Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem so genannten Vietnam-Syndrom, dass den USA zu Lasten gelegt worden ist nach der einschneidenden Niederlage im Vietnamkrieg. Zunächst einmal wird eine Einführung in die Kriegsgeschichte gegeben und sowohl der Vietnam- als auch der Irakkrieg kurz beschrieben. Danach werden die politischen Fehlentscheidungen in beiden Kriegen beleuchtet und die Auswirkungen auf die USA aufgezeigt. Der Hauptteil besteht darin, das Vietnam-Syndrom näher zu beschreiben und es wird erklärt, was man genau darunter versteht. Aus diesem Syndrom, dass die USA seit dem Vietnamkrieg belastet und nicht mehr loslässt, entstand ab dem Jahr 2003, als der Irakkrieg durch Bush begonnen wurde, das vergleichbare Irak-Syndrom. Dieses wird näher beleuchtet und geklärt, ob Parallelen zwischen den beiden Kriegen bestehen. Die Frage, ob man den verlorenen Vietnamkrieg mit dem folgenden Debakel im Irakkrieg vergleichen kann, wird deutlich und aufgezeigt, was die Gründe für solche Vergleiche sind. Zuletzt wird noch die persönliche Meinung offengelegt und im Fazit zusammengefasst, wie die Zukunft für den Irakkrieg und auch die USA aussehen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Vietnamkrieg
- Einführung in die amerikanische Kriegsgeschichte
- Der Vietnamkrieg
- Der Irakkrieg
- Die politischen Fehlentscheidungen und die Auswirkungen auf die Vereinigten Staaten von Amerika
- Der Vietnamkrieg und die Auswirkungen auf die USA
- Der Irakkrieg
- Das Vietnam-Syndrom – Ist der Irakkrieg das neue Vietnam?
- Das Vietnam-Syndrom
- Das Irak-Syndrom
- Ist der Irak das neue Vietnam?
- Persönliche Meinung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht das sogenannte Vietnam-Syndrom, das den USA nach der Niederlage im Vietnamkrieg zugeschrieben wird. Sie beleuchtet die politischen Fehlentscheidungen in beiden Kriegen und ihre Auswirkungen auf die Vereinigten Staaten. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Vietnam-Syndroms und der Frage, ob der Irakkrieg als ein zweites Vietnam angesehen werden kann. Die Arbeit untersucht die Parallelen zwischen beiden Kriegen und erklärt die Gründe für diese Vergleiche.
- Der Vietnamkrieg und seine Auswirkungen auf die USA
- Der Irakkrieg und seine Parallelen zum Vietnamkrieg
- Das Vietnam-Syndrom und seine Manifestationen
- Die politische Kultur und die Gestaltung der auswärtigen Beziehungen der USA
- Die Frage nach den Gründen für die politischen Fehlentscheidungen in beiden Kriegen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet eine Einführung in die amerikanische Kriegsgeschichte und stellt den Vietnamkrieg sowie den Irakkrieg in einem historischen Kontext dar. Die Arbeit analysiert die politischen Fehlentscheidungen in beiden Kriegen und ihre Auswirkungen auf die USA, wobei der Fokus auf dem Vietnam-Syndrom liegt. Es wird untersucht, was man unter dem Vietnam-Syndrom versteht und wie es sich ab dem Irakkrieg zum Irak-Syndrom entwickelt hat. Die Arbeit beleuchtet die Parallelen zwischen den beiden Kriegen und untersucht die Frage, ob der Irakkrieg tatsächlich als ein zweites Vietnam betrachtet werden kann.
Schlüsselwörter
Vietnamkrieg, Irakkrieg, Vietnam-Syndrom, Irak-Syndrom, politische Fehlentscheidungen, Auswirkungen auf die USA, Parallelen, Weltmacht, Glaubwürdigkeit, politische Kultur, auswärtige Beziehungen.
- Quote paper
- Tanja Weizemann (Author), 2009, Vietnam-Syndrom, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171049