Leseprobe
Voltaire
Gegen das Steuerprivileg der Geistlichkeit
Interpretation von Tim Blume
Die Primärquelle gegen das Steuerprivileg der Geistlichkeit, im Jahre 1850 und damit 39 Jahre vor der Französischen Revolution herausgegeben vom Philosophen Voltaire klagt die Steuerbefreiung der Kirche und deren Vertreter in Frankreich an.
Das Dokument lässt sich in fünf Abschnitte gliedern:
1. Die Vernunft der Menschen lehre, dass auch die Kirche Steuern zahlen müsse.
2. Eine Unterstellung Voltaires an die Kirche: sie arbeite nicht und zahle deshalb keine Steuern. Weil das Volk arbeite, müsse es Steuern bezahlen.
3. Der Fürst solle der Herr über die Kirche werden.
4. Es müsse eine Pension für die Menschen geben, die für das Vaterland Blut verloren haben. Diese Pension sei aus der Staatskasse zu bezahlen.
5. Gottesleute müssten vom Fürsten unterworfen werden, da sie keine Kinder kriegen, Klöster sollte man abschaffen und deren Einkommen Familien, die für Nachwuchs sorgen zukommen lassen.
Im ersten Abschnitt verweist Voltaire auf die Aufklärung, die dafür sorgte, dass die Men- schen immer mehr Vernunft gewannen und gewisse Dinge zu hinterfragen begannen. Da diese Vernunft zunahm, so Voltaire, lernten die Menschen, die Kirche ebenso zum Ein- kommen des Staates beitragen müsse, wie auch jeder andere Bürger. Weiterhin unter- stellt Voltaire der Kirche nicht zu arbeiten und darum keine Steuern zu zahlen.
Es ist auffällig, dass er eine solch direkte Anklage in seine Schrift die sich vermutlich an breite Bevölkerung gerichtet hat, einbringt. Mit seiner Schrift will er das Volk dazu auf- rufen, mit dafür zu sorgen, dass auch die Kirche Steuern zahlen muss, überdies hinaus kann man seinen Text aber auch als eine gewisse Petition die an den amtieren Herrscher ist verstehen, das Voltaire von eben diesem Herrscher verlangt, dass er Herr über die Kirche werden soll.
[...]
- Arbeit zitieren
- Tim Blume (Autor), 2009, Voltaire: Gegen das Steuerprivileg der Geistlichkeit ‒ eine Interpretation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171052
Kostenlos Autor werden
Kommentare