Spiele gewinnt man vorn – große Meisterschaften hinten. Diese alte Klugheit charakterisiert den Torhüter als eine sehr bedeutsame Größe in einer Handballmannschaft. Durch eine hervorragende Erfüllung seiner Hauptaufgabe, nämlich die Würfe abzuwehren, motiviert er seine Mitspieler, schenkt ihnen Selbstvertrauen sowie ein Sicherheitsgefühl. Umgekehrt schaffen die sensationellen Torwartparaden in den rivalischen Angriffsreihen Verunsicherungen und demoralisieren somit den Gegner. Scheinbar isoliert
im 6- Meterraum, spielt ein guter Torhüter eine wichtige Rolle auch in der Offensive seines Teams: Er leitet den Angriff durch einen präzise ausgeführten Pass ein und kann das Spiel seiner Mannschaft durch sämtliche Ratschläge nicht nur bezüglich der Defensive
sondern auch der Offensive organisieren. Demgemäß wird deutlich, dass der Keeper eine wichtige Rolle auf dem Handballfeld
spielt und ein großes Maß an bedeutungsvollen Aufgaben zu tragen hat. Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, sind für den Torwart unter Anderem spezielle Trainingsmaßnahmen/-bedingungen erforderlich. In dieser Arbeit beschäftigen wir uns daher mit
dem Thema des Torwarttrainings und seinen Besonderheiten. Zuerst bestimmen wir aus welchen Grundelementen ein Trainingsbetrieb der Torhüter besteht und an welchen es am sinnvollsten ist, individuell bzw. im Mannschaftstraining zu arbeiten. Im Folgenden wird ein Vorschlag für eine 90-minütige Torwarttrainingseinheit vorgestellt. Den Schluss der Arbeit stellen die Ergebnisse unserer Auseinandersetzung mit dem Thema dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundelemente des Torwarttrainings
- Konditionelle Elemente
- Torwarttechnik
- Torwarttaktik
- Trainingseinheit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Torwarttraining im Handball und seine wesentlichen Bestandteile. Ziel ist es, die Grundelemente des Trainings zu definieren und einen Vorschlag für eine effektive Trainingseinheit zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Torwarts für das gesamte Spiel und zeigt auf, wie durch gezieltes Training seine Leistung optimiert werden kann.
- Konditionelle Anforderungen an Handballtorhüter
- Torwartspezifische Technik
- Taktische Aspekte des Torwartsspiels
- Entwicklung einer Trainingseinheit
- Bedeutung des Torwarts im Handballspiel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die immense Bedeutung des Torhüters im Handball, sowohl für die Verteidigung als auch für die Offensive des Teams. Sie hebt hervor, dass der Torwart nicht nur Würfe abwehren, sondern auch das Spiel seiner Mannschaft durch präzise Pässe und taktische Ratschläge aktiv mitgestalten muss. Die Arbeit fokussiert sich auf die Erarbeitung der Grundelemente des Torwarttrainings und die Entwicklung eines Beispiels für eine Trainingseinheit.
Grundelemente des Torwarttrainings: Dieses Kapitel analysiert die drei fundamentalen Säulen des Torwarttrainings: konditionelle Elemente, Technik und Taktik. Im Bereich der Kondition wird die Wichtigkeit von Ausdauer, Schnelligkeit, Sprungkraft und Rumpfkraft herausgestellt, wobei die Grundlageausdauer im Mannschaftstraining und die torwartspezifischen Komponenten im individuellen Training geschult werden sollten. Die Torwarttechnik umfasst die optimale Abwehr verschiedener Wurfarten und erfordert automatisierte Abläufe, die durch gezieltes und frühzeitiges Training etabliert werden müssen. Die Torwarttaktik behandelt das Stellungsspiel, die Beobachtung der Spielsituation und die Fähigkeit, das Spiel zu „lesen“, um die Effektivität der Abwehr zu maximieren. Es wird betont, dass es keine ideale, allgemeingültige Technik oder Taktik gibt, sondern die individuelle Anpassung an den Spieler im Vordergrund steht.
Schlüsselwörter
Handball, Torwarttraining, Kondition, Technik, Taktik, Stellungsspiel, Trainingseinheit, Reaktionsschnelligkeit, Sprungkraft, Beweglichkeit.
Handball Torwarttraining: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Handball-Torwarttraining. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition der Grundelemente des Torwarttrainings und der Entwicklung eines Beispiels für eine effektive Trainingseinheit.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die drei fundamentalen Säulen des Torwarttrainings: Kondition, Technik und Taktik. Im Detail werden konditionelle Anforderungen (Ausdauer, Schnelligkeit, Sprungkraft, Rumpfkraft), torwartspezifische Techniken zur Abwehr verschiedener Wurfarten und taktische Aspekte wie Stellungsspiel und Spielverständnis beleuchtet. Zusätzlich wird eine beispielhafte Trainingseinheit vorgestellt und die Bedeutung des Torwarts für das gesamte Handballspiel hervorgehoben.
Welche konditionellen Elemente sind für Handballtorhüter wichtig?
Für Handballtorhüter sind Ausdauer, Schnelligkeit, Sprungkraft und Rumpfkraft essentiell. Die Grundlageausdauer wird im Mannschaftstraining gefördert, während die torwartspezifischen Komponenten im individuellen Training geschult werden sollten.
Welche technischen Aspekte werden im Torwarttraining berücksichtigt?
Die Torwarttechnik umfasst die optimale Abwehr verschiedener Wurfarten und erfordert automatisierte Abläufe. Das Training fokussiert sich auf die Entwicklung dieser automatisierten Abläufe durch gezieltes und frühzeitiges Üben. Es gibt keine allgemeingültige Technik, die Anpassung an den individuellen Spieler steht im Vordergrund.
Welche taktischen Aspekte sind im Handball-Torwarttraining relevant?
Taktische Aspekte umfassen das Stellungsspiel, die Beobachtung der Spielsituation und die Fähigkeit, das Spiel zu „lesen“, um die Effektivität der Abwehr zu maximieren. Der Torwart muss das Spiel aktiv mitgestalten, nicht nur Würfe abwehren.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in verschiedene Abschnitte gegliedert: Einleitung, Grundelemente des Torwarttrainings (Kondition, Technik, Taktik), Trainingseinheit und Fazit. Jeder Abschnitt bietet eine detaillierte Erklärung der jeweiligen Themen.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich akademisch mit dem Handball-Torwarttraining auseinandersetzen möchten. Es dient der Analyse der Themen in strukturierter und professioneller Weise.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Handball, Torwarttraining, Kondition, Technik, Taktik, Stellungsspiel, Trainingseinheit, Reaktionsschnelligkeit, Sprungkraft, Beweglichkeit.
- Arbeit zitieren
- Lev Esipovich (Autor:in), 2007, Ein Überblick über die Grundelemente des Handball-Torwarttrainings, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171445