Literary theory allows readers to consider aspects of a text, or film, or any part of culture in fact, to be read in an entirely different way to how they may have been thinking before. It therefore, prompts discussion on an author’s ideology and intentions, when they were writing.
In relation to a literary text, in this case Emily Brontë’s Wuthering Heights, by applying two separate theories on to the text, we gain different perspectives of its characters and on the texts meaning, and also on the underlying views of the author and how it influenced their writing, even if they were not explicitly aware of this. Here, I will be using a feminist and Marxist reading of Wuthering Heights to show how these perspectives change the way we read this 19th Century novel.
Inhaltsverzeichnis
- Wie verändert die Literaturtheorie die Bedeutung eines literarischen Textes?
- Feministische und marxistische Lesarten von Wuthering Heights
- Identität und Patriarchat in Wuthering Heights
- Marxismus und soziale Hierarchien in Wuthering Heights
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie literarische Theorien die Interpretation von Emily Brontës "Wuthering Heights" beeinflussen. Ziel ist es, anhand einer feministischen und marxistischen Analyse aufzuzeigen, wie unterschiedliche Perspektiven die Bedeutung des Romans und die Intentionen der Autorin neu beleuchten.
- Der Einfluss von Literaturtheorien auf die Textinterpretation
- Feministische Lesart von "Wuthering Heights" und die Darstellung weiblicher Identität
- Marxistische Lesart von "Wuthering Heights" und soziale Hierarchien
- Die Rolle von Klasse und Gesellschaft in der Gestaltung des Romans
- Die Bedeutung von Sprache und Charakteren im Kontext der gewählten Theorien
Zusammenfassung der Kapitel
Wie verändert die Literaturtheorie die Bedeutung eines literarischen Textes?: Dieser einleitende Abschnitt beschreibt die transformative Kraft der Literaturtheorie, die es ermöglicht, literarische Texte, Filme und kulturelle Artefakte aus völlig neuen Perspektiven zu betrachten und Diskussionen über die Ideologie und Absichten der Autoren anzuregen. Der Abschnitt führt in die Analyse von Emily Brontës "Wuthering Heights" ein, die anhand feministischer und marxistischer Theorien durchgeführt wird, um die verschiedenen Interpretationen des Romans zu beleuchten.
Feministische und marxistische Lesarten von Wuthering Heights: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Feminismus und seiner Relevanz für die Literaturkritik. Es wird der Einfluss der zweiten Welle des Feminismus auf die heutige feministische Literaturkritik hervorgehoben und die Verschiebung des Fokus von der Kritik an der patriarchalischen Gesellschaft hin zur Neubewertung weiblicher Erfahrungen und der Herausforderungen des Frauenbildes in der Literatur dargestellt. Die Einführung des Marxismus als weiterer Analyseansatz wird skizziert, mit dem Schwerpunkt auf dem Basis-Überbau-Modell und dessen Anwendung auf literarische Texte.
Identität und Patriarchat in Wuthering Heights: Dieser Abschnitt analysiert die Thematik der Identität, insbesondere die von Catherine, die zwischen zwei Lebensstilen hin- und hergerissen ist: dem wilden Leben in Wuthering Heights und dem konventionellen Leben in Thrushcross Grange. Die Autorin erörtert die Kontrolle, der Catherine durch verschiedene Figuren ausgesetzt ist, als Ausdruck ihres Identitätsmangels unter patriarchalischer Herrschaft. Die Analyse bezieht Gilbert und Gubar (1979) mit ein, die aufzeigen, wie patriarchalische Strukturen Frauen die Kenntnis ihrer eigenen Identität verwehren. Weiterhin wird Heathcliff als potenziell "weibliche" Figur interpretiert, basierend auf seinem sozialen Status und seinem Widerstand gegen patriarchale Konventionen.
