Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Ambivalenz und Funktion des Erzählers in E.T.A. Hoffmanns Märchen 'Der goldene Topf'

Título: Ambivalenz und Funktion des Erzählers in E.T.A. Hoffmanns Märchen 'Der goldene Topf'

Trabajo , 2003 , 22 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Mag. Medienwissenschaft Holger Koch (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ein besonderes Merkmal Hoffmanscher Texte ist deren auffällige Konstruktion. Die Ambivalenz gilt als dominierendes textstrukturierendes Verfahren bei E. T. A. Hoffmann und eröffnet dem Leser verschiedene Möglichkeiten der Rezeption und der Textdeutung. Sehr augenfällig ist das Prinzip der Ambivalenz als textstrukturierendes Verfahren auch in Hoffmanns Märchen „Der goldene Topf“ aus dem Sammelband „Fantasiestücke in Callot’s Manier“. Das Märchen konstituiert zwei Welten, die nicht getrennt nebeneinander existieren, sondern ineinander übergehen. Damit einher geht die mehrfache Interpretationsmöglichkeit sowohl für die Figuren der erzählten Welt in Bezug auf ihre Erlebnisse innerhalb dieser Welt, als auch für den Leser, für den mehrere Deutungsmöglichkeiten bestehen.
Zusätzlich zur Ambivalenz des Märcheninhaltes schafft der Erzählvorgang selbst Mehrdeutigkeit. Das geschieht einerseits durch den Wechsel der verschiedenen Erzählsituationen und andererseits durch die Reflexivität des Erzählens. Die folgende Analyse beschreibt die Rolle des Erzählers in Hoffmanns Märchen „Der goldene Topf“ im Hinblick auf die Ambivalenz und die Reflexivität des Textes. Eine besondere Stellung nimmt das reflexive Erzählen ein, dass im Abschluss im Kontext der Romantischen Ironie erläutert werden soll.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Funktion des Erzählers
    • 2.1 Die Perspektive
    • 2.2. Der auktoriale Erzähler
    • 2.3. Der personale Erzähler
    • 2.4. Reflexivität des Erzählens und romantische Ironie
  • 3. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Analyse befasst sich mit der Rolle des Erzählers in E.T.A. Hoffmanns Märchen „Der goldene Topf" und untersucht, wie Ambivalenz und Reflexivität im Text durch die Erzählweise erzeugt werden. Die Arbeit analysiert exemplarisch verschiedene Erzählsituationen und ihre Funktion bei der Herstellung der charakteristischen Mehrdeutigkeit des Märchens.

  • Analyse der Ambivalenz im Märchen „Der goldene Topf“
  • Untersuchung des Erzählvorgangs und seiner Rolle bei der Etablierung der Ambivalenz
  • Definition verschiedener Erzählsituationen und ihrer Funktionen im Text
  • Erläuterung des reflexiven Erzählens im Kontext der Romantischen Ironie
  • Beziehung zwischen Erzähler, Erzählung und Leser

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Ambivalenz und Mehrdeutigkeit in E.T.A. Hoffmanns Texten ein. Sie legt den Fokus auf „Der goldene Topf“ und dessen zwei Ebenen der Ambivalenz: die Ebene des Erzählten und die Ebene des Erzählvorgangs selbst.

2. Die Funktion des Erzählers

Dieser Abschnitt analysiert die Perspektive des Erzählers in „Der goldene Topf“. Er untersucht die Beziehung zwischen Erzähler, Erzählung und Leser und wie diese die Mehrdeutigkeit des Märchens verstärkt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Ambivalenz, Erzählfunktion, Erzählsituation, Reflexivität, Romantische Ironie und dem „Wirklichkeitsmärchen“ im Kontext von E.T.A. Hoffmanns Märchen „Der goldene Topf“. Die Analyse stützt sich auf theoretische Ansätze von Stanzels „Theorie des Erzählens“ und beleuchtet die vielschichtigen Bezüge zwischen Erzähler, Text und Leser.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Ambivalenz und Funktion des Erzählers in E.T.A. Hoffmanns Märchen 'Der goldene Topf'
Universidad
http://www.uni-jena.de/  (Germanistik)
Curso
HS: E. T. A. Hoffmann
Calificación
1,3
Autor
Mag. Medienwissenschaft Holger Koch (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
22
No. de catálogo
V17092
ISBN (Ebook)
9783638217491
ISBN (Libro)
9783638644938
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ambivalenz Funktion Erzählers Hoffmanns Märchen Topf Hoffmann
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mag. Medienwissenschaft Holger Koch (Autor), 2003, Ambivalenz und Funktion des Erzählers in E.T.A. Hoffmanns Märchen 'Der goldene Topf', Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17092
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint