Der Ursprung des Franchise-Konzeptes liegt nicht wie üblich angenommen im 20. Jahrhundert, sondern lässt sich bis in das Mittelalter zurückverfolgen. Zu jener Zeit gestatteten die Grundbesitzer den Bauern ihre Felder zu bewirtschaften und im Gegenzug dazu einen Anteil des Ertrages sowie eine Nutzungsgebühr einzunehmen. Eine weitere Spezialisierung erfolgte im 19. Jahrhundert, als deutsche Brauer ihr Bier über Gaststätten vertreiben ließen. Seit den 1950er Jahren wird die heute bekannte Geschäftsmethode des Franchisings praktiziert.
In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, in wie fern sich das Franchising als Betreiberform in die Hotelindustrie eingliedern lässt (Kapitel 2). In Kapitel 3 wird ausführlich auf das System des Franchisings eingegangen, u. a. wird eine definitorische Abgrenzung getroffen, es wird auf das Leistungsprogramm von Franchise-Geber und Franchise-Nehmer eingegangen, des Weiteren werden Franchise-Arten und Franchise-Gebühren aufgezeigt. Vorteile und Einschränkungen des Franchisings werden im vierten Kapitel aufgegriffen. Nachfolgend wird versucht diese theoretischen Aspekte an einem praktischen Beispiel genauer aufzugreifen und zu erläutern. Anschließend erfolgt eine Zusammenfassung der gewonnen Erkenntnisse mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in dem Bereich Franchising.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Betreiberformen
- Das Franchisesystem
- Definition des Franchising
- Das Leistungsprogramm des Franchise-Gebers
- Das Leistungsprogramm des Franchise-Nehmers
- Franchise-Arten
- Franchise-Gebühr
- Synergien des Franchise-Gedankens
- Vorteile des Franchise-Gebers
- Vorteile des Franchise-Nehmers
- Einschränkungen des Franchise-Gebers
- Einschränkungen des Franchise-Nehmers
- Vapiano AG
- Entstehung und Entwicklung
- Konzept
- Franchising bei der Vapiano AG
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Franchising und dessen Relevanz im Kontext der Hotelindustrie. Sie analysiert das Franchisesystem, seine Vorteile und Nachteile sowie seine praktische Anwendung anhand des Beispiels der Vapiano AG. Dabei werden insbesondere die strukturellen Besonderheiten und die Funktionsweise des Franchisesystems im Detail beleuchtet.
- Definition und Abgrenzung des Franchising
- Leistungsprogramme von Franchise-Geber und -Nehmer
- Synergien und Einschränkungen des Franchise-Systems
- Das Franchisingkonzept der Vapiano AG
- Potenzial und zukünftige Entwicklung des Franchising im Hotelbereich
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Franchising ein und erläutert die Bedeutung des Franchising im Kontext der Hotelindustrie. Außerdem werden die Ziele der Arbeit und die Gliederung der einzelnen Kapitel vorgestellt.
Betreiberformen
Dieses Kapitel behandelt verschiedene Betreiberformen in der Hotelindustrie und zeigt die Rolle des Franchising im Vergleich zu anderen Betreibermodellen auf.
Das Franchisesystem
In diesem Kapitel wird das Franchisesystem ausführlich definiert und beschrieben. Es werden die Leistungsprogramme von Franchise-Geber und -Nehmer erläutert, verschiedene Franchise-Arten und die Höhe von Franchise-Gebühren beleuchtet.
Synergien des Franchise-Gedankens
Dieses Kapitel beleuchtet die Vorteile des Franchise-Systems sowohl für den Franchise-Geber als auch für den Franchise-Nehmer. Außerdem werden die möglichen Einschränkungen des Franchising für beide Seiten betrachtet.
Vapiano AG
Dieses Kapitel fokussiert auf die Vapiano AG, ein erfolgreiches Unternehmen im Gastronomiebereich, das das Franchisesystem zur Expansion nutzt. Es behandelt die Entstehung und Entwicklung des Unternehmens sowie dessen Franchisingkonzept.
Schlüsselwörter
Franchising, Hotelindustrie, Betreiberform, Franchise-Geber, Franchise-Nehmer, Leistungsprogramm, Franchise-Arten, Franchise-Gebühr, Synergien, Einschränkungen, Vapiano AG, Expansionsstrategie, Gastronomie, Geschäftsmodell.
- Arbeit zitieren
- Denise Hobrack (Autor:in), 2010, Franchising. Das praktische Beispiel der Vapiano AG, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171094