Es gibt in Deutschland weder eine allgemein akzeptierte Theorie des Rechtsextremismus noch eine eigenständige Rechtsextremismusforschung. Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Themenfeld ist mit Ausnahmen der Fachhochschule Düsseldorf und der Forschungsstelle Rechtsextremismus der Universität Greifswald in Deutschland akademisch nicht institutionalisiert. Dennoch füllen Publikationen zum Thema ganze Bibliotheken. Ursache dafür ist die Tatsache, dass der Forschungsgegenstand Autoren unterschiedlicher Disziplinen, besonders jedoch der Politikwissenschaft, Soziologie, Zeitgeschichte und Pädagogik immer wieder neu inspiriert hat. Dieses Buch dient der Systematisierung des Forschungsstandes. Es soll Übersicht in die schiere Unübersichtlichkeit bringen und somit besonders interessierten Studenten oder Nicht-Experten mit dem wissenschaftlichen Wissen zum Rechtsextremismus vertraut machen. Dabei wird der Forschungsstand bis zum Frühjahr 2011 aufgearbeitet. Die Fülle des Materials verbietet jedoch einen Anspruch auf Vollständigkeit der Literatur. Ziel der Arbeit ist es, eine Orientierung in die geläufigen Forschungsrichtungen und eine Übersicht über zentrale Erkenntnisse zu vermitteln.
Das Buch schließt mit zusammenfassenden Thesen zum Forschungsstand sowie Hinweisen auf Forschungslücken.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Definitionen
- III. Geschichte der wissenschaftlichen Arbeiten
- IV. Wissenschaftliche Zugänge
- IV.1 Politikwissenschaftlicher Zugang
- IV.2 Soziologische Zugänge
- IV.3 Juristische und kriminologische Zugänge
- IV.4 Psychologische Zugänge
- IV.5 Gender orientierte Ansätze
- IV.6 Pädagogische Zugänge
- V. Zusammenfassende Thesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch dient der Systematisierung des Forschungsstandes zum Rechtsextremismus. Es soll eine Übersicht über die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema bieten und besonders Studenten und Nicht-Experten mit dem Forschungsstand vertraut machen. Die Arbeit behandelt den Forschungsstand bis zum Frühjahr 2011 und fokussiert dabei den deutschen Forschungsstand, wobei internationale Literatur nur ergänzend erwähnt wird.
- Definitionen und Abgrenzungen des Begriffs Rechtsextremismus
- Historische Entwicklung der wissenschaftlichen Arbeiten zum Rechtsextremismus
- Verschiedene wissenschaftliche Zugänge zur Erforschung des Rechtsextremismus
- Zusammenfassende Thesen und Erkenntnisse aus der Forschung
- Die Bedeutung von Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet eine Einführung in die Thematik und beschreibt die Herausforderungen der Forschungslandschaft zum Rechtsextremismus. Das zweite Kapitel widmet sich den verschiedenen Definitionen und Verständnissen von Rechtsextremismus, die in der deutschen Forschungslandschaft existieren.
Kapitel III gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der wissenschaftlichen Arbeiten zum Rechtsextremismus.
Kapitel IV präsentiert verschiedene wissenschaftliche Zugänge zur Erforschung des Rechtsextremismus, darunter politikwissenschaftliche, soziologische, juristische und kriminologische, psychologische, genderorientierte und pädagogische Ansätze.
Schlüsselwörter
Rechtsextremismus, Demokratieentwicklung, Forschungsstand, wissenschaftliche Zugänge, Politikwissenschaft, Soziologie, Jurisprudenz, Kriminologie, Psychologie, Genderforschung, Pädagogik, Definitionen, Geschichte der Forschung, Thesen, Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis.
- Quote paper
- Dierk Borstel (Author), 2011, Rechtsextremismus. Eine Einführung in den Forschungsstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171250