Der Lebenszyklus eines Unternehmens folgt einem allgemeinen Pfad. Am Anfang (seed phase) stehen die grosse Idee und der Unternehmer. Die Firma wird gegründet, ein Business Plan erstellt und das Management Team gebildet. Dieser Phase folgt eine Periode des Wachstums, während der das Unternehmen stark expandiert, und in einem späteren Schritt die Vorbereitungen für den Börsengang oder Verkauf. Während diesem Lebenszyklus erlebt das Unternehmen mehrere Runden von Finanzierung und steht allenfalls einer internationalen Expansion gegenüber.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Finanzierung
- Grundfunktionen des Eigenkapitals
- Finanzierungsarten
- Finanzierungsformen monetärer Gründungsförderung
- Venture Capital
- Business Angel
- Gründungsförderung aus öffentlicher Hand
- Lebenszyklus innerhalb der Unternehmensentwicklung
- Die Early-Stage Phase
- Die Expansion Stage Phase
- Die Late Stage
- Finanzierungsformen innerhalb der Lebensphasen einer Unternehmung
- Betriebswirtschaftl. Auswirkungen von GF in der Seed Phase
- Betriebswirtschaftl. Auswirkungen von GF in der Start-up Phase
- Betriebswirtschaftl. Auswirkung von GF in der First-Stage Phase
- Betriebswirtschaftl. Auswirkungen von GF in der Wachstums Finanzierung
- Betriebswirtschaftliche Auswirkung von beim Exit der Kapitalgeber
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den verschiedenen Finanzierungsformen innerhalb der Lebensphasen einer Unternehmung, insbesondere im Kontext der monetären Gründungsförderung. Die Arbeit analysiert die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen dieser Finanzierungsformen und stellt deren Bedeutung für die Entwicklung von jungen, innovativen Unternehmen dar.
- Funktionen des Eigenkapitals
- Finanzierungsarten und -formen
- Monetäre Gründungsförderung
- Lebenszyklus einer Unternehmung
- Betriebswirtschaftliche Auswirkungen von Finanzierungsformen in verschiedenen Phasen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Hausarbeit beschäftigt sich mit der Theorie der Unternehmensfinanzierung. Es werden die grundlegenden Funktionen des Eigenkapitals beleuchtet, sowie verschiedene Finanzierungsarten und -formen vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse verschiedener Formen der monetären Gründungsförderung, wie beispielsweise Venture Capital und Business Angel.
Das zweite Kapitel der Hausarbeit beschreibt den idealtypischen Lebenszyklus einer Unternehmung und gliedert diesen in verschiedene Phasen ein. Dies bildet die Grundlage für die Untersuchung der betriebswirtschaftlichen Auswirkungen monetärer Gründungsförderung im dritten Kapitel.
Das dritte Kapitel analysiert die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen von Finanzierungsformen in verschiedenen Phasen des Unternehmenslebenszyklus, von der Seed Phase bis hin zur Wachstumsfinanzierung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Eigenkapital, Finanzierungsformen, monetäre Gründungsförderung, Venture Capital, Business Angel, Lebenszyklus einer Unternehmung, Seed Phase, Start-up Phase, First-Stage Phase, Wachstumsfinanzierung, Exit, Betriebswirtschaftliche Auswirkungen.
- Arbeit zitieren
- Diplom Kaufmann Torsten Philipp (Autor:in), 2003, Finanzierung typischer Lebenszyklusphasen innerhalb einer Unternehmung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17149