Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit es sinnvoll und möglich
ist, Motion Capture in einem semi-professionellen Umfeld einzusetzen.
Die Fachhochschule Vorarlberg bietet die Voraussetzungen, entsprechende
Untersuchungen ansetzen zu können. Das zur Verfügung stehende System
MotionStar der Firma Ascension ist im mittleren Preissegment angesiedelt,
die benutzbaren Räumlichkeiten beschränken sich auf gewöhnliche Büroräume
und sind nicht speziell für Motion Capture-Aufnahmen prädestiniert. Insbesondere
das fehlende Know-How bezüglich des praktischen Einsatzes des
vorhandenen Systems dient als Anstoß dazu, sich eingehend mit der Materie
auseinander zu setzen. Die vorgenommenen Versuchsreihen basieren auf
den innerhalb eines knappen Jahres in den lokalen Gegebenheiten erworbenen
Erfahrungen.
Die vorliegende Arbeit dokumentiert die Erkenntnisse, welche zum einen
durch das Befassen mit dem von der Fachhochschule Vorarlberg erworbenen
magnetischen Motion Capture-System gewonnen werden konnten, zum
anderen aus den Nachbearbeitungen der erfassten Bewegungen in Alias
Wavefront Maya 4.5 resultieren. Die folgenden Ausführungen sollen als Leitfaden
für den Einsatz von Motion Capture an der Fachhochschule Vorarlberg
dienen, können jedoch auch für ein anderes Umfeld herangezogen werden. Die vorliegende Arbeit ist in drei Schwerpunkte gegliedert.
Teil 1 informiert über das Thema »Motion Capture«, indem sowohl die historische
Entwicklung näher gebracht, als auch ein Überblick über die unterschiedlichen
Systeme und deren Einsatzgebiete gegeben wird.
Teil 2 dokumentiert die praktische Auseinandersetzung mit dem magnetischen
Motion Capture-System MotionStar von Ascension und beschreibt iterative
Experimente, die sich mit dem Übertragen menschlicher Bewegungen
auf virtuelle Charaktere auseinander setzen.
Teil 3 visualisiert die Ergebnisse dieser Versuche und gibt Einblick in die bei
den Aufnahmen entstandenen Probleme.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzfassung / Summary
- Teil 1 - Motion Capture in der Theorie (Einleitung)
- Was ist Motion Capture
- Warum Motion Capture
- Geschichte des Motion Capture
- The Catherine Wheel (1978-1979)
- Goniometer (1980 - 1982)
- Graphische Marionette (1983)
- Mike the Talking Head und Waldo (1988)
- Dozo (1989)
- Mat the Ghost (1991)
- Face Waldo und Mario (1992)
- Alive! und Moxy (1992)
- Acclaim (1993)
- Kommerzielle Systeme (Heute)
- Zukunft
- Probleme, die es zu lösen gilt
- Ziele
- Die verschiedenen Systeme
- Einteilung nach Funktionsweise
- Outside-In
- Inside-Out
- Inside-In
- Einteilung nach Technik
- (Elektro-)Magnetisches System
- Optisches System
- Mechanisches System
- Weitere Systeme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Motion-Capture-Systemen im semiprofessionellen Umfeld. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der Technologie zu vermitteln und praktische Anleitungen zur Aufzeichnung menschlicher Bewegungen zu bieten. Die Arbeit beleuchtet sowohl theoretische Grundlagen als auch verschiedene Systemtypen.
- Definition und Funktionsweise von Motion Capture
- Historische Entwicklung und aktuelle Trends im Bereich Motion Capture
- Verschiedene Arten von Motion-Capture-Systemen und deren jeweilige Vor- und Nachteile
- Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen im Bereich Motion Capture
- Praktische Anwendung von Motion Capture im semiprofessionellen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Motion Capture ein und beschreibt die Motivation der Autoren, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Sie hebt die Bedeutung von Vorwissen für das Verständnis der Thematik hervor und stellt die vorliegende Arbeit als Hilfestellung zum tieferen Eindringen in die Materie vor.
Teil 1 - Motion Capture in der Theorie (Einleitung): Dieser Teil bietet eine umfassende Einführung in die Theorie des Motion Capture. Er erläutert, was Motion Capture ist, warum es eingesetzt wird und beleuchtet seine historische Entwicklung von frühen Prototypen bis hin zu modernen kommerziellen Systemen. Die verschiedenen technischen Ansätze und die damit verbundenen Herausforderungen werden detailliert beschrieben, um ein vollständiges Bild der Technologie zu vermitteln. Die Kapitel befassen sich mit der zukünftigen Entwicklung und den damit verbundenen Problemen und Zielen. Die verschiedenen Systemtypen werden eingeordnet und kategorisiert, wobei sowohl die Funktionsweise als auch die jeweilige Technik im Detail beschrieben wird.
Schlüsselwörter
Motion Capture, 3D-Animation, semiprofessionelles Umfeld, optische Systeme, elektromagnetische Systeme, Bewegungserfassung, Animation, Computergrafik, Technologie, Zukunftstrends.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Motion Capture im semiprofessionellen Umfeld
Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Motion-Capture-Systeme, insbesondere deren Einsatz im semiprofessionellen Bereich. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Zusammenfassung, einen theoretischen Teil, eine Beschreibung verschiedener Systeme, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Die Arbeit behandelt sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Anwendung von Motion-Capture-Technologien.
Welche Themen werden in der Diplomarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Funktionsweise von Motion Capture, historische Entwicklung und aktuelle Trends, verschiedene Arten von Motion-Capture-Systemen mit ihren Vor- und Nachteilen, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen, sowie die praktische Anwendung im semiprofessionellen Kontext. Ein besonderer Fokus liegt auf der Einordnung und Kategorisierung verschiedener Systemtypen nach Funktionsweise (Outside-In, Inside-Out, Inside-In) und Technik (elektromagnetisch, optisch, mechanisch).
Welche Arten von Motion-Capture-Systemen werden beschrieben?
Die Diplomarbeit beschreibt verschiedene Motion-Capture-Systeme, kategorisiert nach ihrer Funktionsweise (Outside-In, Inside-Out, Inside-In) und ihrer technischen Umsetzung (elektromagnetische, optische und mechanische Systeme). Es werden auch weitere Systeme erwähnt.
Welche historischen Beispiele für Motion-Capture-Systeme werden genannt?
Die Arbeit erwähnt verschiedene historische Meilensteine in der Entwicklung von Motion-Capture-Technologien, darunter "The Catherine Wheel", Goniometer, "Mike the Talking Head", "Waldo", "Dozo", "Mat the Ghost", "Face Waldo", "Mario", "Alive!", "Moxy" und "Acclaim". Die Entwicklung wird bis zu den heutigen kommerziellen Systemen nachgezeichnet.
Was ist die Zielsetzung der Diplomarbeit?
Das Hauptziel der Diplomarbeit ist es, ein tieferes Verständnis der Motion-Capture-Technologie zu vermitteln und praktische Anleitungen für die Aufzeichnung menschlicher Bewegungen im semiprofessionellen Umfeld bereitzustellen. Die Arbeit soll sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Aspekte der Technologie beleuchten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Diplomarbeit?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant beschreiben, sind: Motion Capture, 3D-Animation, semiprofessionelles Umfeld, optische Systeme, elektromagnetische Systeme, Bewegungserfassung, Animation, Computergrafik, Technologie und Zukunftstrends.
Wie ist die Diplomarbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in verschiedene Abschnitte gegliedert: Einleitung, Zusammenfassung, einen theoretischen Teil über Motion Capture (inklusive Geschichte und Zukunftsaussichten), eine Beschreibung verschiedener Systemtypen, Zielsetzung und Themenschwerpunkte und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel. Ein Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation.
Für wen ist diese Diplomarbeit relevant?
Diese Diplomarbeit richtet sich an alle, die sich für Motion-Capture-Technologien interessieren, insbesondere im semiprofessionellen Umfeld. Sie ist hilfreich für Studenten, Praktiker und alle, die ein umfassendes Verständnis der Technologie erwerben möchten.
- Quote paper
- Andreas Kuenz (Author), Michael Gabriel (Author), 2003, Motion Capture im semi-professionellen Umfeld, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17146