Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Das Konzept Kinderarmut

Title: Das Konzept Kinderarmut

Term Paper , 2010 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jenny Kottke (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

»In der Bundesrepublik wachsen um die Jahrtausendwende immer mehr Kinder und Jugendliche in Armut auf. Sozialwissenschaftler/innen sprechen deswegen von einer „Infantilisierung der Armut“ und rechnen vor, dass Kinder mittlerweile diejenige Altersgruppe bilden, die am häufigsten und am massivstem von Armut bedroht ist.«
(Butterwegge 2000, S. 7)
Angesichts dessen, dass Kinder unsere Zukunft sind, sollte uns diese Feststellung zum Nachdenken bringen und zum Umdenken bewegen. Schließlich bedeutet Armut nicht nur, dass man im Monat nicht so viel Geld zur Verfügung hat wie Andere. Auswirkungen von Armut sind aufgrund ihrer Vielschichtigkeit im gesundheitlichen Befinden, bei der Teilnahme am kulturellen Leben und oftmals in vielen anderen Lebensbereichen gleichzeitig merkbar. Die dadurch entstehenden Defizite im Leben eines Kindes oder eines Jugendlichen prägen sie für ihr Leben und sind mit der Zeit immer schwieriger auszugleichen. Umso wichtiger ist es, frühzeitig Präventionsmaßnahmen anzugehen und umzusetzen, da gerade bei einer frühen Erkennung von Armutsgefährdung schneller und einfacher Abhilfe geschaffen werden kann.
Die Relevanz des Themas wird auch darin deutlich, dass Armut und insbesondere Kinderarmut, häufig in den Medien publiziert wird. Gerade in der aktuellen Hartz-4-Debatte kommt zum Tragen, dass die pauschalen Regelsätze, die jüngst vom Bundessozialgericht als verfassungswidrig beurteilt wurden, nicht dem tatsächlichen Bedarf eines Kindes entsprechen. Der öffentliche Diskurs sollte nicht erneut ohne Folgen auf politischer und gesellschaftlicher Ebene in der Versenkung verschwinden, sondern nachhaltig Verbesserungen anstreben.
In dieser Hausarbeit wird versucht, das Ausmaß von Kinderarmut in Deutschland und deren Folgen herauszuarbeiten. Der sich daraus ergebende (politische) Handlungsbedarf spielt eine wichtige Rolle für die Sozialarbeit, stellen Kinder und Jugendliche doch ein breites Handlungsfeld der Sozialen Arbeit dar und zählen auch in Zukunft zu dem Klientel der Sozialarbeiter.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Was versteht man eigentlich unter Armut?
    • 1.1 Armutskonzepte
      • 1.1.1 Absolute Armut
      • 1.1.2 Relative Einkommensarmut
      • 1.1.3 Deprivationsarmut
      • 1.1.4 Unterversorgungsarmut
  • 2 Welches Ausmaß und welche Ursachen hat Kinderarmut in Deutschland?
    • 2.1 Statistische Grundlagen
    • 2.2 Ursachen von Kinderarmut
  • 3 Welche Folgen bringt Kinderarmut mit sich?
    • 3.1 Vielfältige Folgen von Kinderarmut
    • 3.2 Frühe Auswirkungen auf die Lebenslagedimensionen
  • 4 Wie kann man gegen Kinderarmut vorgehen?
    • 4.1 Politischer Handlungsbedarf
    • 4.2 Sozialarbeiterische Handlungsansätze
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Kinderarmut in Deutschland. Ziel ist es, das Ausmaß und die Ursachen von Kinderarmut aufzuzeigen, sowie die Folgen für betroffene Kinder und Jugendliche zu beleuchten. Des Weiteren werden politische und sozialarbeiterische Handlungsansätze zur Bekämpfung von Kinderarmut diskutiert.

  • Definition und Abgrenzung von Armutskonzepten
  • Statistische Daten zur Kinderarmut in Deutschland
  • Ursachen von Kinderarmut, wie z.B. Arbeitslosigkeit, niedrige Löhne und soziale Ungleichheit
  • Folgen von Kinderarmut für die Entwicklung und Lebenschancen von Kindern und Jugendlichen
  • Möglichkeiten der Prävention und Intervention zur Bekämpfung von Kinderarmut

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Kinderarmut ein und stellt die Relevanz des Themas in den Vordergrund. Kapitel 1 befasst sich mit verschiedenen Armutskonzepten, wobei insbesondere die relative Einkommensarmut und die Deprivationsarmut im Fokus stehen. Kapitel 2 beleuchtet das Ausmaß von Kinderarmut in Deutschland und analysiert die Ursachen. Kapitel 3 widmet sich den Folgen von Kinderarmut für die Entwicklung und Lebenschancen von Kindern und Jugendlichen. In Kapitel 4 werden politische und sozialarbeiterische Handlungsansätze zur Bekämpfung von Kinderarmut diskutiert.

Schlüsselwörter

Kinderarmut, Armutskonzepte, relative Einkommensarmut, Deprivationsarmut, Ursachen von Kinderarmut, Folgen von Kinderarmut, politische Handlungsansätze, sozialarbeiterische Handlungsansätze, Prävention, Intervention.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Das Konzept Kinderarmut
College
University of Duisburg-Essen
Course
Sozialpolitik
Grade
1,3
Author
Jenny Kottke (Author)
Publication Year
2010
Pages
17
Catalog Number
V171346
ISBN (eBook)
9783640906512
ISBN (Book)
9783640906765
Language
German
Tags
Sozialpolitik Kinderarmut Soziale Arbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jenny Kottke (Author), 2010, Das Konzept Kinderarmut, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171346
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint