IT-Projekte spielen im Zuge des technischen Wandels eine zentrale Rolle, jedoch ist die Führung dieser Projekte häufig unzureichend. Projekterfolg bedeutet, dass ein bestimmtes Ziel unter Berücksichtigung der vorgegebenen Rahmenbedingungen wie Budget und Kosten, erreicht wird. Der Grund des Scheiterns von Informatikprojekten kann oftmals auf unzureichende Projektführung, insbesondere mangel-hafte Planung und das Fehlen von eindeutigen Zielsetzungen zurückgeführt werden. In vielen Industriebereichen das Projektmanagement bereits seit Jahrzehnten etabliert, wohingegen in der Informationsverarbeitung vor allem kleinere Projekte ohne diese Techniken durchgeführt werden.
Ein mögliches Projektmanagement Framework ist PRINCE 2, welches Gegenstand der vor-liegenden Arbeit ist. Die Darstellung des Rahmenwerks und dessen Analyse sind die Ziele dieser Arbeit. Dabei wird zunächst in Kapitel 2 die Definition eines Projekts und des Projekt-managements präsentiert, wie auch grundlegende Zusammenhänge über die vorliegende Thematik näher beschrieben. Nachfolgend stellt das Kapitel 3 den Lösungsansatz von PRINCE 2 vor, indem dessen Struktur und einzelnen Elemente spezifiziert werden. Der vierte Abschnitt beinhaltet die Analyse von PRINCE 2, wobei in 4.1 konkret der Einsatz in der Sys-tementwicklung betrachtet wird und in 4.2 darüber hinaus die Vor- und Nachteile des Ansat-zes mit Zuhilfenahme konkurrierender Projektmanagement-Lösungen dargestellt werden. Abschließend werden im fünften Abschnitt die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Projekt und Projektmanagement
- Einführung des PRINCE 2-Frameworks
- Prinzipien
- Themen
- Prozesse und Phasen
- Projektumgebung
- Kritische Analyse von PRINCE 2 in der Systementwicklung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung des PRINCE2-Frameworks im Projektmanagement der Systementwicklung. Ziel ist es, die Eignung und die Herausforderungen bei der Implementierung von PRINCE2 in diesem Kontext zu analysieren.
- Anwendbarkeit von PRINCE2 in der Systementwicklung
- Vorteile und Nachteile des PRINCE2-Frameworks
- Herausforderungen bei der Implementierung von PRINCE2
- Vergleich von PRINCE2 mit anderen Projektmanagementmethoden
- Erfolgsfaktoren für die Anwendung von PRINCE2 in IT-Projekten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der steigenden Nachfrage nach innovativen Aufgaben in Unternehmen und den damit verbundenen Herausforderungen im Projektmanagement, insbesondere im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Sie verweist auf die Notwendigkeit effektiver Projektmanagementmethoden zur Reduktion von Investitionsrisiken und zur Förderung bereichsübergreifender Kooperation. Der hohe Anteil gescheiterter IT-Projekte wird anhand des Standish Group Chaos Survey verdeutlicht und bildet die Grundlage für die weitere Untersuchung des PRINCE2-Frameworks.
Projekt und Projektmanagement: Dieses Kapitel liefert eine grundlegende Definition von Projekten und Projektmanagement. Es werden die zentralen Aspekte von Projekten erläutert, wie zum Beispiel die begrenzten Ressourcen, die eindeutigen Ziele und der zeitliche Rahmen. Verschiedene Ansätze des Projektmanagements könnten hier vorgestellt und im Kontext des PRINCE2 Frameworks diskutiert werden. Es wird die Basis für das Verständnis des PRINCE2 Frameworks gelegt, indem die Prinzipien des Projektmanagements allgemein eingeführt werden.
Einführung des PRINCE 2-Frameworks: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Einführung in das PRINCE2-Framework. Es beschreibt die Prinzipien, Themen, Prozesse und Phasen des Frameworks und beleuchtet die Projektumgebung. Die einzelnen Elemente werden im Detail erklärt und ihre Interaktion innerhalb des Frameworks wird analysiert. Der Fokus liegt auf der strukturierten Herangehensweise von PRINCE2 an Projektplanung, -durchführung und -kontrolle. Die Kapitel werden hier die Kernkomponenten detailliert erläutern.
Kritische Analyse von PRINCE 2 in der Systementwicklung: In diesem Kapitel wird eine kritische Analyse der Anwendbarkeit von PRINCE2 im Kontext der Systementwicklung vorgenommen. Stärken und Schwächen des Frameworks werden in Bezug auf die spezifischen Anforderungen der Systementwicklung beleuchtet und mögliche Herausforderungen bei der Implementierung diskutiert. Es werden Vergleiche zu alternativen Ansätzen gezogen und Erfolgsfaktoren für den Einsatz von PRINCE2 in diesem Bereich identifiziert.
Schlüsselwörter
PRINCE2, Projektmanagement, Systementwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), IT-Projekte, Projektmethoden, Risikomanagement, Erfolgsfaktoren, Methodenvergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Anwendung des PRINCE2-Frameworks in der Systementwicklung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über eine wissenschaftliche Arbeit, die sich mit der Anwendung des PRINCE2-Frameworks im Projektmanagement der Systementwicklung beschäftigt. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert die Anwendbarkeit von PRINCE2 in der Systementwicklung, bewertet die Vor- und Nachteile des Frameworks, untersucht die Herausforderungen bei der Implementierung und vergleicht PRINCE2 mit anderen Projektmanagementmethoden. Ein besonderer Fokus liegt auf den Erfolgsfaktoren für den Einsatz von PRINCE2 in IT-Projekten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Projekten und Projektmanagement, ein Kapitel zur detaillierten Einführung des PRINCE2-Frameworks (Prinzipien, Themen, Prozesse, Phasen, Projektumgebung), eine kritische Analyse von PRINCE2 in der Systementwicklung und abschließend ein Fazit und Ausblick.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Kontext steigender Anforderungen an innovative Aufgaben in Unternehmen und die damit verbundenen Herausforderungen im Projektmanagement, insbesondere in der IKT. Sie betont die Notwendigkeit effektiver Methoden zur Risikoreduktion und bereichsübergreifender Kooperation und verweist auf die hohe Quote gescheiterter IT-Projekte (Standish Group Chaos Survey).
Was beinhaltet das Kapitel "Projekt und Projektmanagement"?
Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen von Projekten und Projektmanagement. Es erläutert zentrale Aspekte wie begrenzte Ressourcen, eindeutige Ziele und den zeitlichen Rahmen. Verschiedene Projektmanagementansätze werden im Kontext von PRINCE2 diskutiert.
Was wird im Kapitel zur Einführung von PRINCE2 behandelt?
Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Einführung in das PRINCE2-Framework, inklusive der Prinzipien, Themen, Prozesse und Phasen sowie der Projektumgebung. Die Interaktion der einzelnen Elemente wird analysiert, mit dem Fokus auf die strukturierte Herangehensweise von PRINCE2.
Worauf konzentriert sich die kritische Analyse von PRINCE2 in der Systementwicklung?
Die kritische Analyse bewertet die Anwendbarkeit von PRINCE2 in der Systementwicklung, beleuchtet Stärken und Schwächen im Hinblick auf spezifische Anforderungen und diskutiert Herausforderungen bei der Implementierung. Vergleiche mit alternativen Ansätzen und die Identifizierung von Erfolgsfaktoren sind ebenfalls Bestandteil dieses Kapitels.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: PRINCE2, Projektmanagement, Systementwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), IT-Projekte, Projektmethoden, Risikomanagement, Erfolgsfaktoren, Methodenvergleich.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Projektmanagement und Systementwicklung, die sich mit dem PRINCE2-Framework und seiner Anwendung auseinandersetzen.
- Arbeit zitieren
- Felix Goldbach (Autor:in), 2011, PRINCE 2® im Projektmanagement der Systementwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171136