Während des Seminars Lexikographie wurde eine Themenvielfalt präsentiert, die das Interesse für dieses Fachgebiet weckte. Es eröffneten sich neue Perspektiven auf die Erstellung von Wörterbüchern und deren Aufbau. Das Seminar hat die Aufmerksamkeit auch auf die unterschiedliche Darstellung der Lemmata gerichtet, die
sich als eine Basiskategorie beim Vergleichen von Wörterbüchern herausstellte.
Gemeinsam mit der wachsenden Nachfrage nach Deutsch in Brasilien steigen auch die Erwartungen an zweisprachige Wörterbücher, die nicht nur in Sprachschulen, sondern auch in Regelschulen gebraucht werden. Es kommt nicht selten vor, dass die Skepsis der Lehrkraft gegenüber den angebotenen Wörterbüchern groß ist. Außerdem ist die
Auswahl stark begrenzt. Ich glaube, dass diese Skepsis sich insbesondere auf die Mikrostruktur eines Wörterbuches bezieht, das heißt darauf, wie Wörter beschrieben werden.
Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob der Lernende überhaupt mit einem Wörterbuch entsprechend umgehen kann. Das betrifft das Verstehen der verschiedenen Bedeutungserklärungen bzw. -nuancen in einem Lemma und in der Folge auch ihre korrekte Benutzung im Kontext. Des Öfteren lässt es sich nur unschwer erkennen, dass
der Lernende für die Textproduktion ein Wörterbuch benutzt hat, wenn ein entsprechendes Wort nicht für einen gewissen Kontext geeignet ist.
Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem kontrastiven lexikographischen Vergleich des Verbs gostar und seinen Entsprechungen in der deutschen Sprache. Hierzu wird zunächst der Aufbau beider Wörterbücher, Langendscheit: portugiesischdeutsch/deutsch-portugiesisch und Michaelis: portugiesisch-deutsch/deutschportugiesisch
untersucht, um sich im nächsten Schritt dem Verb gostar1 widmen. Diese Untersuchung ist daher sowohl lexikographisch interessant als auch als kontrastiv relevant.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung der untersuchten Wörterbücher
- Zielsetzungen
- Stichwortauswahl
- Textverbundstruktur
- Vergleiche der Darstellung von gostar
- Makrostrukturen
- Mikrostrukturen
- Linke Struktur
- Rechte Struktur
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt auf einen kontrastiven lexikographischen Vergleich des portugiesischen Verbs gostar und seiner deutschen Entsprechungen ab. Die Untersuchung analysiert den Aufbau und die Darstellung dieses Verbs in zwei ausgewählten deutsch-portugiesischen Wörterbüchern (Langenscheidt und Michaelis), um Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der lexikographischen Behandlung aufzuzeigen. Die Ergebnisse sollen Einblicke in die Herausforderungen der Übersetzung und die Unterschiede in der Benutzungsorientierung der Wörterbücher liefern.
- Kontrastiver Vergleich der lexikographischen Behandlung von gostar
- Analyse der Makro- und Mikrostrukturen der Wörterbucheinträge
- Untersuchung der Benutzungsorientierung (rezeptiv vs. produktiv)
- Bewertung der Auswahl und Darstellung von Bedeutungserklärungen und -nuancen
- Auswirkungen der lexikographischen Entscheidungen auf den Lernerfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der kontrastiven Lexikographie ein und begründet die Relevanz der Untersuchung des Verbs gostar im Kontext des Deutschunterrichts in Brasilien. Sie hebt die Bedeutung von zweisprachigen Wörterbüchern für Lerner hervor und thematisiert die oft bestehende Skepsis gegenüber der Qualität dieser Ressourcen. Die Arbeit wird als kontrastiver lexikographischer Vergleich der Behandlung des Verbs gostar in den Wörterbüchern von Langenscheidt und Michaelis positioniert.
