Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: Western Europe

Die europapolitischen Herausforderungen der neuen britischen Koalitionsregierung

Koalitionen und die Behandlung kontroverser politischer Themen

Title: Die europapolitischen Herausforderungen der neuen britischen Koalitionsregierung

Bachelor Thesis , 2011 , 60 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lukas Neubauer (Author)

Politics - Region: Western Europe
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zunächst soll nun im Rahmen dieser Arbeit untersucht werden welche Ziele die beiden neuen Regierungsparteien in ihrer Europapolitik verfolgen. Dazu werden die beiden Parteien kurz vorgestellt und ihre grundsätzliche europapolitische Ausrichtung dargelegt. Da die beiden Parteivorsitzenden die Politik ihrer Partei jeweils entscheidend prägen, und daher die Europapolitik ihrer Partei maßgeblich gestalten, sollen deren Rollen gesondert betrachtet werden. Besondere Bedeutung bei der Analyse der Europapolitiken der Parteien wird dabei, nach einer allgemeinen Darstellung der jeweiligen Grundausrichtung, den Themen der politischen Souveränität und der finanz- und wirtschaftspolitischen Zusammenarbeit zukommen. Schließlich wird untersucht in wie weit die beiden Parteien ihre europapolitischen Forderungen in der Koalition umsetzen konnten. Dazu sollen zunächst die Koalitionsvereinbarung und nachfolgend die tatsächliche Politik der ersten Monate betrachtet werden. Um diese gemeinsame Regierungspolitik besser bewerten zu können, wird dem ganzen eine kurze Einführung in die modelltheoretischen Grundlagen zur Bildung von und zum Regieren in Koalitionen vorangehen. Dabei spezialisiert sich dieser Teil der Arbeit vor allem auf die Behandlung kontroverser Themen durch Koalitionspartner. Anhand dieser Theorien lassen sich verschiedene Möglichkeiten zur Behandlung der Europapolitik in der Koalition ableiten, welche bei der Analyse der Koalitionspolitik hilfreich sein werden. Im letzten Teil der Arbeit findet eine abschließende Bewertung der gefundenen Ergebnisse statt. Hierbei geht es vor allem darum in wie weit die beiden Parteien jeweils die Europapolitik beeinflussen. Außerdem stellt sich die Frage wie sich die Europapolitik Großbritanniens dadurch verändert hat bzw. welche Veränderungen die zukünftige Koalitionsregierung noch bringen könnte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Großbritannien und der Gedanke der europäischen Integration
    • 1.2 Fragestellung und Vorgehensweise dieser Arbeit
  • 2. Modelltheoretische Überlegungen zu Koalitionsregierungen und deren Behandlung kontroverser Themen
    • 2.1 Die besondere Situation Großbritanniens
    • 2.2 Die Einflussfaktoren der Koalitionsentscheidung
    • 2.3 Das Regierungshandeln von Koalitionen
  • 3. Die Europapolitik der Konservativen
    • 3.1 Grundzüge der Europapolitik
      • 3.1.1 Zunehmende Europaskepsis innerhalb der Partei
      • 3.1.2 David Cameron – ein pragmatischer EU-Skeptiker
    • 3.2 Europapolitische Ausrichtung vor den Wahlen 2010
    • 3.3 Aktuelle Herausforderungen der Europapolitik
      • 3.3.1 Die Frage der politischen Souveränität und der Vertrag von Lissabon
        • 3.3.1.1 Die Ratifizierung des Vertrags
        • 3.3.1.2 Reaktionen auf den Vertrag: Sicherung nationaler Souveränität
      • 3.3.2 Die Rolle der EU bei der Bewältigung der Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise
  • 4. Die Europapolitik der Liberaldemokraten
    • 4.1 Grundzüge der Europapolitik
      • 4.1.1 Die Liberaldemokraten als Befürworter der Europäischen Union
      • 4.1.2 Europapolitische Ausrichtung vor den Wahlen 2010
    • 4.2 Nick Clegg – ein pragmatischer Europabefürworter
    • 4.3 Aktuelle Europapolitische Herausforderungen
      • 4.3.1 Die Frage der politischen Souveränität und der Vertrag von Lissabon
        • 4.3.1.1 Die Ratifizierung des Vertrags
        • 4.3.1.2 Reaktion auf den Vertrag von Lissabon
      • 4.3.2 Die Rolle der EU bei der Bewältigung der Folgen der Finanz-und Wirtschaftskrise
  • 5. Die Europapolitik der Koalition - Ein Mittelweg?
    • 5.1 Der Koalitionsvertrag
      • 5.1.1 Kompromisse und offene Konflikte in der Europapolitik
      • 5.1.2 Die Frage der politischen Souveränität
      • 5.1.3 Die wirtschafts- und finanzpolitische Zusammenarbeit mit der EU
    • 5.2 Die tatsächliche europapolitische Entwicklung der ersten Monate
      • 5.2.1 Eine konstruktive Europapolitik?
      • 5.2.2 Die Frage der politischen Souveränität
        • 5.2.2.1 Mehr Aktualität als der Koalition lieb ist
        • 5.2.2.2 Die European Union Bill
      • 5.2.3 Die Rolle der EU bei der Bewältigung der Finanz- und Wirtschaftskrise

