Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Bezugsgruppen der Investor Relations

Charakteristika, Kommunikationsbedürfnisse und Anforderungen an die Finanzkommunikation

Titel: Bezugsgruppen der Investor Relations

Seminararbeit , 2011 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dipl.-Kaufmann (FH) Matthias Schubert (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Kommunikationsintensität an Finanzmärkten ist aufgrund des öffentlichen Charakters von Börsen qualitativ und quantitativ anders geartet als an Gütermärkten. Finanzmärkte sind sehr transparent und Aushandlungsprozesse, die an der Börse stattfinden, sind hochkommunikativ. Gleichzeitig hat man es dort mit einem imaginären Verhandlungspartner zu tun, den man nicht kennt, sieht oder hört. Der Aktienmarkt ist daher ein gutes Beispiel, wie in weitgehend virtueller Kommunikation und vielfach ohne real berechenbare Gegengrößen Wertsteigerungen und –verluste allein auf Grund von Erwartungen, Fantasie, Einschätzungen oder gar Launen entstehen.

Da die Bezugsgruppen von börsennotierten Unternehmen unterschiedliche Informationsbedürfnisse und Kommunikationsverhalten aufweisen, würde eine unstrukturierte Informationsflut ihre Wirkung verfehlen. Darum ist es die Aufgabe von Investor Relations, Informationen bezugsgruppengerecht aufzubereiten.

In der Arbeit werden die Besonderheiten der wichtigsten externen Bezugsgruppen in der Finanzkommunikation dargestellt. Dazu werden zunächst die zentralen Begriffe dieser Arbeit erläutert und definiert, um im Anschluss die wichtigsten externen Bezugsgruppen der Finanzkommunikation, deren unterschiedliche Charakteristika, Informations- und Kommunikationsbedürfnisse, sowie die daraus resultierenden unterschiedlichen Anforderungen an Investor Relations darzustellen.

Im abschließenden dritten Kapitel wird erläutert, wie trotz dieser unterschiedlichen Anforderungen und Bedürfnisse eine einheitliche Finanzkommunikation mit den Bezugsgruppen realisiert werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Ziel, Abgrenzung und Aufbau der Arbeit
    • 1.2. Begriffe und Definitionen
      • 1.2.1. Investor Relations
      • 1.2.2. Bezugsgruppen
  • 2. Bezugsgruppen der Investor Relations
    • 2.1. Investoren
      • 2.1.1. Institutionelle Investoren
      • 2.1.2. Private Investoren
    • 2.2. Multiplikatoren
      • 2.2.1. Analysten
      • 2.2.2. Journalisten
  • 3. Equity Story

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Besonderheiten der wichtigsten externen Bezugsgruppen in der Finanzkommunikation. Sie analysiert die unterschiedlichen Charakteristika, Informations- und Kommunikationsbedürfnisse dieser Gruppen und die daraus resultierenden Anforderungen an die Investor Relations. Das Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Komplexität der Finanzkommunikation zu entwickeln und aufzuzeigen, wie trotz unterschiedlicher Anforderungen und Bedürfnisse eine einheitliche Finanzkommunikation mit den Bezugsgruppen realisiert werden kann.

  • Die Bedeutung von Investor Relations in der heutigen Finanzwelt
  • Die unterschiedlichen Informationsbedürfnisse der Bezugsgruppen der Investor Relations
  • Die Herausforderungen der Kommunikation mit verschiedenen Bezugsgruppen
  • Die Gestaltung einer effizienten und einheitlichen Finanzkommunikation
  • Die Rolle der Equity Story in der Finanzkommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der Investor Relations ein und definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, wie Investor Relations und Bezugsgruppen. Kapitel 2 analysiert die wichtigsten externen Bezugsgruppen der Finanzkommunikation, unterteilt in Investoren und Multiplikatoren. Es werden die jeweiligen Charakteristika, Informations- und Kommunikationsbedürfnisse dieser Gruppen sowie die daraus resultierenden Anforderungen an die Investor Relations dargestellt. Kapitel 3 behandelt die Equity Story, die eine zentrale Rolle in der Finanzkommunikation spielt.

Schlüsselwörter

Investor Relations, Finanzkommunikation, Bezugsgruppen, Institutionelle Investoren, Private Investoren, Analysten, Journalisten, Equity Story, Kapitalmarktkommunikation, Finanzmarkt, Transparenz, Kommunikation, Informationsbedürfnisse, Stakeholder.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bezugsgruppen der Investor Relations
Untertitel
Charakteristika, Kommunikationsbedürfnisse und Anforderungen an die Finanzkommunikation
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Veranstaltung
Unternehmenskommunikation
Note
1,3
Autor
Dipl.-Kaufmann (FH) Matthias Schubert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
16
Katalognummer
V171568
ISBN (eBook)
9783640911349
ISBN (Buch)
9783656447474
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Investor Relations Finanzkommunikation Financial Community Unternehmenskommunikation Bezugsgruppen Equity Story
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Kaufmann (FH) Matthias Schubert (Autor:in), 2011, Bezugsgruppen der Investor Relations, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171568
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum