While a global crisis and countless recalls have negatively affected the automotive industry in recent months, business has improved more than expected. Despite the fast growing business, the pricing pressure has increased simultaneously. Experts advise suppliers to reduce costs as much as possible. Due to these facts, quality improvements and cost reductions are the major goals of the future. Value management and value analysis have very similar key intentions: function improvements and cost minimization. To assure the development of products, which fulfill the customer’s needs and can be sold at the price the customer is willing to pay, value management needs to become an essential part of the development process. A key aspect of this is that eighty to ninety percent of a product’s value is influenced during its design and development.
This thesis gives an introduction to the basics and the importance of organizational impact of value management, including its efforts and benefits. After the characterization of the methods and tools a description of the capability and the distinction to target costing is shown. The following derivation starts with the standard development process and the design process according to VDI 2221, followed by the integrated product development and the specific features of APQP and VDA 4.3 – representing the automotive product development. After presenting already known approaches for the integration of value management into the development process, three new approaches are shown and discussed: using a novel construction kit, using a method integration or frontloading of value analysis, where value analysis activities are being set up at the outset. Finally, the current usage of value management is shown. Opinions of experts and of an online opinion survey demonstrate the relevance of the management style. The current value analysis for a seatbelt retractor at TAKATA-PETRI AG is shown in detail. As a result of all the above comparisons, the newly developed frontloading of value analysis seems to have the highest potential for the application and will be tested in the automotive business.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Zielstellung der Arbeit
- 1.3 Studiendesign
- 2. Grundlagen
- 2.1 Value Management
- 2.1.1 Grundlagen des Value Managements
- 2.1.2 Bedeutung des Value Managements für die Organisation
- 2.1.3 Methoden und Werkzeuge des Value Managements
- 2.2 Wertanalyse
- 2.3 Value Management/Wertanalyse und Target Costing
- 2.1 Value Management
- 3. Grundlagen des Entwicklungsprozesses und Besonderheiten im Automotive-Bereich
- 3.1 Grundlagen des Entwicklungsprozesses
- 3.2 Der Konstruktionsprozess nach VDI-Richtlinie 2221
- 3.3 Integrierte Produktentwicklung
- 3.4 Entwicklungsprozess nach APQP
- 3.5 Entwicklungsprozess nach VDA 4.3
- 4. Übertragung des Value Managements in den Entwicklungsprozess
- 4.1 Value Management/Wertanalyse im Entwicklungsprozess
- 4.2 Entwicklung eines Value Management-Baukastensystems
- 4.3 Integration in den APQP-Prozess
- 4.4 Integration in VDA 4.3
- 4.5 Frontloading der Wertanalyse
- 5. Anwendung in der Praxis
- 5.1 Aktueller Stand der Wertanalyse
- 5.2 Ergebnisse der Online-Umfrage
- 5.3 Wertanalyse bei der TAKATA-PETRI AG
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
- 6.1 Zusammenfassung
- 6.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterthesis untersucht die Integration von Value Management in den Entwicklungsprozess technischer Produkte im Automotive-Bereich. Ziel ist es, die Effektivität und Effizienz der Produktentwicklung durch die frühzeitige Berücksichtigung von Wertaspekten zu steigern und somit Kosten zu reduzieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Die Arbeit analysiert bestehende Ansätze und entwickelt neue Methoden zur Integration von Value Management.
- Integration von Value Management in den Produktentwicklungsprozess
- Analyse von Methoden und Werkzeugen des Value Managements
- Vergleich verschiedener Entwicklungsprozesse im Automotive-Bereich (APQP, VDA 4.3)
- Entwicklung neuer Ansätze zur Integration von Value Management (Baukastensystem, Frontloading)
- Praxisbeispiel: Wertanalyse bei TAKATA-PETRI AG
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Motivation für die Arbeit. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen der Automobilindustrie durch Preisdruck und die Notwendigkeit von Kostenreduktion bei gleichzeitiger Qualitätsverbesserung. Value Management wird als Schlüsselansatz zur Bewältigung dieser Herausforderungen vorgestellt. Die Zielstellung und das Studiendesign der Arbeit werden klar definiert.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es werden die Grundlagen des Value Managements, seine Bedeutung für die Organisation sowie verschiedene Methoden und Werkzeuge detailliert erklärt. Die Wertanalyse als integraler Bestandteil des Value Managements wird erläutert und im Kontext von Target Costing eingeordnet. Dieses Kapitel liefert das notwendige theoretische Fundament für die anschließende Untersuchung der Integration von Value Management in den Entwicklungsprozess.
