Die vorliegende Diplomarbeit ist in der SKF GmbH am Standort Schweinfurt in Zusammenarbeit der Bereiche Energy Management und Controlling entstanden. Der Initiator der Einführung eines Konzeptes zur verbrauchsorientierten Energieverrechnung (hier: Strom) war Herr Ennulat aus der Energy Management Abteilung Elektrik. Ebenfalls auf Kundenseite beteiligt war die unter Leitung von Herrn Beller stehende Abteilung Controlling Service Units aus dem Bereich Finanz- und Rechnungswesen.
Bei der Entwicklung des Konzeptes waren beide Bereiche gleichermaßen bedeutend und notwendig. Aus dem Controlling stammen die Angaben zu der Höhe der Stromkosten sowie zur Kostenentstehung und ihrer Struktur. Aus dem Bereich Energy Management war hauptsächlich die Abteilung Elektrik maßgeblich beteiligt. Sie stellte die Stromverbrauchswerte und ihre derzeitige Struktur für die Entwicklung und Erarbeitung des Konzeptes zur verbrauchsorientierten Verrechnung der Stromkosten zur Verfügung.
Die Diplomarbeit gliedert sich in mehrere aufeinander aufbauende Kapitel. Beginnend mit dem einleitenden Kapitel 1 wird die SKF-Unternehmensgruppe als ein weltweit agierender Konzern vorgestellt. Es folgt eine Beschreibung der Ausgangssituation mit Hinführung auf die Problemstellung dieser Diplomarbeit, der konkreten Aufgabenstellung und der Abgrenzung der einzelnen Themen.
In Kapitel 2 wird das „7-Ebenen-Konzept“ und der „Lern- und Lösungszyklus (Solution Cycle)“ als Vorgehensweise und Anwendungsmethode innerhalb der Diplomarbeit dargestellt und erläutert.
Das nachfolgende Kapitel 3 dient dazu, die Methoden „Lösungsansätze und Lernen“ und „Solution Cycle“ gezielt als Versuchsanwendung zur Entwicklung eines Konzeptes zur verbrauchsorientierten Verrechnung der Stromkosten in der SKF GmbH am Standort Schweinfurt im Detail umzusetzen. Hier im Hauptteil finden alle acht Phasen, die zu drei Hauptmodi zusammengefasst werden, ihre Anwendung.
Die Diplomarbeit schließt mit Kapitel 4 „Fazit und Ausblick“. Darin erfolgt eine zusammenfassende Bewertung der Kundenlösung als Ganzes und es wird ein weiterführender Blick auf zukünftig noch auszuschöpfende Potenziale gerichtet.
SKF (schwed. Svenska Kullagerfabriken) ist eine weltweit tätige Unternehmensgruppe unter Leitung der AB SKF in Schweden. Das Unternehmen wurde im Jahr 1907 gegründet und ist zurzeit einer der weltweit führenden Hersteller von Lager und Lagereinheiten, Dichtungen, Mechatronik-Bauteilen, Schmiersystemen und damit verbundene Dienstleis...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 SKF GmbH
- 1.2 Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.3 Aufgabenstellung und Themenabgrenzung
- 2. Anwendungsmethoden und Vorgehensweise
- 2.1 Das „7-Ebenen-Konzept“
- 2.2 Lern- und Lösungszyklus (Solution Cycle)
- 3. Lösungsansätze und Lernen
- 3.1 Perzeptive Phasen als Anwendung
- 3.1.1 Erkennen
- 3.1.2 Klären
- 3.2 Kreative Phasen als Anwendung
- 3.2.1 Kreieren, Lösen
- 3.2.2 Auswählen, Bewerten, Planen
- 3.2.3 Realisieren, Umsetzen, Verändern
- 3.3 Reflexive Phase als Anwendung
- 3.3.1 Kontakten
- 3.3.2 Lernen
- 3.3.3 Beenden
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Konzeptes zur verbrauchsorientierten Energieverrechnung innerhalb der SKF GmbH am Standort Schweinfurt. Das Ziel ist es, ein System zu schaffen, das die Stromkosten transparenter und fairer auf die verschiedenen Bereiche und Kostenstellen des Unternehmens verteilt.
- Analyse der aktuellen Stromkostenstruktur und -verteilung
- Entwicklung eines Modells zur verbrauchsorientierten Verrechnung der Stromkosten
- Bewertung der Auswirkungen des neuen Modells auf die Kostentransparenz und -gerechtigkeit
- Identifizierung von Optimierungspotenzialen im Energiemanagement
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung des neuen Konzeptes
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und stellt die SKF GmbH als Unternehmensgruppe vor. Es werden die Ausgangssituation, die Problemstellung und die Aufgabenstellung der Diplomarbeit erläutert.
Kapitel 2 beschreibt die „7-Ebenen-Konzept“ und den „Lern- und Lösungszyklus (Solution Cycle)“ als Vorgehensweise und Anwendungsmethode innerhalb der Diplomarbeit. Diese Methoden dienen als Grundlage für die Entwicklung des Konzeptes zur verbrauchsorientierten Energieverrechnung.
Kapitel 3 setzt die Methoden „Lösungsansätze und Lernen“ und „Solution Cycle“ gezielt als Versuchsanwendung um, um ein Konzept zur verbrauchsorientierten Verrechnung der Stromkosten in der SKF GmbH am Standort Schweinfurt zu entwickeln. Alle acht Phasen des „Solution Cycle“ finden in diesem Kapitel ihre Anwendung.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Themen Energiemanagement, verbrauchsorientierte Energieverrechnung, Stromkosten, Kostentransparenz, Kostengerechtigkeit, Optimierungspotenziale, Handlungsempfehlungen und „7-Ebenen-Konzept“.
- Quote paper
- Albert Holstein (Author), 2010, Entwicklung eines Konzeptes zur verbrauchsorientierten Energieverrechnung in der SKF GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171365