Leseprobe
Im Folgenden soll versucht werden, Kants Kategorischen Imperativ, unter Berücksichtigung seiner 1. Formulierung, näher darzustellen.
Nach Kant gibt es zwar nur den einen (einzigen) Kategorischen Imperativ, jedoch findet sich diese Idee in unterschiedlichen, leicht abweichenden Formulierungen, wieder. Anhand der vier von Kant angeführten Beispiele, die dem zu bearbeitenden Textausschnitt entsprechen, soll der Kategorische Imperativ näher illustriert werden. Ich werde versuchen, anhand dieser vier Beispiele die „Prüfung“ im Sinne des Kategorischen Imperativs vorzunehmen, um zum einen die grundlegende Idee des Kategorischen Imperativs zu verdeutlichen und zum anderen das Verfahren bzw. die Schwierigkeiten zur Prüfung aufzuzeigen.
Kants Beispiele
Bevor die Beispiele genauer betrachtet werden, muss nochmals erwähnt werden, dass durch den Kategorischen Imperativ keine Handlungen bzw. deren mit sich ziehenden Folgen geprüft werden, sondern ausschließlich die der Handlung zugrunde liegende Maxime.
[...]
- Arbeit zitieren
- Kevin Niehaus (Autor), 2009, Der Kategorische Imperativ nach Kant, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171079
Kostenlos Autor werden
Kommentare