Vorstellung der untersuchten Wörterbücher: Dieses Kapitel präsentiert die beiden untersuchten Wörterbücher (Langenscheidt und Michaelis), beschreibt ihre grundlegenden Merkmale (Anzahl der Stichwörter, Seitenzahl, Erscheinungsjahr, Herausgeber) und vergleicht sie in Bezug auf ihre Zielsetzungen und Benutzungsorientierung. Es wird die rezeptiv orientierte Zielsetzung von Langenscheidt der produktiv orientierten Zielsetzung von Michaelis gegenübergestellt, wobei die Limitationen der produktiven Orientierung bei Michaelis hinsichtlich der linken Struktur der Lemmata hervorgehoben werden.
Vergleiche der Darstellung von gostar: Dieses Kapitel vergleicht die Darstellung des Verbs gostar in den beiden Wörterbüchern auf der Makro- und Mikroebene. Die Makrostruktur umfasst die allgemeine Organisation des Eintrags, während die Mikrostruktur die detaillierte Darstellung der einzelnen Bedeutungserklärungen und -nuancen umfasst. Der Vergleich analysiert die linke und rechte Struktur der Einträge und evaluiert, wie effektiv die jeweiligen Wörterbücher die Bedeutung und den Gebrauch des Verbs vermitteln.
Schlüsselwörter
Kontrastive Lexikographie, Wörterbücher, Deutsch als Fremdsprache, Portugiesisch, Verb gostar, Makrostruktur, Mikrostruktur, Benutzungsorientierung, rezeptiv, produktiv, Bedeutungserklärung, Übersetzung, Lernprozess.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum kontrastiven lexikographischen Vergleich des Verbs "gostar"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die lexikographische Darstellung des portugiesischen Verbs "gostar" und seiner deutschen Entsprechungen in zwei deutsch-portugiesischen Wörterbüchern (Langenscheidt und Michaelis). Der Fokus liegt auf einem kontrastiven Vergleich der Einträge, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der lexikographischen Behandlung aufzuzeigen und die Auswirkungen auf den Lernerfolg zu analysieren.
Welche Wörterbücher werden verglichen?
Die Studie vergleicht die Einträge für "gostar" in den Wörterbüchern von Langenscheidt und Michaelis. Es werden deren grundlegende Merkmale (Anzahl der Stichwörter, Seitenzahl, Erscheinungsjahr, Herausgeber) beschrieben und ihre jeweiligen Zielsetzungen und Benutzungsorientierungen (rezeptiv vs. produktiv) gegenübergestellt.
Welche Aspekte der Wörterbucheinträge werden analysiert?
Die Analyse umfasst sowohl die Makrostruktur (allgemeine Organisation des Eintrags) als auch die Mikrostruktur (detaillierte Darstellung der Bedeutungserklärungen und -nuancen). Insbesondere werden die linke und rechte Struktur der Einträge im Detail untersucht. Die Benutzungsorientierung der Wörterbücher (rezeptiv oder produktiv) spielt eine zentrale Rolle in der Analyse.
Was sind die Ziele der Untersuchung?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen kontrastiven Vergleich der lexikographischen Behandlung von "gostar" durchzuführen, die Makro- und Mikrostrukturen der Wörterbucheinträge zu analysieren und die Benutzungsorientierung (rezeptiv vs. produktiv) zu untersuchen. Weiterhin werden die Auswahl und Darstellung von Bedeutungserklärungen und -nuancen bewertet und die Auswirkungen der lexikographischen Entscheidungen auf den Lernerfolg beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Vorstellung der untersuchten Wörterbücher, ein Kapitel zum Vergleich der Darstellung von "gostar" und eine Schlussfolgerung. Die Einleitung begründet die Relevanz der Untersuchung. Das Kapitel zur Vorstellung der Wörterbücher beschreibt die untersuchten Lexika und deren Eigenschaften. Das Hauptkapitel vergleicht die Einträge für "gostar" auf Makro- und Mikroebene. Die Schlussfolgerung fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Kontrastive Lexikographie, Wörterbücher, Deutsch als Fremdsprache, Portugiesisch, Verb gostar, Makrostruktur, Mikrostruktur, Benutzungsorientierung, rezeptiv, produktiv, Bedeutungserklärung, Übersetzung, Lernprozess.
- Quote paper
- Adriana Schlenker (Author), 2009, Die Problematik der Übersetzung des Verbs gostar, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170966