Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist keine Ausnahmeerscheinung sondern eine stark verbreitete und verdeckte Form von sexueller Gewalt und geschlechtsspezifischer Diskriminierung. Sie existiert, seitdem Frauen erwerbstätig sind. Bereits 1896 forderte das „Centralblatt für Sozialpolitik“ den Schutz der Arbeiterinnen vor den unsittlichen Anträgen ihrer Kollegen (Tebart, 1998). Zunehmende Berücksichtigung bekommt das Problem seit Studien in den 80er Jahren, nachdem es jahrzehntelang tabuisiert worden ist. Trotzdem findet sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz immer noch tagtäglich in verschiedenen Formen statt (Hugo, 2007).
Ich habe dieses Thema gewählt, weil mich interessiert, welche Folgen durch sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz für die Gesundheit und Lebensqualität der Frauen entstehen können und welche Maßnahmen es gibt, um den Betroffenen zu helfen. Dazu soll die vorliegende Arbeit einen Einblick geben.
Es wird auf das Ausmaß und verschiedene Formen von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz eingegangen und es werden Ursachen und Funktionen erläutert. Das Kapitel „Folgen von sexueller Belästigung“ soll zeigen, welche Auswirkungen es u.a. auf die Gesundheit der Frauen haben kann. Außerdem werden die wichtigsten rechtlichen Regelungen zum Tatbestand der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz genannt und es werden Handlungsmöglichkeiten für die Betroffenen und den Betrieb vorgeschlagen.
Täter und Opfer von sexueller Belästigung können Männer und Frauen sein. Da Männer selten Opfer und Frauen selten Täter sind (Müller und Schröttle, 2004), habe ich entschieden, mich in der vorliegenden Arbeit auf Frauen als Opfer und Männer als Täter zu konzentrieren.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- AUSMAB UND FORMEN VON SEXUELLER BELÄSTIGUNG
- URSACHEN UND FUNKTIONEN VON SEXUELLER BELÄSTIGUNG
- SEXUELLE BELÄSTIGUNG – EIN GESUNDHEITSRISIKO
- RECHTSLAGE
- GEGENWEHR DER BETROFFENEN UND UNTERSTÜTZUNG IM BETRIEB
- REAKTIONEN UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN DER BETROFFENEN
- REAKTIONEN UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN IM BETRIEB
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Problematik der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz und deren Auswirkungen auf die Gesundheit und Lebensqualität von Frauen. Sie befasst sich mit dem Ausmaß und den Formen sexueller Belästigung, analysiert Ursachen und Funktionen dieses Phänomens und beleuchtet die gesundheitlichen Folgen für die betroffenen Frauen. Zudem werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und Handlungsmöglichkeiten für Betroffene sowie Unternehmen vorgestellt.
- Ausmaß und Formen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
- Ursachen und Funktionen von sexueller Belästigung
- Gesundheitliche Folgen sexueller Belästigung für Frauen
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Handlungsmöglichkeiten
- Gegenwehr der Betroffenen und Unterstützung im Betrieb
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz vor und erklärt die Relevanz des Themas. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der einzelnen Kapitel.
- Ausmaß und Formen von sexueller Belästigung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der sexuellen Belästigung und beleuchtet das Ausmaß dieses Phänomens in Deutschland anhand von aktuellen Studien. Es werden verschiedene Formen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz aufgezeigt.
- Ursachen und Funktionen von sexueller Belästigung: In diesem Kapitel werden Ursachen und Funktionen von sexueller Belästigung analysiert. Es wird die Rolle von Geschlechtstereotypen und Geschlechtsrollen in diesem Zusammenhang diskutiert, sowie die Bedeutung hierarchischer Strukturen am Arbeitsplatz hervorgehoben.
- Sexuelle Belästigung – ein Gesundheitsrisiko: Dieses Kapitel widmet sich den Auswirkungen von sexueller Belästigung auf die Gesundheit der betroffenen Frauen. Es werden sowohl körperliche als auch psychische Folgen, sowie mögliche Bewältigungsstrategien beleuchtet.
- Rechtslage: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und Regelungen zum Thema sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz.
- Gegenwehr der Betroffenen und Unterstützung im Betrieb: Dieses Kapitel beleuchtet Handlungsmöglichkeiten für die Betroffenen von sexueller Belästigung und stellt Unterstützungsmöglichkeiten durch den Betrieb vor.
Schlüsselwörter
Sexuelle Belästigung, Arbeitsplatz, Frauen, Gesundheit, Lebensqualität, Geschlechtstereotype, Geschlechtsrollen, hierarchische Strukturen, Rechtliche Rahmenbedingungen, Handlungsmöglichkeiten, Gegenwehr, Unterstützung.
- Quote paper
- Eveline Otte im Kampe (Author), 2009, Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz – eine Belastung für die Gesundheit von Frauen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171217