3. Grundlagen des Entwicklungsprozesses und Besonderheiten im Automotive-Bereich: Das Kapitel beschreibt die grundlegenden Prinzipien des Entwicklungsprozesses und beleuchtet die Besonderheiten im Automotive-Bereich. Es werden verschiedene etablierte Prozesse wie VDI 2221, die integrierte Produktentwicklung, APQP und VDA 4.3 detailliert analysiert und miteinander verglichen, um den Kontext für die Integration des Value Managements zu schaffen. Die Darstellung der unterschiedlichen Ansätze dient der späteren Bewertung der jeweiligen Eignung für die Integration von Value Management.
4. Übertragung des Value Managements in den Entwicklungsprozess: Dieses Kapitel stellt verschiedene Ansätze zur Integration von Value Management in den Entwicklungsprozess vor, einschliesslich der bestehenden Methoden und der im Rahmen dieser Arbeit entwickelten neuen Ansätze, wie der Entwicklung eines Value Management-Baukastensystems und dem Frontloading der Wertanalyse. Die Integration in etablierte Prozesse wie APQP und VDA 4.3 wird detailliert untersucht und diskutiert. Die Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile der verschiedenen Integrationsmethoden.
5. Anwendung in der Praxis: Das Kapitel präsentiert eine Fallstudie zur Anwendung von Wertanalyse bei der TAKATA-PETRI AG. Zusätzlich werden Ergebnisse einer Online-Umfrage vorgestellt, die den aktuellen Stand der Anwendung von Value Management in der Praxis beleuchtet und die Relevanz des Management-Ansatzes untermauert. Diese praktische Anwendung verdeutlicht die theoretischen Überlegungen der vorherigen Kapitel und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Value Management, Wertanalyse, Target Costing, Produktentwicklung, Automotive-Bereich, APQP, VDA 4.3, Kostenreduktion, Qualitätsverbesserung, Integrierte Produktentwicklung, Baukastensystem, Frontloading.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Integration von Value Management in den Entwicklungsprozess technischer Produkte im Automotive-Bereich
Was ist der Gegenstand der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Integration von Value Management in den Entwicklungsprozess technischer Produkte, speziell im Automobilbereich. Ziel ist es, die Effektivität und Effizienz der Produktentwicklung durch frühzeitige Berücksichtigung von Wertaspekten zu steigern, Kosten zu reduzieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Die Arbeit analysiert bestehende Ansätze zur Integration von Value Management und entwickelt neue Methoden. Konkret geht es um die Verbesserung der Produktentwicklung durch Kostenreduktion und Qualitätsverbesserung mittels Value Management.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Integration von Value Management in den Produktentwicklungsprozess, die Analyse von Methoden und Werkzeugen des Value Managements, den Vergleich verschiedener Entwicklungsprozesse im Automotive-Bereich (APQP, VDA 4.3), die Entwicklung neuer Ansätze (Baukastensystem, Frontloading) und ein Praxisbeispiel bei der TAKATA-PETRI AG.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einführung, Grundlagen (Value Management, Wertanalyse, Target Costing), Grundlagen des Entwicklungsprozesses im Automotive-Bereich (VDI 2221, integrierte Produktentwicklung, APQP, VDA 4.3), Übertragung des Value Managements in den Entwicklungsprozess (inkl. Baukastensystem und Frontloading), Anwendung in der Praxis (Fallstudie TAKATA-PETRI AG und Online-Umfrage) und Zusammenfassung mit Ausblick.
Welche Methoden und Werkzeuge des Value Managements werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Methoden und Werkzeuge des Value Managements und der Wertanalyse. Die genauen Methoden werden im Kapitel "Grundlagen" detailliert erläutert.
Welche Entwicklungsprozesse im Automotive-Bereich werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Entwicklungsprozesse VDI 2221, integrierte Produktentwicklung, APQP und VDA 4.3 hinsichtlich ihrer Eignung für die Integration von Value Management.
Welche neuen Ansätze zur Integration von Value Management werden entwickelt?
Die Arbeit entwickelt ein Value Management-Baukastensystem und untersucht den Ansatz des Frontloadings der Wertanalyse.
Wie wird die praktische Anwendung von Value Management dargestellt?
Die praktische Anwendung wird durch eine Fallstudie bei der TAKATA-PETRI AG und den Ergebnissen einer Online-Umfrage veranschaulicht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Value Management, Wertanalyse, Target Costing, Produktentwicklung, Automotive-Bereich, APQP, VDA 4.3, Kostenreduktion, Qualitätsverbesserung, Integrierte Produktentwicklung, Baukastensystem, Frontloading.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Arbeit.
- Citation du texte
- Rayk T. Friedemann (Auteur), 2010, Value Management als integraler Bestandteil des Entwicklungsprozesses technischer Produkte im Automotive-Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171542