Die vorliegende Arbeit stellt die Besonderheiten der gegenwärtigen Werbesprache in Deutschland heraus. Dafür werden zunächst ihre charakteristischen Merkmale sowie ihre Funktionen beschrieben. Die Darstellung der Textelemente von Werbeanzeigen verdeutlicht, welche Bestandteile der werblichen Sprache Unternehmen für die Vermittlung ihrer Botschaf- ten zur Verfügung stehen. Aus der Vielzahl der möglichen stilistischen Gestaltungsmittel werden einige typische und häufig vorkommende Mittel aufgegriffen und mittels ausgewähl- ter Beispiele veranschaulicht. Des Weiteren wird erläutert, wie sich die Werbesprache zu anderen Sprachschichten wie der Fremd- oder Jugendsprache verhält und diese für ihre Zwecke einsetzt. Abschließend werden Chancen und Risiken herausgearbeitet, die einen Einblick über mögliche positive wie negative Auswirkungen durch den Einsatz sprachlicher und stilistischer Gestaltungsmittel geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Charakteristik und Funktionen der Werbesprache
- 2.1 Merkmale der Werbesprache
- 2.2 Funktionen der Werbesprache
- 3 Klassische Textelemente von Werbeanzeigen
- 3.1 Schlagzeile
- 3.2 Fließtext
- 3.3 Slogan
- 3.4 Claim
- 3.5 Einklinker
- 4 Ausgewählte stilistische Gestaltungsmittel
- 4.1 Intertextualität
- 4.2 Bildhaftigkeit und Vergleichsetzung
- 4.3 Redeschmuck
- 4.4 Interpunktion und Typografie
- 5 Sprachschichten und Sprachkreise
- 5.1 Alltagssprache
- 5.2 Fremdsprache
- 5.3 Fachsprache
- 5.4 Jugendsprache
- 5.5 Dialekt
- 6 Chancen und Risiken der Werbesprache
- 6.1 Mögliche Chancen
- 6.2 Mögliche Risiken
- 7 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert die Charakteristika und Gestaltungsmittel der Werbesprache in Deutschland, wobei der Fokus auf ausgewählten Textbeispielen liegt. Ziel ist es, die typischen Merkmale und Funktionen der Werbesprache herauszuarbeiten und zu erläutern, welche sprachlichen und stilistischen Mittel Unternehmen nutzen, um ihre Botschaften zu vermitteln.
- Charakteristische Merkmale der Werbesprache
- Funktionen der Werbesprache
- Textelemente von Werbeanzeigen
- Stilistische Gestaltungsmittel der Werbesprache
- Beziehung der Werbesprache zu anderen Sprachschichten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Rahmen für die Analyse der Werbesprache setzt. Kapitel 2 beleuchtet die charakteristischen Merkmale und Funktionen der Werbesprache in Deutschland. In Kapitel 3 werden die klassischen Textelemente von Werbeanzeigen, wie Schlagzeile, Fließtext, Slogan, Claim und Einklinker, vorgestellt. Kapitel 4 widmet sich ausgewählten stilistischen Gestaltungsmitteln, die in der Werbesprache zum Einsatz kommen. Kapitel 5 untersucht die Beziehung der Werbesprache zu anderen Sprachschichten und -kreisen, wie Alltagssprache, Fremdsprache, Fachsprache, Jugendsprache und Dialekt. Kapitel 6 behandelt die Chancen und Risiken, die mit dem Einsatz sprachlicher und stilistischer Mittel in der Werbung verbunden sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen und Begriffe im Bereich der Werbesprache, darunter Merkmale und Funktionen der Werbesprache, Textelemente von Werbeanzeigen, stilistische Gestaltungsmittel, Sprachschichten und -kreise, Chancen und Risiken. Die Analyse basiert auf ausgewählten Textbeispielen aus der deutschen Werbesprache.
- Arbeit zitieren
- Claudia Krüger (Autor:in), 2009, Charakteristik und Gestaltungsmittel der Werbesprache in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171625