Marxismus und soziale Hierarchien in Wuthering Heights: Das Kapitel untersucht "Wuthering Heights" aus marxistischer Perspektive, wobei der Fokus auf der Kritik an den sozialen Zwängen und der Klassenstruktur der viktorianischen Gesellschaft liegt. Es wird die Bedeutung des Basis-Überbau-Modells erläutert und die Argumentation von Eagleton (1976) zu den sozialen Beziehungen und der wirtschaftlichen Produktion als Grundlage kultureller Ideologien dargestellt. Die Analyse verbindet die sozioökonomischen Veränderungen der Zeit der industriellen Revolution mit den Handlungssträngen des Romans, wobei insbesondere die Gegensätze zwischen den Earnshaws und den Lintons als Ausdruck der sozialen Schichtung betrachtet werden. Die Analyse der Sprache, der Charaktere und der Themen des Romans im Kontext der marxistischen Theorie wird ebenfalls betont.
Schlüsselwörter
Wuthering Heights, Emily Brontë, Feministische Literaturkritik, Marxistische Literaturkritik, Patriarchat, Soziale Hierarchien, Klassenkampf, Identität, Victorianische Gesellschaft, Identitätsfindung, soziale Ungleichheit.
Häufig gestellte Fragen zu "Wuthering Heights": Feministische und Marxistische Lesarten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Emily Brontës "Wuthering Heights" unter Anwendung feministischer und marxistischer Literaturtheorien. Ziel ist es aufzuzeigen, wie unterschiedliche theoretische Perspektiven die Interpretation des Romans und die mögliche Intention der Autorin neu beleuchten und verändern.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Literaturtheorien auf die Textinterpretation im Allgemeinen und speziell die feministische und marxistische Lesart von "Wuthering Heights". Im Fokus stehen die Darstellung weiblicher Identität, soziale Hierarchien, die Rolle von Klasse und Gesellschaft, die Bedeutung von Sprache und Charakteren im Kontext der gewählten Theorien sowie die Herausforderungen des Frauenbildes in der Literatur.
Wie wird der Einfluss feministischer Theorien auf die Interpretation von "Wuthering Heights" dargestellt?
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Feminismus und seine Relevanz für die Literaturkritik. Es wird der Einfluss der zweiten Welle des Feminismus hervorgehoben und die Verschiebung des Fokus von der Kritik an der patriarchalischen Gesellschaft hin zur Neubewertung weiblicher Erfahrungen dargestellt. Die Analyse konzentriert sich auf die Herausforderungen der weiblichen Identität unter patriarchalischer Herrschaft, am Beispiel von Catherine Earnshaw, die zwischen zwei Lebensstilen hin- und hergerissen ist.
Wie wird der Marxismus in der Analyse von "Wuthering Heights" angewendet?
Die marxistische Analyse konzentriert sich auf die Kritik an den sozialen Zwängen und der Klassenstruktur der viktorianischen Gesellschaft. Das Basis-Überbau-Modell wird erläutert und auf die sozialen Beziehungen und die wirtschaftliche Produktion als Grundlage kultureller Ideologien angewendet (Eagleton, 1976). Die Analyse verbindet die sozioökonomischen Veränderungen der industriellen Revolution mit den Handlungssträngen des Romans und betrachtet die Gegensätze zwischen den Earnshaws und den Lintons als Ausdruck sozialer Schichtung.
Welche Schlüsselkonzepte werden in der Analyse verwendet?
Schlüsselkonzepte sind Patriarchat, soziale Hierarchien, Klassenkampf, Identität, Identitätsfindung und soziale Ungleichheit im Kontext der viktorianischen Gesellschaft. Die Analyse bezieht theoretische Konzepte von Gilbert und Gubar (1979) und Eagleton (1976) mit ein.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu: Der transformative Kraft der Literaturtheorie; Feministische und marxistische Lesarten von "Wuthering Heights"; Identität und Patriarchat in "Wuthering Heights"; Marxismus und soziale Hierarchien in "Wuthering Heights"; und Schlussfolgerungen.
Welche konkreten Beispiele aus dem Roman werden analysiert?
Die Analyse bezieht sich auf die Charaktere Catherine Earnshaw und Heathcliff und deren Konflikte. Die Handlungsstränge und die Darstellung der sozialen Beziehungen zwischen den Earnshaws und den Lintons werden im Kontext der gewählten Theorien untersucht.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Leser*innen, die sich für feministische und marxistische Literaturkritik, die Analyse von "Wuthering Heights" und die Auswirkungen von Literaturtheorien auf die Textinterpretation interessieren.
- Citar trabajo
- Stephanie Taylor (Autor), 2009, How does literary theory change a literary text, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171212