In Zeiten des Klimawandels und vermehrter Umweltkatastrophen stellen sich viele Menschen die Frage, wie sie nachhaltiger, umweltbewusster und vor allem umweltschonender leben können, um sich, ihren Liebsten und ihren Nachkommen etwas Gutes zu tun.
Die Anhänger der Bioregionalismus versuchen, eine Antwort auf diese Frage zu geben und verstehen ihr Konzept als eine Alternative zur Globalisierung und Modernisierung. In den angestrebten Bioregionen sollen die Menschen eine gesunde und nachhaltige Gesellschaft mit reduzierter Produktion und reduziertem Konsumverhalten und einer starken zivilen und demokratischen Basis bilden.
Doch was macht eine nachhaltigen Gesellschaft aus? Um diese Frage zu klären, wird diese Arbeit sich zunächst mit der Nachhaltigkeit, mit ihren Vertretern und mit den verschiedenen Konzeptionen genauer beschäftigen. Darauf folgt die Theorie des Bioregionalismus und die Erläuterung der zentralen Forderungen nach den Bioregionen und der Dezentralisierung der Entscheidungsmacht. Letztendlich soll mit Hilfe der zuvor gemachten Überlegungen die Frage geklärt werden, ob - und wenn ja - wie der Bioregionalismus in der Lage ist, eine nachhaltige Gesellschaft zu formen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nachhaltigkeit
- Konzeptionen von Nachhaltigkeit
- Schwache Nachhaltigkeit
- Starke Nachhaltigkeit
- Kritik an den Konzeptionen
- Konzeptionen von Nachhaltigkeit
- Bioregionalismus
- Bioregion
- Dezentralisierung
- Kritik am Bioregionalismus
- Bioregionalismus als Beitrag zur nachhaltigen Lebensweise
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Bioregionalismus als möglichem Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise. Sie untersucht die Konzeption des Bioregionalismus und seine Bedeutung im Kontext von Nachhaltigkeit und Globalisierung. Die Arbeit analysiert verschiedene Konzeptionen von Nachhaltigkeit und beleuchtet die Kritik an diesen Konzeptionen.
- Nachhaltigkeit und ihre verschiedenen Konzeptionen
- Die Rolle von Bioregionen in einem nachhaltigen Gesellschaftsmodell
- Kritik am Bioregionalismus und an den Konzeptionen von Nachhaltigkeit
- Die Bedeutung von Dezentralisierung und Regionalisierung für eine nachhaltige Lebensweise
- Der Beitrag des Bioregionalismus zur Bewältigung des Klimawandels und der Umweltkrisen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Hintergrund des Bioregionalismus als Gegenentwurf zur Globalisierung und Modernisierung.
- Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Konzeptionen von Nachhaltigkeit, darunter die schwache und die starke Nachhaltigkeit. Es werden die zentralen Argumente und Kritikpunkte der jeweiligen Konzeptionen erläutert.
- Bioregionalismus: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Bioregion und der zentralen Forderungen des Bioregionalismus. Die Kritik am Bioregionalismus wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Nachhaltigkeit, Bioregionalismus, Dezentralisierung, Regionalisierung, Globalisierung, Modernisierung, Umweltbewusstsein, Klimawandel, Umweltkrisen, und Lebensweise. Die zentralen Konzepte der Arbeit sind die verschiedenen Konzeptionen von Nachhaltigkeit, die Bioregion als räumliche Einheit, und der Beitrag des Bioregionalismus zur Bewältigung der globalen Herausforderungen.
- Quote paper
- Anne Biernath (Author), 2010, Bioregionalismus als Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise - Eine Utopie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171224