Die folgende Arbeit soll in das Thema „Europa der Regionen“ einführen. Hierzu ist es nötig, mehrere verschiedene Politikbereiche zu betrachten, zu definieren und letztendlich miteinander zu kombinieren. Wie der Arbeitstitel bereits vermuten lässt, reicht es nicht aus, einen einfachen Blick auf die Arbeitsweise und/oder die Organisation der Europäischen Union (EU) zu werfen. Um die nachfolgende Vorgehensweise allerdings verständlich darlegen zu können, muss zu Beginn der Arbeit klargestellt werden, welche Auslegung des Begriffs „Region(en)“ diese Aufzeichnung zu Grunde liegen soll. Fest steht, dass sowohl in der gesellschaftlichen, als auch in der politischen und in der wissenschaftlichen Welt unterschiedliche Vorstellungen darüber kursieren, was eine Region ist, beziehungsweise was eine Region ausmacht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Supranationalismus vs. Regionalismus
- Der Ausschuss der Regionen (AdR)
- Der Ländliche Raum und die Monopolregion
- Ausblick
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema „Europa der Regionen“ und untersucht die Rolle des Ausschusses der Regionen im europäischen Entscheidungsprozess. Die Arbeit beleuchtet unterschiedliche Politikbereiche, definiert sie und verbindet sie miteinander. Sie analysiert, ob der Ausschuss der Regionen ein geeignetes Instrument ist, um ein „Europa der Regionen“ zu formen, und ob es alternative oder effektivere Ansätze für die Förderung eines möglichen Regionalismus gibt.
- Die Bedeutung des Regionalismus im europäischen Kontext
- Die unterschiedlichen Definitionen von „Region“ und die Rolle der NUTS-Klassifizierung
- Die Aufgaben und die Zusammensetzung des Ausschusses der Regionen
- Die Einbindung des ländlichen Raums in den europäischen Entscheidungsprozess
- Die Frage, ob der Ausschuss der Regionen ein geeignetes Instrument für die Förderung des Regionalismus ist
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema „Europa der Regionen“ ein und definiert den Begriff „Region“ im Kontext der Arbeit. Sie stellt verschiedene Definitionen von „Region“ vor und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf den Regionalismus in der Gesellschaft, Politik und Wissenschaft.
- Supranationalismus vs. Regionalismus: Dieses Kapitel setzt sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen supranationalen und regionalen Interessen auseinander. Es analysiert die Herausforderungen des Regionalismus im europäischen Kontext und beleuchtet die Bedeutung der regionalen Ebene für die Gestaltung der europäischen Politik.
- Der Ausschuss der Regionen (AdR): Dieses Kapitel beleuchtet die Aufgaben und die Zusammensetzung des Ausschusses der Regionen. Es analysiert die Rolle des AdR im europäischen Entscheidungsprozess und untersucht, wie er die regionalen Interessen in die EU-Politik einbringt.
- Der Ländliche Raum und die Monopolregion: Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Herausforderungen des ländlichen Raums im europäischen Kontext. Es analysiert die Bedeutung des ländlichen Raums für die regionale Entwicklung und die Rolle der Monopolregionen in der europäischen Politik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema des „Europa der Regionen“ und fokussiert dabei auf die Rolle des Ausschusses der Regionen im europäischen Entscheidungsprozess. Zentrale Themen sind Regionalismus, Supranationalismus, NUTS-Klassifizierung, ländlicher Raum, Monopolregionen, EU-Politik und regionale Interessenvertretung.
- Quote paper
- B.A. Christian Jacobi (Author), 2011, Europa und die Regionen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171382