Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Benedict Anderson. 1996. Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines Erfolgreichen Konzeptes. Frankfurt am Main. Rezension.

Title: Benedict Anderson. 1996. Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines Erfolgreichen Konzeptes. Frankfurt am Main. Rezension.

Literature Review , 2011 , 4 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Bojan Kustura (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Während eines Studienganges kommen Menschen mit vielen komplexen und schwer zu definierbaren Begriffen literarisch, hermeneutisch und praktisch in Berührung. Ebenso zählen Wissenschafts- und Quellenkritik zu essentiellen Bestandteilen wissenschaftlichen Denkens und Handelns. Das bedeutet Reflexion und kritisches Lesen sind bedingende Prozesse für die Herausbildung einer wissenschaftlichen Urteilskraft. Der Begriff der Nation ist ein komplexer und schwer zu definierbarer. Und das kritische Lesen beeinflusst „Sprache, Denken, Wirklichkeit“ (vgl. Sapir, Whorf; zit. n. Lukas, 2009: S. 160). Im Rahmen unserer Lehrveranstaltung „Internationale Entwicklung im historischen Kontext“ soll dieser, von mir geschriebene Text, beides verbinden. Dazu beschäftige ich mich mit einigen Kapiteln des Buches „Imagined Communities“ von Benedict Anderson.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Erfindung der Nation: Zur Karriere eines Erfolgreichen Konzeptes
    • Kapitel 1: Einleitung
    • Kapitel 2: Die Entstehung des Nationalbewusstseins
    • Kapitel 3: Die Rolle des Buchdrucks
    • Kapitel 4: Die Bedeutung der Sprache
    • Kapitel 5: Der Aufstieg des Nationalismus
    • Kapitel 6: Der Einfluss von Ritualen
    • Kapitel 7: Die Emanzipation der Kolonien
    • Kapitel 8: Die Konstruktion nationaler Identitäten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text analysiert Benedict Andersons Werk „Imagined Communities“ und untersucht die Entstehung des Nationalbewusstseins im historischen Kontext. Der Text befasst sich mit den zentralen Thesen Andersons und analysiert, wie der Kapitalismus, der Buchdruck und die Entstehung von Landessprachen zur Entwicklung nationaler Identitäten beigetragen haben.

  • Die Rolle des Kapitalismus und des Buchdrucks bei der Entstehung des Nationalbewusstseins
  • Die Bedeutung der Sprache und der nationalen Kultur für die Bildung nationaler Identitäten
  • Die Entwicklung des Nationalismus im 17. und 18. Jahrhundert
  • Der Einfluss von Ritualen und kollektiven Erfahrungen auf die Konstruktion von Nationen
  • Die Emanzipation der Kolonien und die Herausbildung neuer Nationalstaaten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext und die Relevanz des Themas „Nation“ dar, erläutert die Bedeutung des kritischen Lesens und führt in das Buch „Imagined Communities“ von Benedict Anderson ein.
  • Kapitel 2: Die Entstehung des Nationalbewusstseins: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung des Nationalbewusstseins im Kontext des Kapitalismus und des Buchdrucks. Es wird gezeigt, wie diese Faktoren zur Bildung neuer Märkte und zur Verbreitung von Ideen beigetragen haben.
  • Kapitel 3: Die Rolle des Buchdrucks: In diesem Kapitel wird die Bedeutung des Buchdrucks für die Entstehung des Nationalbewusstseins hervorgehoben. Der Buchdruck ermöglichte die Verbreitung von Ideen und die Entstehung von Lesekreisen, die zur Bildung nationaler Identitäten beitrugen.
  • Kapitel 4: Die Bedeutung der Sprache: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Sprache für die Bildung nationaler Identitäten. Es wird gezeigt, wie die Entwicklung von Landessprachen und die Verbreitung von Literatur in diesen Sprachen zur Entstehung von Nationalstaaten beigetragen haben.
  • Kapitel 5: Der Aufstieg des Nationalismus: In diesem Kapitel wird der Aufstieg des Nationalismus im 17. und 18. Jahrhundert analysiert. Es werden die wichtigsten Faktoren und Ereignisse untersucht, die zur Entwicklung nationaler Identitäten und zur Gründung von Nationalstaaten führten.
  • Kapitel 6: Der Einfluss von Ritualen: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Ritualen und kollektiven Erfahrungen auf die Konstruktion von Nationen. Es wird gezeigt, wie Rituale und gemeinsame Erlebnisse zur Stärkung nationaler Identitäten beitragen können.
  • Kapitel 7: Die Emanzipation der Kolonien: Dieses Kapitel analysiert die Emanzipation der Kolonien von ihren Metropolen. Es wird gezeigt, wie die kreolische Elite und lokale Druckereien eine wichtige Rolle bei der Bildung neuer Nationalstaaten spielten.
  • Kapitel 8: Die Konstruktion nationaler Identitäten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Konstruktion nationaler Identitäten und den Herausforderungen, die mit dem Konzept der Nation verbunden sind. Es werden die Kritikpunkte von Andersons Theorie diskutiert und die Bedeutung von Macht und Identität in der Entstehung von Nationen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themen des Textes sind Nationalbewusstsein, Imagined Communities, Kapitalismus, Buchdruck, Sprache, Nationalismus, Rituale, Emanzipation, Kolonien, Konstruktion von Identitäten, Macht, und Diskurstheorie.

Excerpt out of 4 pages  - scroll top

Details

Title
Benedict Anderson. 1996. Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines Erfolgreichen Konzeptes. Frankfurt am Main. Rezension.
College
University of Vienna  (Internationale Entwicklung)
Course
Internationale Entwicklung im historischen Kontext
Grade
1.0
Author
Bojan Kustura (Author)
Publication Year
2011
Pages
4
Catalog Number
V171435
ISBN (eBook)
9783640908325
Language
German
Tags
Nation Kapitalismus Reformation Buchdruck Staatenbildung Geschichte des Kapitalismus und der Nation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bojan Kustura (Author), 2011, Benedict Anderson. 1996. Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines Erfolgreichen Konzeptes. Frankfurt am Main. Rezension., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171435
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint