Diese Hausarbeit wird sich mit Bernfelds Projekt, dem Kinderheim Baumgarten, beschäftigen, anhand dessen Bernfelds pädagogisches Konzept genauer erläutert und kritisch reflektiert werden soll.
Siegfried Bernfeld war ein Reformpädagoge und Psychoanalytiker des zwanzigsten Jahrhunderts, der sich insbesondere mit der Jugendforschung auseinandersetzte. Mit Ende des ersten Weltkrieges und der zunehmenden Verwahrlosung jüdischer Waisenkinder, beschäftigte er sich intensiv mit der jüdischen Jugend in Österreich und versuchte dieser mit seiner neuen Pädagogik einen besseren Start in das Leben zu erlauben.
Diese neue Pädagogik, die von einer antiautoritären Erziehung geprägt ist, werde ich im ersten Teil der Hausarbeit dem Leser näher bringen. Desweiteren wird Bernfelds Pädagogik, eine „sozialistisch-demokratische Pädagogik“, und seine Erfolge mit dieser anhand von praktischen Beispielen des Kinderheim Baumgartens erklärt. Zum Schluss dieses Abschnittes wird auf die Gründe des Scheiterns des Projekts des Kinderheims eingegangen. Dieser Teil der Hausarbeit wird sich fast ausschließlich auf Bernfelds eigenen Bericht über das Kinderheim Baumgarten beziehen, da dies die einzige Quelle ist, die sich dazu finden lässt.
Im anschließenden Teil meiner Hausarbeit werde ich mit Hilfe Verena Wolfrums Schrift „Anspruch und Wirklichkeit im Werk von Sigfried Bernfeld anhand von ausgewählten Schriften aus den Jahren 1912 - 1933“ das Projekt Kinderheim Baumgarten sowie die von Bernfeld angewandte Pädagogik kritisch beleuchten, wobei die Tatsache, dass die Kinder des Kinderheims, sowie Bernfeld selber, jüdischer Herkunft waren, außen vor gelassen wird, da dieser Aspekt seiner damaligen Arbeit aufgrund geschichtlicher Ereignisse heutzutage zwar erheblich an Relevanz verloren hat, Bernfeld jedoch die „Judenfrage als exemplarisch für die allgemein menschliche Problematik der Machtausübung von Menschen über Menschen“ sehe. Daher wird sich diese Hausarbeit ausschließlich mit der Wirkung Bernfelds neuer Pädagogik auseinandersetzen.
Im letzten und damit Schlussteil der Hausarbeit wird eine persönliche Bewertung zu den, in den vorherigen Teilen der Hausarbeit eingeholten Ergebnissen, abgegeben werden, um diese Hausarbeit abzuschließen
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bernfelds Erziehung und das Kinderheim Baumgarten
- Bernfelds neue Pädagogik
- Umsetzung Bernfelds Pädagogik am praktischen Beispiel des Kinderheim Baumgartens
- Scheitern des Projekts
- Kritik an Bernfelds Erziehung
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Kinderheim Baumgarten, einem Projekt des Reformpädagogen Siegfried Bernfeld. Ziel ist es, Bernfelds pädagogisches Konzept anhand dieses Projekts genauer zu erläutern und kritisch zu reflektieren.
- Bernfelds neue Pädagogik, die auf antiautoritärer Erziehung basiert
- Die Umsetzung von Bernfelds Pädagogik im Kinderheim Baumgarten
- Die Gründe für das Scheitern des Projekts
- Kritik an Bernfelds Erziehung
- Die Rolle der sozialen und politischen Bedingungen im Kontext der pädagogischen Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt das Kinderheim Baumgarten als zentrale Fallstudie vor. Bernfelds pädagogisches Konzept, das sich gegen autoritäre Erziehung richtet, wird im ersten Teil der Hausarbeit vorgestellt. Hierbei werden die Einflüsse von bekannten Reformpädagogen und die Bedeutung der Freudschen Psychologie hervorgehoben. Der zweite Teil beleuchtet die praktische Umsetzung von Bernfelds Pädagogik im Kinderheim Baumgarten und analysiert die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen des Projekts. Zum Abschluss dieses Abschnitts werden die Gründe für das Scheitern des Kinderheims Baumgartens untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Themen des Kinderheims Baumgarten, der antiautoritären Erziehung, der Sozialistischen und Demokratischen Pädagogik, der Einflussfaktoren der Freudschen Psychologie, und der Kritik an Bernfelds pädagogischem Konzept.
- Quote paper
- Sabine Wübben (Author), 2009, Das Kinderheim Baumgarten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171011