Ein Reliquienschrein stellt in der Kunstgeschichte einen Aufbewahrungskasten, in dem die Reliquien von Heiligen aufbewahrt werden, dar.
Diese Arbeit möchte den Schrein der Heiligen Drei Könige im Kölner Dom skizzieren. Nach einer kurzen Einleitung, die den Weg der Gebeine von ihrer Fundstelle, über Konstantinopel bis nach Mailand beinhaltet, soll der Schwerpunkt dieser Arbeit auf die künstlerische Gestaltung des Schreins gelegt werden.
Unter welchen Umständen kamen die Gebeine nach Köln, welche Personen waren an diesen Translationen beteiligt? Wer gab den Auftrag einen Schrein zu fertigen und wie sollte dieser Aussehen? Welche Materialien waren nötig, wie wurden diese verarbeitet? Wo sollte der Schrein sich befinden und was verrät das Bildprogramm, sollen die zentralen Fragen der Arbeit sein. Leider können hier nicht all die ikonographischen Aspekte des Drei Königen Schreins berücksichtigt werden, da dies den Rahmen der Arbeit sprengen würde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die biblischen Magier
- Die Translationen
- Der Schrein der Heiligen Drei Könige
- Seine Standorte
- Die Stirnseite
- Die Längsseiten
- Die Rückseite
- Das Bildprogramm
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Schrein der Heiligen Drei Könige im Kölner Dom und zeichnet die Geschichte der Gebeine nach, von ihrer Fundstelle bis nach Köln.
- Translationen der Gebeine der Heiligen Drei Könige
- Die Gestaltung des Schreins
- Das Bildprogramm des Schreins
- Die Bedeutung des Schreins für die Stadt Köln
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik des Reliquienschreins und die Geschichte der Gebeine der Heiligen Drei Könige ein.
- Das Kapitel „Die biblischen Magier“ widmet sich der biblischen Überlieferung der Heiligen Drei Könige und ihrer Rolle in der christlichen Tradition. Es beleuchtet die Entwicklung des Begriffs „König“ und die verschiedenen Interpretationen der Heiligen Drei Könige.
- Das Kapitel „Die Translationen“ beschreibt die verschiedenen Stationen der Gebeine der Heiligen Drei Könige, von ihrer Fundstelle bis nach Köln, und die Personen, die an diesen Translationen beteiligt waren.
- Das Kapitel „Der Schrein der Heiligen Drei Könige“ beschäftigt sich mit der Gestaltung des Schreins, seinen Materialien und seiner Architektur. Es werden verschiedene Standorte des Schreins im Kölner Dom betrachtet.
Schlüsselwörter
Der Schrein der Heiligen Drei Könige, Reliquienschrein, Kölner Dom, Translationen, Heiligen Drei Könige, Bildprogramm, Geschichte, Kunstgeschichte, Mittelalter.
- Arbeit zitieren
- Nadine Deutscher (Autor:in), 2010, Der Schrein der Heiligen Drei Könige im Kölner Dom, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171523