Am01.August2008istdasneueGesetzzurBildungundFörderungvonKindern(Kinderbildungsgesetz- KiBiz)inKraftgetreten.AusdiesemergebensichbesondereAufgaben,diedieFörderungjedesKindesineinerKindestagesstättebetreffen.GemeinsammitderBildungsvereinbarungNRWergibtesdieBasisfürdieArbeitjederKindertagesstätteinNordrhein‐Westfahlen.
VorwenigenMonatenerstentwickeltundinKraftgetreten,sindnochkeineBeobachtungssystemebekanntgeworden,mitdenendieMitarbeitereinerKindertagesstätteihreArbeitbeobachtenundüberprüfenkönnen.DieSelbstreflektionundBeobachtungdeseigenenVerhaltensunddesgesamtenAngeboteseinerKindertagesstätteistjedochvonabsoluterWichtigkeit,waseininternesBeobachtungssystemnotwendigwerdenlässt.
HiereingeschlossenwerdensollteaufjedenFalldieBeobachtungjedesKindesindividuell,derGruppe,derEinrichtungundderElternarbeit,diedieEinrichtunganstrebt.DasfolgendeSystemsollhierzuAnregung,AnleitungundHilfestellunggebenundfürdiezubeobachtendenPositioneninnerhalbderEinrichtungsensibilisierenbeziehungseiseaufdieseaufmerksammachen.EszieltnichtaufdieBeobachtungdesVerhaltensderFachkräfteab,sondernaufdasBeobachtenderVielfaltdesAngebotesderKindertageseinrichtung,fürdiesichjedeeinzelneFachkraftmaßgeblichverantwortlichfühlensollte.
IchladeSieein,liebeKolleginnenundKollegen,vonunsererArbeitzuprofitierenundsichunserBeobachtungsverfahrenzuNutzezumachen.TeilenSiemitunsdieMöglichkeitzuempfinden,dassnichtalles,was„vonobenkommt“,Steinesind,dieunsindenWeggelegtwerdenundwirimmernochinderLagesind,selbstetwasdarauszumachen.
Inhaltsverzeichnis
- Prolog - Warum noch ein Beobachtungsverfahren?
- Ganzheitliche Förderung
- In Bezug auf jedes Kind individuell
- In Bezug auf die Einrichtung
- In Bezug auf die Gruppe
- In Bezug auf die Jahresplanung der Einrichtung
- In Bezug auf die Elternarbeit
- Beobachtungen
- Einzelner Kinder
- Der räumlichen Gestaltung
- Eines Wochenablaufes
- Eines Projektes
- Einer Jahresplanung
- Der Elternarbeit
- Entwicklungsbereiche - Was ist was?
- Epilog und Dankesworte
- Kopiervorlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Konzept zielt darauf ab, die Anforderungen des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) und des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) in der täglichen Arbeit im Elementarbereich zu erfüllen, ohne die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes zu vernachlässigen. Es soll eine Hilfestellung sein, den Drahtseilakt zwischen den Anforderungen des Gesetzes und der Förderung der individuellen Entwicklung des Kindes zu meistern.
- Die Bedeutung der ganzheitlichen Förderung jedes Kindes
- Die Notwendigkeit von Beobachtung und Reflexion in der pädagogischen Arbeit
- Die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse jedes Kindes
- Die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Eltern
- Die Integration von gesetzlichen Vorgaben in die praktische Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Prolog
Der Prolog beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Erzieherinnen und Erzieher im Elementarbereich gegenübersehen: stetige Neuerungen, Anforderungen durch Studien und die Notwendigkeit, die Individualität jedes Kindes zu berücksichtigen. Das Konzept soll eine Hilfestellung bieten, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.
Ganzheitliche Förderung
Dieser Abschnitt behandelt die verschiedenen Aspekte der ganzheitlichen Förderung von Kindern im Elementarbereich, von der individuellen Förderung jedes Kindes bis hin zur Elternarbeit.
Beobachtungen
Das Kapitel "Beobachtungen" befasst sich mit den verschiedenen Bereichen, die in einer Kindertagesstätte beobachtet werden sollten, um die Qualität der Arbeit zu gewährleisten. Dazu gehören die Beobachtung von Kindern, der räumlichen Gestaltung, des Wochenablaufs, von Projekten, der Jahresplanung und der Elternarbeit.
Entwicklungsbereiche - Was ist was?
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Entwicklungsbereiche von Kindern im Elementarbereich.
Epilog und Dankesworte
Der Epilog fasst die zentralen Punkte des Konzepts zusammen und bedankt sich bei den Personen, die an der Entstehung des Konzepts beteiligt waren.
Schlüsselwörter
Das Konzept beschäftigt sich mit der ganzheitlichen Förderung von Kindern im Elementarbereich, der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, der Bedeutung von Beobachtung und Reflexion, der individuellen Förderung jedes Kindes, der Zusammenarbeit mit Eltern und der Entwicklung eines Beobachtungsverfahrens, das diese Aspekte integriert.
- Arbeit zitieren
- Simone Richardt (Autor:in), 2009, Arbeit im Elementarbereich - Zwischen Gesetz und Individualität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171454