Kurze Übersicht über die wichtigsten Begründungsmuster (u.a. von Lachmann, Schröder, Schweitzer) des schulischen Religionsunterrichts.
Inhaltsverzeichnis
- Anthropologisch
- Kunstmann, Joachim
- Schröder, Bernd
- Schweitzer, Friedrich
- Kulturgeschichtlich
- Gesellschaftlich
- Ethisch
- Bildungstheoretisch
- Rechtlich
- Katechistisch
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet die Bedeutung des Religionsunterrichts in der Schule aus verschiedenen Perspektiven. Er untersucht die anthropologischen, kulturgeschichtlichen, gesellschaftlichen, ethischen, bildungstheoretischen und rechtlichen Begründungen für den Religionsunterricht.
- Der Mensch ist von Natur aus auf die Suche nach Transzendenz angelegt.
- Das christliche Erbe prägt die abendländische Kultur.
- Religion spielt eine wichtige Rolle im gesellschaftlichen Leben.
- Religion ist die Grundlage der ethischen Bildung.
- Religion ist Teil unseres Bildungsverständnisses.
Zusammenfassung der Kapitel
Anthropologisch
Dieses Kapitel behandelt die anthropologischen Begründungen für den Religionsunterricht. Es argumentiert, dass der Mensch von Natur aus religiöse Fragen stellt und dass die Schule diese Fragen fördern sollte.
Kulturgeschichtlich
Dieses Kapitel beleuchtet die kulturgeschichtliche Bedeutung des Christentums für die abendländische Kultur. Es argumentiert, dass die Kenntnis des christlichen Erbes notwendig ist, um die Gegenwart zu verstehen.
Gesellschaftlich
Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Religion im gesellschaftlichen Leben. Es argumentiert, dass Religion ein wichtiger Teil der Lebenswelt der Menschen ist und dass der Religionsunterricht helfen kann, den Alltag zu meistern.
Ethisch
Dieses Kapitel befasst sich mit der ethischen Bedeutung der Religion. Es argumentiert, dass Religion die Grundlage der Moral und der Gesetzgebung ist.
Bildungstheoretisch
Dieses Kapitel behandelt die bildungstheoretischen Begründungen für den Religionsunterricht. Es argumentiert, dass ein grundiertes Wissen über verschiedene religiöse Auffassungen zu einer umfassenden Bildung gehört.
Rechtlich
Dieses Kapitel beleuchtet die rechtliche Grundlage des Religionsunterrichts in Deutschland. Es argumentiert, dass jeder Schüler ein Recht auf Religionsunterricht hat, aber dass dieser freiwillig ist.
Katechistisch
Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle des Glaubens im Religionsunterricht. Es argumentiert, dass der Glaube zwar wichtig ist, aber nicht das Ziel der Bildung sein darf.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Religion, Religionsunterricht, Anthropologie, Kulturgeschichte, Gesellschaft, Ethik, Bildungstheorie, Recht, Katechismus, Glaube, Transzendenz, Sinn des Lebens, Tod, Moral, Wertebildung.
- Arbeit zitieren
- Dorothee Schaible (Autor:in), 2009, Kurze Übersicht über die wichtigsten Begründungsmuster des schulischen Religionsunterrichts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171412