Der Faktor Motivation gilt in zunehmendem Maße dem verstärkten
Gesundheitsbewusstsein und dem Bestreben, durch gesteigerte körperliche Aktivität eine Verbesserung der (kardiopulmonalen und metabolischen) Fitness zu erreichen.
Eine zunehmende Professionalisierung im Leistungssport hat eine immer größere Einbeziehung von verschiedenen Fachgebieten in den Sport mit gefördert. So liefert die Sportmedizin einen wesentlichen Beitrag in der Sportwissenschaft. Dazu zählen nicht nur die Verletzungs- und Rehabilitationsmaßnahmen, sondern auch der Bereich der Leistungsdiagnostik ist hier maßgeblich zu erwähnen. Gerade im heutigen
Computerzeitalter sind in diesem Bereich der Sportmedizin große Fortschritte zu verzeichnen.
Dies betrifft auch das Gebiet der Spiroergometrie, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts insbesondere durch neue technische Möglichkeiten enorm
weiterentwickelt wurde. Mit Hilfe der sportmedizinischen trainingsbegleitenden Leistungsdiagnostik sollen möglichst präzise und detaillierte Aussagen über den Stand und die Entwicklung der allgemeinen und speziellen körperlichen Leistungsfähigkeit eines Sportlers gemacht werden. Auch sollen sportartspezifische Informationen zur optimalen Trainingsgestaltung gewonnen und unter Umständen auch Leistungsprognosen erstellt werden (WEINECK, 2004). Dies ist besonders gut durch eine Kombination von geeigneten Labor- und Felduntersuchungen möglich.
Einen Beitrag zur Optimierung des Trainingsprozesses soll die vorliegende Testreihe hinsichtlich Sauerstoffaufnahme und Herzfrequenz bei Laufbelastungen im Freien und auf dem Laufband leisten. Hier wird ein Vergleich mittels spiroergometrischer Messverfahren zwischen den Testergebnissen auf dem Laufband und im Freien während den jeweiligen Belastungsstufen vorgenommen. Dabei soll herausgestellt werden, ob es bei den verschiedenen Arten der Laufbeanspruchung Unterschiede gibt und wenn das der Fall ist, welche Differenzen treten dabei auf.
In der sportmedizinischen Praxis kommt es darauf an, welchen praktischen Nutzen man für das sportliche Training erzielen kann. Im Hinblick auf die Trainingssteuerung des Lauftrainings soll mit dieser Studie eine Übertragbarkeit vom Laufen auf dem Laufband auf die Laufbelastung im Freien untersucht werden. Ist es möglich eine Laufbelastung auf dem Ergometer auf die gleiche Belastung in freier Natur zu übertragen?
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Wissenschaftliche Grundlagen
- Funktions- und Leistungsdiagnostik
- Ausdauer
- Atmungssystem
- Energiestoffwechsel
- Herz-Kreislauf-System
- Untersuchungsparameter
- Sauerstoffaufnahme
- Herzfrequenz
- Abgeleitete Parameter
- Atemäquivalent
- Sauerstoffpuls
- Respiratorischer Quotient
- Atemminutenvolumen
- Testverfahren
- Anforderungen an die Testverfahren
- Leistungsdiagnostik im Feld
- Leistungsdiagnostik im Labor
- Die Untersuchungssportart: Laufen
- Leistungslimitierende Faktoren
- Umwelteinflüsse
- Individuelle Aspekte
- Tageszeit
- Genussmittel
- Physikalische Grundlagen der Ergometrie
- Fragestellung/Hypothesen
- Methodik
- Probanden
- Versuchsablauf
- Kriterien der Ausbelastung
- Objektive Ausbelastungskriterien
- Subjektives Belastungsempfinden
- Abbruchkriterien bei der Ergometrie
- Messgeräte
- Spiroergometrie
- Laufbandergometer
- Belastungsschema
- Statistische Methoden
- Beschreibende Statistik
- Analytische Statistik: Wilcoxon-Test
- Ergebnisse
- Anthropometrische Datenerfassung
- Überprüfung der Ausbelastungskriterien
- Subjektive Kriterien
- Objektive Kriterien
- Vergleich der Sauerstoffaufnahme
- Vergleich der Herzfrequenz
- Diskussion
- Fallbeispiele
- Kritik
- Ausblick
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das körperliche Beanspruchungsprofil beim Laufen im Freien und auf dem Laufband im Vergleich. Ziel ist es, die Unterschiede in der Sauerstoffaufnahme, der Herzfrequenz und weiteren relevanten Parametern bei beiden Laufformen zu analysieren und die Ergebnisse im Kontext der Sportmedizin zu diskutieren.
- Körperliche Beanspruchung beim Laufen im Freien und auf dem Laufband
- Spiroergometrie als Methode zur Leistungsdiagnostik
- Vergleich der Sauerstoffaufnahme und Herzfrequenz in beiden Laufformen
- Einfluss von Umwelteinflüssen und individuellen Faktoren auf die Belastung
- Relevanz der Ergebnisse für die Sportmedizin und Trainingsgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Laufen und seine Bedeutung in der Geschichte und im modernen Sport ein. Sie beleuchtet den wachsenden Stellenwert der Leistungsdiagnostik in der Sportmedizin. Das Kapitel "Wissenschaftliche Grundlagen" behandelt die Funktions- und Leistungsdiagnostik, insbesondere die Ausdauer, das Atmungssystem, den Energiestoffwechsel und das Herz-Kreislauf-System. Es werden wichtige Untersuchungsparameter und abgeleitete Parameter wie Sauerstoffaufnahme, Herzfrequenz, Atemäquivalent und Respiratorischer Quotient vorgestellt.
Das Kapitel "Testverfahren" erläutert die Anforderungen an die Testverfahren in der Leistungsdiagnostik und beschreibt die Methoden der Leistungsdiagnostik im Feld und im Labor. Es wird auf die Untersuchungssportart Laufen eingegangen und die leistungslimitierenden Faktoren wie Umwelteinflüsse, individuelle Aspekte, Tageszeit und Genussmittel beleuchtet. Die physikalischen Grundlagen der Ergometrie werden ebenfalls erklärt.
Die Fragestellung und die Hypothesen der Arbeit werden im Kapitel "Fragestellung/Hypothesen" formuliert. Das Kapitel "Methodik" beschreibt die Versuchspersonen, den Versuchsablauf, die Kriterien der Ausbelastung, die eingesetzten Messgeräte, das Belastungsschema und die statistischen Methoden. Die Ergebnisse der Untersuchung werden im Kapitel "Ergebnisse" präsentiert, wobei die anthropometrische Datenerfassung, die Überprüfung der Ausbelastungskriterien, der Vergleich der Sauerstoffaufnahme und der Vergleich der Herzfrequenz im Detail analysiert werden.
Die Diskussion der Ergebnisse, die Fallbeispiele, die Kritik an der Untersuchung und der Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten werden in den jeweiligen Kapiteln behandelt.
Schlüsselwörter
Laufen, Spiroergometrie, Sauerstoffaufnahme, Herzfrequenz, Leistungsdiagnostik, Ausdauer, Sportmedizin, Umwelteinflüsse, individuelle Faktoren, Trainingsgestaltung.
- Quote paper
- Thomas Dörr (Author), 2008, Körperliches Beanspruchungsprofil beim Laufen im Freien und auf dem Laufband im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171661