"Das Handwerk hat goldenen Boden…." Dieser Satz als Slogan des Handwerks hat in unserer heutigen Zeit wohl nur noch einen historischen Erinnerungswert. Mittlerweile muss sich – wie in vielen anderen Wirtschaftsbereichen auch – das Handwerk nicht nur nationalem, sondern auch internationalem Wettbewerb stellen. Ein Ziel – um dies schon einmal meinem Fazit vorweg zu nehmen – sollte es für das deutsche Handwerk daher sein, sich neben schon bestehenden und eingeführten Werbekampagnen in der Öffentlichkeit für mehr Aufmerksamkeit, Literatur, Vergleiche mit anderen Branchen und Informationen einzusetzen und dafür Sorge zu tragen, dass die Informationen auch an die richtige Zielgruppe gerichtet sind. Die noch freien Ausbildungsstellen in deutschen Handwerksbetrieben, ein hoch aktuelles Thema in der Arbeits- und Ausbildungsmarktpolitik, würden bei mehr Wissen über die Handwerksbranche und deren jeweiligen Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie deren Zukunftschancen wahrscheinlich schneller besetzt werden als freie Plätze in Bussen und Straßenbahnen. Begründet wird der Rückgang der Bewerber/innen um einen Ausbildungsplatz zwar durch einen Rückgang der Anzahl der Schulabgänger, aber nach meinen Recherchen stellte sich mir die Frage, ob auch der Informations- und Wissensmangel über die Handwerksberufe Grund für den Nachfragerückgang sein könnte.
Des Weiteren möchte ich am Anfang dieser Referatsausarbeitung auf einen Punkt Bezug nehmen, die in der Referatsnachbesprechung kritisiert worden ist. Als erstes möchte ich den Punkt „Handwerk oder Industrie“ aufgreifen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Einleitung
- Bedeutung des Handwerks - allgemeine Betrachtung
- Die Bedeutung des Handwerks in ausgewählten Branchen
- Die Bedeutung des Handwerks in der Tourismusbranche
- Die Bedeutung des Handwerks in der Land- und Agrarwirtschaft
- Die Bedeutung des Handwerks bei der Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika
- Die Bedeutung des Handwerks in der Industrie
- Chancen und Verbesserungsvorschläge für das Handwerk in den verschiedenen Branchen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat untersucht die Bedeutung des Handwerks in ausgewählten Branchen. Ziel ist es, die Rolle des Handwerks in der modernen Wirtschaft zu beleuchten und aufzuzeigen, wie es sich im Wettbewerb mit der Industrie behauptet. Die Arbeit analysiert den Wandel und die Herausforderungen, denen sich das Handwerk gegenübersieht, und skizziert Chancen für die Zukunft.
- Die Bedeutung des Handwerks im Vergleich zur Industrie
- Die Rolle des Handwerks in verschiedenen Wirtschaftssektoren
- Herausforderungen und Chancen für das Handwerk
- Die Notwendigkeit von Werbung und Information für das Handwerk
- Das Zusammenspiel von Handwerk und Industrie
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort und Einleitung: Das Vorwort thematisiert den Slogan "Das Handwerk hat goldenen Boden" und stellt fest, dass dieser in der heutigen Zeit nicht mehr zutrifft. Es wird auf die mangelnde Literatur und Informationen über die Bedeutung des Handwerks in verschiedenen Branchen hingewiesen und die Notwendigkeit von mehr Öffentlichkeit und gezielter Werbung hervorgehoben. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Informationsmangel zum Rückgang der Bewerberzahlen für Handwerksberufe beiträgt, und diskutiert das Verhältnis zwischen Handwerk und Industrie, wobei die Kostenvorteile der industriellen Fertigung im Vordergrund stehen. Beispiele aus der Schreinerbranche veranschaulichen die Herausforderungen des Wettbewerbs.
Bedeutung des Handwerks - Allgemeine Betrachtung: Dieses Kapitel präsentiert statistische Daten zur Anzahl der Handwerksbetriebe, Beschäftigten und Umsätze aus dem Jahr 1995 und aktuellere Zahlen. Es beschreibt die typischen Merkmale von Handwerksbetrieben, wie die fehlende Trennung zwischen Leistungs- und Ausführungstätigkeiten, den Verzicht auf aufwendige Technik und die Bedeutung von Mitarbeiterqualifizierung. Die Gliederung in produzierendes und Dienstleistungshandwerk wird erläutert und die Flexibilität der Handwerksbetriebe wird als wichtiges Merkmal hervorgehoben, verdeutlicht an Beispielen aus der Praxis.
Die Bedeutung des Handwerks in ausgewählten Branchen: Der Abschnitt beschreibt die Bedeutung des Handwerks in verschiedenen Branchen wie Tourismus, Land- und Agrarwirtschaft, Fußballweltmeisterschaft 2010 und Industrie. Es wird betont, dass das Handwerk in nahezu allen Branchen eine große Bedeutung hat und oft in gegenseitiger Abhängigkeit mit der Industrie steht. Der Umfang des Kapitels erlaubt jedoch keine umfassende Analyse aller Branchen, weswegen ausgewählte Branchen näher beleuchtet werden. Die Auswahl der Branchen dient dazu, die Bedeutung des Handwerks für die jeweilige Branche darzustellen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Referat: "Die Bedeutung des Handwerks in ausgewählten Branchen"
Was ist der Gegenstand dieses Referats?
Das Referat untersucht die Bedeutung des Handwerks in verschiedenen Wirtschaftssektoren und analysiert seine Rolle in der modernen Wirtschaft im Vergleich zur Industrie. Es beleuchtet Herausforderungen, Chancen und das Zusammenspiel von Handwerk und Industrie.
Welche Themen werden im Referat behandelt?
Das Referat umfasst ein Vorwort und Einleitung, eine allgemeine Betrachtung der Bedeutung des Handwerks, eine detailliertere Betrachtung der Bedeutung des Handwerks in ausgewählten Branchen (Tourismus, Landwirtschaft, Fußballweltmeisterschaft 2010 und Industrie), sowie Chancen und Verbesserungsvorschläge für das Handwerk in diesen Branchen. Es werden statistische Daten, Praxisbeispiele und die Notwendigkeit von Werbung und Information für das Handwerk diskutiert.
Welche Branchen werden im Referat genauer untersucht?
Das Referat konzentriert sich auf die Bedeutung des Handwerks in der Tourismusbranche, der Land- und Agrarwirtschaft, im Kontext der Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika und in der Industrie. Die Auswahl dient dazu, die vielseitige Rolle des Handwerks in unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen zu veranschaulichen.
Welche Herausforderungen und Chancen für das Handwerk werden angesprochen?
Das Referat thematisiert den Wettbewerb mit der Industrie (insbesondere die Kostenvorteile industrieller Fertigung), den Mangel an Informationen und Werbung für Handwerksberufe, sowie die Bedeutung der Mitarbeiterqualifizierung. Es werden Chancen für das Handwerk durch Flexibilität und die Notwendigkeit gezielter Werbung und Information hervorgehoben.
Welche Schlussfolgerungen zieht das Referat?
Das Referat zeigt die nach wie vor große Bedeutung des Handwerks in verschiedenen Wirtschaftssektoren auf, trotz der Herausforderungen durch die industrielle Massenproduktion. Es betont die Notwendigkeit von gezielter Werbung und Information, um den Nachwuchs zu sichern und die Wettbewerbsfähigkeit des Handwerks zu stärken. Der Slogan "Das Handwerk hat goldenen Boden" wird im Kontext der aktuellen Situation kritisch hinterfragt.
Welche Kapitel sind im Referat enthalten?
Das Referat ist gegliedert in: Vorwort und Einleitung, Bedeutung des Handwerks - allgemeine Betrachtung, Die Bedeutung des Handwerks in ausgewählten Branchen (mit Unterkapiteln zu den einzelnen Branchen), Chancen und Verbesserungsvorschläge für das Handwerk in den verschiedenen Branchen.
Welche Daten werden verwendet?
Das Referat nutzt statistische Daten zur Anzahl der Handwerksbetriebe, Beschäftigten und Umsätze (zumindest teilweise aus dem Jahr 1995 und aktuellere Daten), um die Bedeutung des Handwerks zu untermauern. Zusätzlich werden Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen verwendet.
Für wen ist dieses Referat relevant?
Dieses Referat ist relevant für alle, die sich für die Rolle des Handwerks in der modernen Wirtschaft interessieren, insbesondere für Wirtschaftswissenschaftler, Handwerker, Auszubildende und alle, die sich mit der Zukunft des Handwerks auseinandersetzen.
- Citar trabajo
- Christoph Schenk (Autor), 2010, Handwerksbetriebe und Handwerksorganisationen: Die Bedeutung des Handwerks in ausgewählten Branchen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171504