Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Examenshilfe - Erziehungswissenschaft (EWS I)

Inhaltsbereiche A und B (Pädagogische und Differentielle Psychologie)

Title: Examenshilfe - Erziehungswissenschaft (EWS I)

Script , 2008 , 97 Pages

Autor:in: Josua Handerer (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um die aktualisierte Fassung eines Skripts, das im SS 2007 zur Vorbereitung auf das erziehungswissenschaftliche Staatsexamen im Fach Psychologie erstellt wurde. Es orientiert sich inhaltlich zum einen an den Vorgaben der bayerischen Lehramtsprüfungsordnung (LPO I), zum anderen an alten Prüfungsfragen.

Abgedeckt werden durch das Skript die Inhaltsbereiche A (Pädagogische Psychologie) und B (Differentielle Psychologie). Die Inhaltsbereiche C (Sozialpsychologie) und D (Entwicklungspsychologie) werden durch das Skript „Examenshilfe – EWS II“ abgedeckt. Ziel der beiden Skripten ist es, die enorme Stoffmenge, die für die schriftliche Examensprüfung zu lernen ist, knapp und allgemein verständlich zusammenzufassen, um auf diese Weise die Prüfungsvorbereitung zu erleichtern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsbereich A: Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens
    • I. GRUNDPROZESSE DES LERNENS
      • 1. Was ist „Lernen“?
      • 2. Klassische Konditionierung: „Reiz-Reaktions-Lernen“
      • 3. Operante Konditionierung: „Instrumentelles Lernen“
      • 4. Sozial-kognitive Lerntheorie: „Modelllernen“
      • 5. Begriffsbildung und Wissenserwerb
      • 6. Problemlösen
      • 7. Gedächtnis
      • 8. Wissensrepräsentation
      • 9. Lern- und Gedächtnisstrategien
      • 10. Aufmerksamkeit
  • Inhaltsbereich B: Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
    • I. KOGNITIVE BEDINGUNGEN DES LERNENS
      • 1. Intelligenz
      • 2. Begabung
    • II. MOTIVATIONALE BEDINGUNGEN DES LERNENS
      • 3. Motivation
      • 4. Ausgewählte Komponenten der Lernmotivation
      • 5. Empirische Befunde zu den motivationalen Faktoren des Lernens
      • 6. Förderung der Lernmotivation
      • 7. Handlungsregulation
    • III. EMOTIONALE BEDINGUNGEN DES LERNENS
      • 8. Angst
      • 9. Aggression und Gewalt in der Schule

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Skript dient als aktualisierte Fassung eines Textes, der zur Vorbereitung auf das erziehungswissenschaftliche Staatsexamen im Fach Psychologie im Sommersemester 2007 erstellt wurde. Es basiert auf den Vorgaben der bayerischen Lehramtsprüfungsordnung (LPO I) und berücksichtigt alte Prüfungsfragen. Der Text deckt die Inhaltsbereiche A (Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens) und B (Differentielle und Persönlichkeitspsychologie) ab.

  • Grundprozesse des Lernens und verschiedene Lerntheorien
  • Kognitive Bedingungen des Lernens, insbesondere Intelligenz und Begabung
  • Motivationale und emotionale Bedingungen des Lernens, inklusive Lernmotivation, Angst und Aggression
  • Anwendungen psychologischer Konzepte im schulischen Kontext
  • Zusammenhänge zwischen Persönlichkeit, Lernen und Leistung

Zusammenfassung der Kapitel

Inhaltsbereich A: Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

  • Kapitel 1: Definiert den Begriff „Lernen“ und stellt verschiedene Lerntheorien vor, darunter behavioristische und kognitive Ansätze.
  • Kapitel 2: Erläutert die klassische Konditionierung als Form des „Reiz-Reaktions-Lernens“ und beschreibt die wichtigsten Prinzipien.
  • Kapitel 3: Beschreibt die operante Konditionierung als „instrumentelles Lernen“ und diskutiert die wichtigsten Prinzipien und Anwendungen im schulischen Alltag.
  • Kapitel 4: Präsentiert die sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura, die auf dem Lernen am Modell basiert.
  • Kapitel 5: Behandelt Themen wie Wissenserwerb, Begriffsbildung und Assimilation.
  • Kapitel 6: Analysiert verschiedene Formen des Problemlösens und diskutiert, wie Problemlösefähigkeiten im Unterricht gefördert werden können.
  • Kapitel 7: Stellt das Mehrspeichermodell des Gedächtnisses nach Atkinson und Shiffrin sowie das Einspeichermodell nach Craig & Lockhart vor.
  • Kapitel 8: Erörtert verschiedene Ansätze zur Wissensrepräsentation, darunter bedeutungsbasierte und wahrnehmungsbasierte Modelle.
  • Kapitel 9: Diskutiert verschiedene Lern- und Gedächtnisstrategien, wie Wiederholungs-, Organisations- und Elaborationsstrategien.
  • Kapitel 10: Beschäftigt sich mit dem Thema Aufmerksamkeit und stellt verschiedene Aufmerksamkeitsmodelle vor.

Inhaltsbereich B: Differentielle und Persönlichkeitspsychologie

  • Kapitel 1: Definiert den Begriff „Intelligenz“ und erläutert verschiedene Intelligenzmodelle.
  • Kapitel 2: Beleuchtet die Begriffsdefinition von Begabung und Hochbegabung und präsentiert multidimensionale Konzeptionen von Begabung.
  • Kapitel 3: Erklärt den Begriff „Motivation“ und behandelt verschiedene Aspekte der Lernmotivation.
  • Kapitel 4: Diskutiert wichtige Komponenten der Lernmotivation, wie intrinsische Motivation, Interesse und Leistungsmotivation.
  • Kapitel 5: Präsentiert empirische Befunde zu motivationalen Faktoren des Lernens, wie Selbstwirksamkeit und Lernfreude.
  • Kapitel 6: Gibt Hinweise zur Förderung von Lernmotivation und Leistungsmotivation.
  • Kapitel 7: Stellt das Rubikonmodell der Handlungsregulation von Heckhausen und Gollwitzer vor.
  • Kapitel 8: Beschäftigt sich mit dem Thema Angst, insbesondere im schulischen Kontext.

Schlüsselwörter

Das Skript behandelt zentrale Themen der pädagogischen Psychologie, wie Lernen, Gedächtnis, Motivation, Intelligenz, Begabung, Angst und Aggression im Kontext von Schule und Bildung. Es greift dabei auf wichtige Lerntheorien, Intelligenzkonzepte und Motivationsmodelle zurück und liefert einen umfassenden Überblick über wichtige psychologische Konzepte, die für den schulischen Alltag relevant sind.

Excerpt out of 97 pages  - scroll top

Details

Title
Examenshilfe - Erziehungswissenschaft (EWS I)
Subtitle
Inhaltsbereiche A und B (Pädagogische und Differentielle Psychologie)
College
University of Würzburg
Course
Erziehungswissenschaftliches Staatsexamen (EWS)
Author
Josua Handerer (Author)
Publication Year
2008
Pages
97
Catalog Number
V171113
ISBN (eBook)
9783640910472
ISBN (Book)
9783640908516
Language
German
Tags
EWS Psychologie erziehungswissenschaftliches Staatsexamen Examensvorbereitung Lernhilfe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Josua Handerer (Author), 2008, Examenshilfe - Erziehungswissenschaft (EWS I), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171113
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  97  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint