren dazu regelmäßig. In diesem Kontext gibt es jedoch durchaus kritische Stimmen, deren Argumente in die Gesamtbetrachtung einfließen sollten. In der Arbeit werden verschiedene Begriffe definiert, um einen einheitlichen Blick auf die Problematik lenken zu können.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Unternehmen durch die Berufsausbildung oder duale Studienmöglichkeiten in das Humankapital investieren, um Fachkräfte auszubilden und zu entwickeln.
Diese Investitionen rentieren sich für die ausbildenden Unternehmen in ökonomischer Hinsicht aber nur, wenn sie es schaffen den ausgebildeten Jugendlichen und jungen Erwachsenen Beschäftigungsperspektiven zu ermöglichen.

Der Text ist als Studie mit einem umfassenden Theorieteil aufgebaut und betrachtet den regionalen Bewerbermarkt im Kammerbezirk Aachen. Es werden unter anderem Daten einer Befragung von Unternehmen und Daten der IHK Aachen ausgewertet.

Eine Übertragung der Erkenntnisse auf andere Regionen in Deutschland scheint problemlos möglich.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Zielsetzung
    • 1.3. Vorgehensweise
  • 2. Hauptteil
    • 2.1. Darstellung wichtiger Faktoren zur Analyse der Situation
      • 2.1.1. Schulabschlüsse
      • 2.1.2. Demografische Trends - Der Blick in die Zukunft
      • 2.1.3. Ausbildungsreife
      • 2.1.4. Berufsreife
      • 2.1.5. Humankapital
      • 2.1.6. Humankapitalinvestition
      • 2.1.7. Personalbedarf und Selektion
      • 2.1.8. Reputationseffekte
    • 2.2. Betrachtung des regionalen Bewerbermarktes und der Unternehmen
      • 2.2.1. Klassifizierung der Ausbildungsbetriebe
      • 2.2.2. Regionales Ausbildungsangebot und Rekrutierungskanäle
      • 2.2.3. Demografische Aspekte
      • 2.2.4. Qualitative und quantitative Zufriedenheit
      • 2.2.5. Nichtantritt von Ausbildungsplätzen
      • 2.2.6. Weiterbeschäftigungsperspektiven
      • 2.2.7. Ausbildung als Rekrutierungsinstrument
  • 3. Schlussteil
    • 3.1. Schlussfolgerungen zur zukünftigen Bewerbersituation
    • 3.2. Handlungsmöglichkeiten der Unternehmen
    • 3.3. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob die qualitative Eignung und die quantitative Anzahl der Bewerber auf Ausbildungsplätze tatsächlich so schlecht sind, wie oft dargestellt. Sie analysiert die Weiterbeschäftigungssituation und untersucht, ob Unternehmen eine bedarfsorientierte Berufsausbildung betreiben und diese als Rekrutierungsinstrument für Fachkräfte nutzen.

  • Die Analyse der Situation auf dem Bewerbermarkt im Kontext der Ausbildungsreife und -befähigung von Schulabgängern
  • Die Rolle des dualen Ausbildungssystems und die Bedeutung von Humankapitalinvestitionen für Unternehmen
  • Die Untersuchung der demografischen Trends und deren Auswirkungen auf den Ausbildungsmarkt
  • Die Betrachtung der regionalen Unterschiede im Ausbildungsangebot und der Rekrutierungsstrategien von Unternehmen
  • Die Analyse der Weiterbeschäftigungsperspektiven nach der Ausbildung und die Bedeutung der Ausbildung als Rekrutierungsinstrument

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Dieses Kapitel führt in das Thema der beruflichen Ausbildung als Rekrutierungsinstrument ein und erläutert die Problemstellung des Fachkräftemangels. Es werden die relevanten Akteure, wie Staat, Unternehmen und Berufskollegs, vorgestellt und die Bedeutung des dualen Ausbildungssystems hervorgehoben.

  • Kapitel 2: Hauptteil

    In diesem Kapitel werden wichtige Faktoren zur Analyse der Situation auf dem Bewerbermarkt beleuchtet. Dazu gehören Schulabschlüsse, demografische Trends, Ausbildungsreife und -befähigung, Humankapital und Humankapitalinvestitionen. Weiterhin werden die regionale Betrachtung des Bewerbermarktes und der Unternehmen, sowie deren Rekrutierungskanäle und die Weiterbeschäftigungsperspektiven nach der Ausbildung behandelt.

Schlüsselwörter

Berufsausbildung, Rekrutierung, Fachkräftemangel, Humankapital, Demografie, regionales Ausbildungsangebot, Weiterbeschäftigung, duale Ausbildung, Bewerbermarkt, Unternehmen, Berufskollegs.

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Berufliche Ausbildung als Rekrutierungsinstrument
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Veranstaltung
Human Resource Management
Note
1,0
Autor
Ulrich Ivens (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
43
Katalognummer
V170929
ISBN (eBook)
9783640900220
ISBN (Buch)
9783640900312
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Berufsreife Ausbildungsreife duale Ausbildung duales Studium Schulabschlüsse demografischer Wandel Akademisierung Reputation Personalbedarf Self Selection Kooperation Bewerbermarkt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ulrich Ivens (Autor:in), 2011, Berufliche Ausbildung als Rekrutierungsinstrument, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170929
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum