Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Zu lernfördernden und lernbehindernden Auswirkungen von Angst auf den Fremdsprachenlernprozess bei Kindern und Jugendlichen

Title: Zu lernfördernden und lernbehindernden Auswirkungen von Angst auf den Fremdsprachenlernprozess bei Kindern und Jugendlichen

Bachelor Thesis , 2009 , 36 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Julia Gabler (Author)

Didactics for the subject German - German as a Foreign Language
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über den Problembereich ‚Ängste im Fremdsprachenunterricht‘ zu geben. Den thematischen Rahmen der Untersuchung bildet der Blick auf das Entstehen von Ängsten bei Schülern und die Ursachen dieser Entwicklung. Zudem werden verschiedene fördernde und behindernde Auswirkungen auf Lernprozesse vorgestellt. Die Arbeit verfolgt einen pädagogisch-psychologischen Ansatz, bedient sich vorrangig also Erkenntnissen aus den Bereichen der pädagogischen Psychologie und der Persönlichkeitspsychologie, der allgemeinen Pädagogik und deren speziellen Teilbereich der Fachdidaktik. Den eigenen Unterricht möglichst angstfrei und erfolgreich zu gestalten, um ihn damit zu einer positiven Erfahrung für alle am Unterricht Beteiligten zu machen, sollte das übergeordnete pädagogische Ziel einer jeden Lehrkraft sein. Die intensive Beschäftigung mit der ‚Ängsten im schulischen Bereich‘ kann dem Unterrichtenden dabei helfen, dieses Handlungsziel zu erreichen. In diesem Zusammenhang sind besonders seine Fähigkeit des Erkennens von Angstverhalten und sein Wissen über Problemlösungsstrategien gefragt. Diese Kompetenzen können dazu eingesetzt werden, den jungen Lerner effektiv bei der Bewältigung seiner Ängste zu unterstützen. Desweiteren soll mit dieser Arbeit die Wichtigkeit des frühzeitigen Erlernens von Angstbewältigungs- und Verhaltensstrategien betont werden. Der Grundstein für einen positiven Umgang mit Bedrohungssituationen wird schon in frühen Jahren, die ersten Schuljahre inbegriffen, gelegt. In dieser Zeit können Kinder erkennen, dass Angsterleben eine auf alle Lerner wirkende Komponente im Schulbetrieb ist. Die Begrenzung der Untersuchungen auf Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 19 Jahren ergibt sich aus dem Grund, „[…], daß Kinder im Schulalter häufig noch keine effektiven und stabilen Mechanismen zur Angsthemmung aufgebaut haben und somit den regelmäßig auftretenden, angstinduzierenden Prüfsituationen mehr oder weniger ‚hilflos‘ ausgeliefert sind.“ (Strittmatter 1997, 23). Junge Lerner machen demnach in ihrer Schullaufbahn Erfahrungen, an denen sie wachsen, aber eben auch scheitern können. Diese Erlebnisse haben, wie die folgenden Kapitel zeigen werden, großen Einfluss auf die Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit und bilden die Grundlage für den angstfreien Umgang mit zukünftigen Lernsituationen und anderen Sprachen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Relevanz des Themas
  • Zu den Begriffen „Angst“, „Furcht“ und „Stress“
    • „Stress“
    • „Angst“
      • Das State-Trait-Modell nach Spielberger
    • „Furcht“
    • Funktionen von Angst
    • Schulangst
  • Die Entstehung von Angst
    • Die Rolle der emotionalen Innenwelt
    • Angstquellen im Elternhaus
    • Schulische Angstquellen
      • Angstquellen im Schulbetrieb
  • Die Auswirkungen von Angst auf den Lernprozess
    • Der Fight-or-Flight Response
    • Angstreaktion
    • Lernfördernde Auswirkungen von Angst
    • Lernhemmende Auswirkungen von Angst
  • Interventionsmaßnahmen gegen lernhemmende Ängste
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über das Problem der Ängste im Fremdsprachenunterricht zu geben. Der Fokus liegt auf der Entstehung von Ängsten bei Schülern und den Ursachen dieser Entwicklung. Zudem werden fördernde und behindernde Auswirkungen auf den Lernprozess der Schüler vorgestellt.

  • Entstehung von Ängsten im schulischen Kontext
  • Ursachen für die Entwicklung von Angst
  • Lernfördernde und lernhemmende Auswirkungen von Angst
  • Interventionen gegen lernhemmende Ängste
  • Die Bedeutung des frühzeitigen Erlernens von Angstbewältigungsstrategien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik von Ängsten im schulischen Kontext anhand eines fiktiven Beispiels dar und benennt das Ziel der Arbeit, einen Überblick über das Thema zu geben.
  • Zur Relevanz des Themas: Dieses Kapitel verdeutlicht die Wichtigkeit des Themas Angst im schulischen Bereich und betont die Notwendigkeit, Ängste zu verstehen und zu bewältigen. Die Bedeutung frühzeitiger Interventionen für den Aufbau stabiler Angstbewältigungsmechanismen wird hervorgehoben.
  • Zu den Begriffen „Angst“, „Furcht“ und „Stress“: Das Kapitel behandelt die Definition und Abgrenzung der Begriffe „Angst“, „Furcht“ und „Stress“ und beleuchtet die Entstehung und Funktionen von Angst.
  • Die Entstehung von Angst: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung von Angst, indem es verschiedene Faktoren wie die emotionale Innenwelt, Angstquellen im Elternhaus und schulische Angstquellen analysiert.
  • Die Auswirkungen von Angst auf den Lernprozess: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Auswirkungen von Angst auf den Lernprozess. Es werden sowohl lernfördernde als auch lernhemmende Effekte von Angst beleuchtet.
  • Interventionsmaßnahmen gegen lernhemmende Ängste: Das Kapitel stellt verschiedene Interventionsmaßnahmen vor, die helfen, lernhemmende Ängste zu bewältigen und einen positiven Umgang mit Angst im Lernprozess zu fördern.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Angst, Furcht, Stress, Lernprozess, Fremdsprachenunterricht, schulische Angstquellen, lernfördernde und lernhemmende Auswirkungen, Interventionsmaßnahmen, pädagogisch-psychologischer Ansatz.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Zu lernfördernden und lernbehindernden Auswirkungen von Angst auf den Fremdsprachenlernprozess bei Kindern und Jugendlichen
College
Dresden Technical University
Grade
1,6
Author
Julia Gabler (Author)
Publication Year
2009
Pages
36
Catalog Number
V170941
ISBN (eBook)
9783640907281
ISBN (Book)
9783640907533
Language
German
Tags
Deutsch als Fremdsprache DaF Schulpsychologie Angst Probleme in der Schule Fremdsprachenunterricht Stress bei Kindern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Gabler (Author), 2009, Zu lernfördernden und lernbehindernden Auswirkungen von Angst auf den Fremdsprachenlernprozess bei Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170941
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint