Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History

Der Konstantinsbogen in Rom. Eine Darstellung der verschiedenen Bildelemente unter Berücksichtigung des historischen Kontextes

Title: Der Konstantinsbogen in Rom. Eine Darstellung der verschiedenen Bildelemente unter Berücksichtigung des historischen  Kontextes

Term Paper , 2010 , 11 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Nadine Deutscher (Author)

Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um den architektonischen Aufbau und das prägnante Bildprogramm des Bogens verstehen zu können, benötigt es einer historischen Einordnung, mit der sich die Arbeit zuallererst befassen wird, sowie einer Beschreibung der einzelnen Bau- und Bildelemente. Dabei soll auf die historischen Ereignisse kurz vor dem Bau des Konstantinsbogen eingegangen werden. Und auch die Grundlagen für die Errichtung des Bogen werden an dieser Stelle skizziert.
Anschließend soll auf den architektonischen Aufbau des kunstvoll gestalteten Bogens Bezug genommen werden. Dazu wird eine teilweise ausführliche Beschreibung einzelner Bildmotive unerlässlich sein. Auch der Standort in Rom, an der Via Sacra und der Via Triumphalis ist von großer Bedeutung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der historische Kontext
  • Der Konstantinsbogen in Rom
    • Wiedergabe des optischen Eindrucks
    • Die Inschrift
    • Das heidnische Bildprogramm
    • Das Konstantin Fries
  • Der Konstantinsbogen ein Triumphbogen?
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Konstantinsbogen in Rom und untersucht dessen Baugeschichte, architektonische Gestaltung und ikonografisches Programm im Kontext der historischen Ereignisse, die zu seiner Errichtung führten. Dabei soll insbesondere die Bedeutung des Bogens als Denkmal für Konstantins Sieg über Maxentius und dessen Rolle im Kontext der römischen Architektur und Kunst beleuchtet werden.

  • Der Konstantinsbogen als Denkmal für Konstantins Sieg
  • Die Rolle des Konstantinsbogens in der römischen Kunst und Architektur
  • Die historische Einordnung des Bogens in den Kontext des frühen 4. Jahrhunderts
  • Die Verwendung von Spolien im Bau des Konstantinsbogens
  • Die Interpretation des ikonografischen Programms des Bogens

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den Konstantinsbogen als Gegenstand der Untersuchung vor und erläutert die Notwendigkeit einer historischen Einordnung sowie der Analyse der einzelnen Bau- und Bildelemente. Zudem wird der Fokus auf die Bedeutung des Standorts des Bogens gelegt.
  • Der historische Kontext: Dieses Kapitel behandelt die Ereignisse, die zum Bau des Konstantinsbogens führten, wie z.B. Konstantins Sieg über Maxentius und die christliche Vision, die ihm zugeschrieben wird. Es wird außerdem die Bedeutung des Standorts des Bogens an der Via Sacra und der Via Triumphalis hervorgehoben.
  • Der Konstantinsbogen in Rom: Dieses Kapitel befasst sich mit der Architektur des Bogens, seiner Größe und seinen einzelnen Bau- und Bildelementen, einschließlich der Inschrift, der Reliefs und des Frieses. Dabei werden auch die verwendeten Spolien und die Bedeutung des Bogens im Kontext der römischen Architektur thematisiert.

Schlüsselwörter

Konstantin der Große, Konstantinsbogen, Rom, Triumphbogen, Via Sacra, Via Triumphalis, Spolien, christliche Vision, Sieg über Maxentius, Architektur, Kunst, Ikonografie, Frühchristentum

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Der Konstantinsbogen in Rom. Eine Darstellung der verschiedenen Bildelemente unter Berücksichtigung des historischen Kontextes
College
Ruhr-University of Bochum
Course
Konstantin der Große und seine Zeit
Grade
2,7
Author
Nadine Deutscher (Author)
Publication Year
2010
Pages
11
Catalog Number
V171525
ISBN (eBook)
9783640911073
ISBN (Book)
9783640908998
Language
German
Tags
konstantinsbogen eine darstellung bildelemente berücksichtigung kontextes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadine Deutscher (Author), 2010, Der Konstantinsbogen in Rom. Eine Darstellung der verschiedenen Bildelemente unter Berücksichtigung des historischen Kontextes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171525
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint