Ein neuer Amoklauf eines Jugendlichen ließ uns wieder das Blut in den Adern gefrieren. Man nahm an, oder besser noch, war sich sicher, dass vor allem gewalthaltige Computerspiele der Grund für diese grauenvolle Tat waren. Aber kann man wirklich davon ausgehen, dass Gewalt in den Medien aggressiver macht? Da durch die oft vorkommenden Gewalttaten Jugendlicher, Studien die Antwort auf die Frage ‚Machen gewalttätige Computerspiele aggressiv?’ schon gegeben haben, ist es interessant zu untersuchen, ob auch das Medium Fernsehen diese Wirkung hat. In der folgenden Untersuchung wird zum einen der Begriff „Gewalt“ näher erklärt und die lange Diskussion über die Gewaltwirkung im Fernsehen aufgezeigt, wobei hier nur die entscheidenden Jahre genannt werden, zu deren Zeit die Diskussion besonders stark war. Zum anderen ist es wichtig zu klären, welche Probleme mit der Gewaltwirkungsforschung aufgetreten sind und wie der aktuelle Stand ist. Am Ende zeigt diese Untersuchung noch den Konsum und die Wirkung von Gewalt im Fernsehen auf unsere Jugend und welche Folgen auftreten können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Charakteristika der Gewalt
- Personale Gewalt
- Psychische Gewalt
- Psychische Gewalt
- Sturkurelle Gewalt
- Personale Gewalt
- Die Anfänge der Diskussion „Gewalt im Fernsehen“
- 1971 - 1973
- 1985-1990
- 1991 – 1996
- Gewaltwirkungsforschung
- Das Problem in der Medienforschung
- Der Stand der Forschung
- Emotionales Fernsehen
- Fernsehgewalt und Jugend
- Der Fernsehkonsum unserer Jugend
- Die Wirkung von Gewalt auf Jugendliche
- Beispiel für die langfristige Wirkung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung von Gewalt im Fernsehen und deren mögliche Wirkung auf Jugendliche. Ziel ist es, den Begriff „Gewalt“ zu definieren und die Diskussion über die Gewaltwirkung im Fernsehen aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Gewaltwirkungsforschung und untersucht den aktuellen Stand der Forschung. Darüber hinaus wird der Fernsehkonsum von Jugendlichen und die möglichen Auswirkungen von Gewalt auf diese Altersgruppe betrachtet. Die Untersuchung verdeutlicht die Relevanz des Themas und mögliche Folgen von medialer Gewalt.
- Definition des Begriffs „Gewalt“
- Die Entwicklung der Debatte um Gewalt im Fernsehen
- Herausforderungen und Stand der Gewaltwirkungsforschung
- Fernsehkonsum von Jugendlichen
- Die Wirkung von Gewalt im Fernsehen auf Jugendliche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt mit einem aktuellen Amoklauf eines Jugendlichen in eine Diskussion über die Wirkung von Gewalt in den Medien ein und stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet die Charakteristika von Gewalt und unterscheidet zwischen personaler und struktureller Gewalt. Kapitel 3 zeichnet die historische Entwicklung der Diskussion um Gewalt im Fernsehen nach, wobei die entscheidenden Jahre der Debatte hervorgehoben werden. Kapitel 4 geht auf die Herausforderungen der Gewaltwirkungsforschung ein, beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung und analysiert die Bedeutung von emotionalem Fernsehen. Kapitel 5 untersucht den Fernsehkonsum von Jugendlichen und analysiert die mögliche Wirkung von Gewalt auf diese Altersgruppe.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit thematisiert Gewalt im Fernsehen, Gewaltwirkungsforschung, Fernsehkonsum von Jugendlichen, mediale Gewalt, Jugendgewalt, Amokläufe, Medienforschung und Emotionales Fernsehen. Die Untersuchung beleuchtet die Relevanz des Themas und mögliche Folgen von medialer Gewalt für Jugendliche.
- Arbeit zitieren
- Tanja Weizemann (Autor:in), 2007, Gewaltentwicklung im Fernsehen und die Wirkung der Gewalt auf unsere Jugend, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171046