Das Thema „Aufschreibesysteme 1800 1900“ und damit verbunden auch das Buch „Grammophon Film Typewriter“ wird bearbeitet, weil es verdeutlicht, wie sich die verschiedenen Medien wie die Sprache oder das Buch im Zusammenhang mit den verschiedenen Institutionen entwickelten. In „Aufschreibesystem 1800-1900“ werden im Wesentlichen die zwei genannten Aufschreibesysteme und die technikzentrierte Medientheorie behandelt. Auch werden die verwendeten Begrifflichkeiten durch Definitionen und Erklärungen abgehandelt. Die Schrittfolge der Bearbeitung des Themas Aufschreibesysteme erfolgt chronologisch, um einen nachvollziehbaren und logischen Aufbau der Abhandlung zu gewähren.
„Grammophon Film Typewriter“ behandelt die Entwicklung dieser drei Medien und ihren Wirkungsbereich. Es geht auch um die Verwendung der Techniken in den beiden Weltkriegen und welchen Einfluss diese auf das Kriegsgeschehen hatten.
Kritik an Friedrich A. Kittler und seinen Analyseansatz und die Auseinandersetzung bzw. Idee von einem Aufschreibesystem 2000 wird in den letzten zwei Kapiteln behandelt. Dabei wird auch die Frage geklärt, inwiefern die militärische Entwicklung heutzutage unseren Medieneinsatz beeinflusst.
Inhaltsverzeichnis
- 0 Einleitung
- 1 Eine technikzentrierte Medientheorie
- 2 Das Aufschreibesystem 1800
- 3 Das Aufschreibesystem 1900
- 3.1 Fallbeispiel „Schreibmaschine und Geschlecht“
- 3.2 Grammophon Film Typewriter
- 4 Kritik an Friedrich A. Kittler
- 5 Ideen zum Aufschreibesystem 2000 und der Entwicklung neuer Medien durch militärische Forschung
- 6 Zusammenfassung
- 7 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entwicklung von Aufschreibesystemen im 19. und 20. Jahrhundert, insbesondere im Kontext der technischen Fortschritte und militärischen Entwicklungen. Sie befasst sich mit Friedrich A. Kittlers technikzentrierter Medientheorie und analysiert die Funktionsweise von Aufschreibesystemen im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf Wissensproduktion, Kultur und Gesellschaft.
- Technikzentrierte Medientheorie nach Friedrich A. Kittler
- Die Entwicklung von Aufschreibesystemen im 19. und 20. Jahrhundert
- Der Einfluss von Medien auf Wissen, Kultur und Gesellschaft
- Die Rolle der militärischen Forschung in der Entwicklung neuer Medien
- Kritik an Kittlers Ansatz und Überlegungen zu einem Aufschreibesystem 2000
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Aufschreibesysteme 1800-1900“ und die Bedeutung des Buches „Grammophon Film Typewriter“ ein. Sie erklärt die chronologische Vorgehensweise der Arbeit, die die Entwicklung verschiedener Medien und deren Einfluss auf die Gesellschaft behandelt.
- Eine technikzentrierte Medientheorie: Dieses Kapitel stellt Friedrich A. Kittlers technikzentrierte Medientheorie vor. Es argumentiert, dass die hermeneutische und literatursoziologische Betrachtung von Literatur die technischen Produktionsbedingungen vernachlässigt und daher den Gegenstandskern verfehlt. Kittler fokussiert auf die Rolle der Medien in der Entstehung und Vermittlung von Wissen und Kultur.
- Das Aufschreibesystem 1800: Dieses Kapitel beleuchtet die Funktionsweise des Aufschreibesystems im 19. Jahrhundert. Es analysiert die technischen und institutionellen Rahmenbedingungen, die die Produktion und Rezeption von Wissen in dieser Epoche prägten.
- Das Aufschreibesystem 1900: Dieses Kapitel setzt sich mit dem Aufschreibesystem des 20. Jahrhunderts auseinander. Es analysiert die Entwicklung und Verbreitung von Technologien wie der Schreibmaschine, dem Grammophon und dem Film und deren Auswirkungen auf Kultur und Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Aufschreibesystemen, die Entwicklung neuer Medien, die Rolle der Technik in der Wissens- und Kulturproduktion und die Kritik an Friedrich A. Kittlers technikzentrierter Medientheorie. Weitere wichtige Themen sind die Bedeutung von Institutionen für die mediale Verbreitung, der Einfluss von militärischer Forschung auf Medienentwicklung und die Frage nach einem Aufschreibesystem 2000.
- Citation du texte
- Anna-Sophie Buhler (Auteur), 2009, Die Aufschreibesysteme 1800, 1900 und Ideen zum Aufschreibesystem 2000 sowie Überlegungen zur Entstehung von Medien durch militärische Forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171267