Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Die Bilanzierung und Bewertung von Schulden auf Basis der internationalen Standards nach IAS/IFRS im Vergleich zum deutschen Handelsrecht

Title: Die Bilanzierung und Bewertung von Schulden auf Basis der internationalen Standards nach IAS/IFRS im Vergleich zum deutschen Handelsrecht

Research Paper (undergraduate) , 2011 , 26 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Stefanie Ehrlich (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit der Internationalisierung der Rechnungslegung gewannen internationale Rechnungslegungssysteme
zunehmend an Bedeutung. In dieser Ausarbeitung werden die
International Accounting Standards bzw. International Financial Reproting Standards
und das deutsche Handelsrecht thematisiert. Dabei wird insbesondere auf die Bilanzierung
und Bewertung von Schulden eingegangen.
Das Ziel dieser Studienarbeit besteht darin, die Unterschiede der IAS/IFRS Rechnungslegung
gegenüber des deutschem Handelsrechts in Bezug auf die Bilanzierung und Bewertung
von Schulden aufzuzeigen.
Zunächst wird im zweiten Abschnitt die Entwicklung der Rechnungslegung kurz dargestellt.
Nachfolgend wird auf die Entstehung und den Aufbau der Rechnungslegung nach
IAS/IFRS (Abschnitt 2.1) erläutert und deren Vorteile und Nachteile (Abschnitt 2.2)
aufgeführt. Im folgenden Abschnitt 2.3 werden die wesentlichen Grundsätze und Bewertungsprinzipien
des deutschen Handelsrechts definiert. Danach werden im Abschnitt
2.4 die jeweiligen Vorteile und Nachteile der Rechnungslegung nach dem deutschen
Handelsrecht aufgeführt. Im Anschluss daran werden die maßgeblichen Unterschiede
der beiden Rechnungslegungssysteme gegenübergestellt. Nachdem im zweiten Abschnitt
die Rechnungslegungssysteme grundlegend erläutert wurden, wird nun im dritten
Abschnitt die Bilanzierung und Bewertung der Schulden nach der IAS/IFRS Rechnungslegung
behandelt. Darauffolgend wird im vierten Abschnitt auf die Bilanzierung
und Bewertung der Schulden nach handelsrechtlichen Vorschriften eingegangen. Abschließend
wird im fünften Abschnitt ein Vergleich der Rechnungssysteme in Bezug auf
die Bilanzierung und Bewertung von Schulden vorgenommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Internationalisierung der Rechnungslegung
    • 2.1 IAS/IFRS Rechnungslegung
    • 2.2 Vor- und Nachteile der IAS/IFRS Rechnungslegung
    • 2.3 Das deutsche Handelsrecht
    • 2.4 Vor- und Nachteile der Rechnungslegung nach deutschem Handelsrecht
    • 2.5 Die maßgeblichen Unterschiede der Rechnungslegungssysteme
  • 3. Bilanzierung und Bewertung der Schulden nach IAS/IFRS
    • 3.1 Rückstellungen
    • 3.2 Sonstige Schulden
      • 3.2.1 Abgegrenzte Schulden
      • 3.2.2 Verbindlichkeiten
        • 3.2.2.1 Finanzielle Verbindlichkeiten
        • 3.2.2.2 Sonstige Verbindlichkeiten
  • 4. Bilanzierung und Bewertung der Schulden nach deutschem Handelsrecht
    • 4.1 Verbindlichkeiten
    • 4.2 Rückstellungen
      • 4.2.1 Ungewisse Verbindlichkeitsrückstellungen
      • 4.2.2 Drohverlustrückstellungen
      • 4.2.3 Aufwandsrückstellungen
  • 5. Vergleich der Rechnungslegungssysteme in Bezug auf Schulden
    • 5.1 Rückstellungen
    • 5.2 Verbindlichkeiten
  • 6. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studienarbeit befasst sich mit der Bilanzierung und Bewertung von Schulden im Kontext der International Accounting Standards (IAS) bzw. International Financial Reporting Standards (IFRS) und dem deutschen Handelsrecht. Ziel ist es, die Unterschiede beider Rechnungslegungssysteme in diesem Bereich aufzuzeigen.

  • Entwicklung und Aufbau der Rechnungslegung nach IAS/IFRS
  • Vor- und Nachteile der IAS/IFRS Rechnungslegung
  • Wesentliche Grundsätze und Bewertungsprinzipien des deutschen Handelsrechts
  • Bilanzierung und Bewertung von Schulden nach IAS/IFRS und deutschem Handelsrecht
  • Vergleich der Rechnungslegungssysteme in Bezug auf Schulden

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Bedeutung der Internationalisierung der Rechnungslegung und die Relevanz von IAS/IFRS und dem deutschen Handelsrecht in diesem Kontext hervorgehoben. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der Rechnungslegung nach IAS/IFRS und deren Vor- und Nachteile im Vergleich zum deutschen Handelsrecht. Die wesentlichen Grundsätze und Bewertungsprinzipien des deutschen Handelsrechts werden im dritten Kapitel behandelt. Kapitel 3 widmet sich der Bilanzierung und Bewertung von Schulden nach IAS/IFRS, während Kapitel 4 die entsprechende Behandlung nach deutschem Handelsrecht beleuchtet. Im fünften Kapitel werden die Unterschiede der beiden Rechnungslegungssysteme in Bezug auf die Bilanzierung und Bewertung von Schulden gegenübergestellt.

Schlüsselwörter

Die Studie befasst sich mit den Schlüsselbegriffen der Bilanzierung und Bewertung von Schulden, insbesondere im Kontext von IAS/IFRS und deutschem Handelsrecht. Die wichtigsten Themen sind Rückstellungen, Verbindlichkeiten, finanzielle Verbindlichkeiten, sonstige Verbindlichkeiten, sowie die spezifischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Anwendung der beiden Rechnungslegungssysteme.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bilanzierung und Bewertung von Schulden auf Basis der internationalen Standards nach IAS/IFRS im Vergleich zum deutschen Handelsrecht
College
University of Applied Sciences Nordhausen
Grade
1,7
Author
Stefanie Ehrlich (Author)
Publication Year
2011
Pages
26
Catalog Number
V171618
ISBN (eBook)
9783640911677
ISBN (Book)
9783640909933
Language
German
Tags
bilanzierung bewertung schulden basis standards ias/ifrs vergleich handelsrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Ehrlich (Author), 2011, Die Bilanzierung und Bewertung von Schulden auf Basis der internationalen Standards nach IAS/IFRS im Vergleich zum deutschen Handelsrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171618
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint