Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Inhalte und Abgrenzung der Begriffe Einzahlungen, Einnahmen, Erträge und Leistungen.

Title: Inhalte und Abgrenzung der Begriffe Einzahlungen, Einnahmen, Erträge und Leistungen.

Term Paper , 2001 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: René Kraft (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im täglichen Sprachgebrauch werden die Begriffe Einzahlungen, Einnahmen, Erträge
und Leistungen recht willkürlich und oft synonym verwendet. Dies ist möglich,
solange der Gesprächspartner weiß, was mit dem jeweiligen Begriff gemeint ist.
Im betrieblichen Rechnungswesen stellen diese vier Grundbegriffe positive
Strömungsgrößen dar, welche die vier jeweiligen Bestände positiv beeinflussen, da
es sich um Zahlungs- bzw. Leistungszugänge handelt. Die positiven
Strömungsgrößen bilden zusammen mit den negativen Strömungsgrößen jeweils ein
Begriffspaar. Die negativen Strömungsgrößen sind Auszahlungen, Ausgaben,
Aufwendungen und Kosten. Die Differenz eines Begriffspaares ist die positive bzw.
negative Veränderung des betreffenden Bestandes in dieser Periode.1
Im Rahmen dieser Hausarbeit werden ausschließlich die positiven Strömungsgrößen
Einzahlungen, Einnahmen, Erträge und Leistungen näher erläutert und voneinander
abgegrenzt.

1 Vgl. Wöhe, Günter, Das betriebliche Rechnungswesen, 1. Auflage, Verlag Franz Vahlen, München, S. 10

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens
    • Herleitung der Begriffe
      • Einzahlungen
      • Einnahmen
      • Erträge
      • Leistungen
    • Abgrenzungen der Begriffe
      • Einzahlungen - Einnahmen
      • Einnahmen - Erträge
      • Erträge - Leistungen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Definition und Abgrenzung der Begriffe Einzahlungen, Einnahmen, Erträge und Leistungen im betrieblichen Rechnungswesen. Sie beleuchtet die Bedeutung dieser Begriffe im Kontext der internen und externen Erfolgsrechnung und zeigt die Unterschiede zwischen den einzelnen Begriffen auf.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe Einzahlungen, Einnahmen, Erträge und Leistungen
  • Die Bedeutung dieser Begriffe für die interne und externe Erfolgsrechnung
  • Die Unterscheidung zwischen Einzahlungen und Einnahmen, Einnahmen und Erträgen, sowie Erträgen und Leistungen
  • Die Rolle der Begriffe im Rahmen der Liquiditätsplanung und -kontrolle
  • Die Anwendung der Begriffe im betrieblichen Rechnungswesen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Problematik der unscharfen Verwendung der Begriffe Einzahlungen, Einnahmen, Erträge und Leistungen im täglichen Sprachgebrauch. Sie hebt die Notwendigkeit der klaren Abgrenzung dieser Begriffe im betrieblichen Rechnungswesen hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens

Dieses Kapitel erläutert die Herleitung der Begriffe Einzahlungen, Einnahmen, Erträge und Leistungen im Kontext des betrieblichen Rechnungswesens. Es werden die jeweiligen Definitionen der Begriffe gegeben und ihre Bedeutung für die interne und externe Erfolgsrechnung erläutert. Weiterhin werden die Unterschiede zwischen den einzelnen Begriffen anhand von Beispielen verdeutlicht. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen Einzahlungen und Einnahmen, Einnahmen und Erträgen, sowie Erträgen und Leistungen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselbegriffe der Arbeit sind Einzahlungen, Einnahmen, Erträge, Leistungen, betriebliches Rechnungswesen, interne Erfolgsrechnung, externe Erfolgsrechnung, Liquiditätsplanung und -kontrolle.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Inhalte und Abgrenzung der Begriffe Einzahlungen, Einnahmen, Erträge und Leistungen.
College
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wuppertal  (Technische Akademie Wuppertal)
Course
Studium Betriebswirt (VWA)
Grade
1,7
Author
René Kraft (Author)
Publication Year
2001
Pages
16
Catalog Number
V17108
ISBN (eBook)
9783638217613
Language
German
Tags
Inhalte Abgrenzung Begriffe Einzahlungen Einnahmen Erträge Leistungen Studium Betriebswirt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
René Kraft (Author), 2001, Inhalte und Abgrenzung der Begriffe Einzahlungen, Einnahmen, Erträge und Leistungen., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17108
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint