„Dieser Sozialstaat steht auf festen Füßen, so analysiert die Bundesministerin für Arbeit und Soziales (BMAS), Frau von der Leyen, die aktuelle finanzielle Lage der Sozialversicherungssysteme, anlässlich einer Rede am 18.06.2010 im Deutschen Bundestag. Sozialversicherungssysteme sollen die Versicherten vor bestimmten sozialen Risiken absichern. Durch Reformen versucht die Politik in
Deutschland, die Systeme der sozialen Sicherung, zukunftsfähig zu machen.
In dieser Hausarbeit werden anhand des sozialen Risikos „Alter“, verschiedene Reformen der gesetzlichen Rentenversicherung beschrieben und auf die Geeignetheit zur Bewältigung der sozialen, finanziellen und demografischen Herausforderungen, bewertet. Des Weiteren wird die Gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland mit dem Rentensystem in Schweden verglichen und geprüft, ob dieses System Alternativen für das deutsche System bietet.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Soziale Risiken
- 2.1 Allgemein
- 2.2 Risiko Alter
- 3.0 System der sozialen Sicherung
- 3.1 Überblick
- 3.2 Alterssicherungssysteme in Deutschland
- 3.2.1 Regelsysteme
- 3.2.2 Betriebliche Altersvorsorge
- 3.2.3 Private Altersvorsorge
- 3.2.4 Bedarforientierte Grundsicherung im Alter
- 4.0 Gesetzliche Rentenversicherung
- 4.1 Organisation
- 4.2 Versicherter Personenkreis
- 4.2.1 Pflichtversicherung
- 4.2.2 Freiwillige Versicherung
- 4.3 Finanzierung
- 4.4 Altersrenten
- 4.5 Rentenabschläge
- 5.0 Herausforderungen und Reformen der gesetzlichen Rentenversicherung
- 5.1 Demografischer Wandel
- 5.2 Arbeitsmarkt
- 5.3 Rentenreform 2001
- 5.3.1 Gesetz über eine bedarfsorientierte Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
- 5.3.2 Altersvermögensgesetz
- 5.3.3 Altersvermögensergänzungsgesetz
- 5.3.4 Bewertung
- 5.4 Rentenreform 2007
- 5.4.1 Überblick
- 5.4.2 Bewertung
- 6.0 Gesetzliche Rentenversicherung im Vergleich mit dem schwedischen Rentensystem
- 6.1 Das schwedische Rentensystem
- 6.2 Vergleich mit dem Deutschem System
- 7.0 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Zukunftsfähigkeit der sozialen Sicherungssysteme in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf die Altersvorsorge. Sie untersucht die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die gesetzliche Rentenversicherung und bewertet verschiedene Reformansätze. Der Fokus liegt dabei auf der Beschreibung und Bewertung von Reformen, die am Beispiel des sozialen Risikos „Alter“ dargestellt werden.
- Demografischer Wandel und seine Auswirkungen auf die soziale Sicherung
- Herausforderungen und Reformen der gesetzlichen Rentenversicherung
- Bewertung verschiedener Reformansätze
- Vergleich des deutschen Rentensystems mit dem schwedischen System
- Zukunftsfähigkeit der sozialen Sicherungssysteme
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Zukunftsfähigkeit der sozialen Sicherungssysteme. Kapitel 2 definiert soziale Risiken und beleuchtet das Risiko „Alter“. Kapitel 3 gibt einen Überblick über das System der sozialen Sicherung in Deutschland, mit besonderem Fokus auf die verschiedenen Alterssicherungssysteme. In Kapitel 4 wird die gesetzliche Rentenversicherung im Detail betrachtet, wobei die Organisation, der Versichertenkreis, die Finanzierung und die Altersrenten im Mittelpunkt stehen. Kapitel 5 analysiert die Herausforderungen und Reformen der gesetzlichen Rentenversicherung, insbesondere die Rentenreformen von 2001 und 2007. Das schwedische Rentensystem wird in Kapitel 6 vorgestellt und mit dem deutschen System verglichen. Schließlich wird im Fazit ein Resümee gezogen und ein Ausblick auf die Zukunft der sozialen Sicherungssysteme gegeben.
Schlüsselwörter
Soziale Sicherung, Altersvorsorge, Rentenversicherung, Demografischer Wandel, Reformen, Schweden, Vergleich, Zukunftsfähigkeit, Bedarfsorientierte Grundsicherung im Alter, Altersvermögensgesetz, Altersvermögensergänzungsgesetz.
- Quote paper
- Mirco Kischkat (Author), 2011, Zukunftsfähigkeit der Gesetzlichen Rentenversicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171075