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der europapolitischen Ausrichtung der neu gebildeten Koalitionsregierung in Großbritannien. Sie analysiert die europapolitischen Grundsätze der Konservativen und der Liberaldemokraten sowie die gemeinsamen Entscheidungen der Koalition im Bereich der Europapolitik. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage der politischen Souveränität und der Rolle der EU bei der Bewältigung der Finanz- und Wirtschaftskrise.

  • Analyse der europapolitischen Grundsätze der Konservativen und der Liberaldemokraten
  • Untersuchung der Kompromisse und Konflikte in der Europapolitik der Koalition
  • Bewertung der Frage der politischen Souveränität im Kontext der EU-Mitgliedschaft
  • Beurteilung der Rolle der EU bei der Bewältigung der Finanz- und Wirtschaftskrise
  • Analyse der tatsächlichen europapolitischen Entwicklung der ersten Monate der Koalitionsregierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt zunächst in die besondere Situation Großbritanniens im Kontext der Europäischen Integration ein und erläutert die Fragestellung sowie die Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit modelltheoretischen Überlegungen zu Koalitionsregierungen und deren Behandlung kontroverser Themen, wobei die besondere Situation Großbritanniens im Fokus steht. Kapitel 3 beleuchtet die Europapolitik der Konservativen, einschließlich ihrer Grundzüge, ihrer europapolitischen Ausrichtung vor den Wahlen 2010 und aktuellen Herausforderungen wie der Frage der politischen Souveränität und der Rolle der EU bei der Bewältigung der Finanz- und Wirtschaftskrise. Kapitel 4 fokussiert auf die Europapolitik der Liberaldemokraten, unter anderem mit ihren Grundzügen, ihrer europapolitischen Ausrichtung vor den Wahlen 2010 und aktuellen Herausforderungen. Abschließend analysiert Kapitel 5 die Europapolitik der Koalition - Ein Mittelweg? - mit Schwerpunkt auf dem Koalitionsvertrag, Kompromissen und offenen Konflikten in der Europapolitik, der Frage der politischen Souveränität und der wirtschafts- und finanzpolitischen Zusammenarbeit mit der EU.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den europapolitischen Herausforderungen der neuen britischen Koalitionsregierung, insbesondere mit der Frage der politischen Souveränität, den Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die EU-Integration sowie den unterschiedlichen europapolitischen Positionen der Konservativen und der Liberaldemokraten.

Excerpt out of 60 pages  - scroll top

Details

Title
Die europapolitischen Herausforderungen der neuen britischen Koalitionsregierung
Subtitle
Koalitionen und die Behandlung kontroverser politischer Themen
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Lehrstuhl für Auslandswissenschaften - Englischsprachige Kulturen)
Grade
1,3
Author
Lukas Neubauer (Author)
Publication Year
2011
Pages
60
Catalog Number
V171313
ISBN (eBook)
9783640906277
ISBN (Book)
9783640906130
Language
German
Tags
Koalititonstheorien David Cameron Nick Clegg Koalitionen britische Europapolitik England Vertrag von Lissabon europäische Zusammenarbeit Europäische Union Großbritannien EU Conservatives Liberal Democrats European Union Bill Wirtschafts- und Finanzkrise
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lukas Neubauer (Author), 2011, Die europapolitischen Herausforderungen der neuen britischen Koalitionsregierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171313
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  60  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint