Wenn man sich als angehender Grundschullehrer mit dem Thüringer Lehrplan für
Grundschulen befasst, fällt der Begriff Kompetenz schnell auf. Die Schüler sollen
neben Selbstkompetenz unter anderem auch Sach- und Methodenkompetenzen
erlernen. Außerdem ist auch immer wieder von Medienkompetenz die Sprache. In
der heutigen Zeit kann man diesen Begriff fast immer lesen, wenn es sich um
Kinder und deren Umgang mit Medien handelt. Doch was genau bedeutet dieser
Begriff überhaupt und wie kann man solch eine Kompetenz fördern?
Mit dieser Hausarbeit möchte ich genau diese Fragestellung etwas näher
untersuchen. In einem ersten Gliederungspunkt versuche ich, den Begriff
Medienkompetenz mithilfe verschiedener Definitionen zu erklären. In einem
nächsten Punkt möchte ich näher auf die verschiedenen Dimensionen von
Medienkompetenz eingehen. Anhand meiner gewonnenen Erfahrungen während
der Durchführung einer Schülerzeitungs-AG versuche ich anschließend
herauszufinden, welche der Dimensionen man meiner Meinung nach mit solch
einer AG fördern kann. Eine kurze Zusammenfassung wird meine Hausarbeit
abschließen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist Medienkompetenz?
- 3. Dimensionen der Medienkompetenz
- 3.1. Medienkunde
- 3.2. Medienkritik
- 3.3. Mediennutzung
- 3.4. Mediengestaltung
- 4. Kann die Schülerzeitungs-AG Medienkompetenz oder einzelne Dimensionen fördern?
- 5. Zusammenfassung
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Durchführung einer Schülerzeitungs-AG die Medienkompetenz von Schülern fördern kann. Sie untersucht zunächst den Begriff der Medienkompetenz, indem verschiedene Definitionen vorgestellt und ihre Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden. Anschließend werden die Dimensionen der Medienkompetenz nach Baacke näher beleuchtet. Anhand der eigenen Erfahrungen mit einer Schülerzeitungs-AG wird dann analysiert, welche Dimensionen durch diese AG gefördert werden können.
- Definition und Bedeutung von Medienkompetenz
- Dimensionen der Medienkompetenz
- Förderung von Medienkompetenz durch Schülerzeitungs-AG
- Relevanz von Medienkompetenz in der heutigen Gesellschaft
- Analyse der eigenen Erfahrungen mit einer Schülerzeitungs-AG
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird der Begriff Medienkompetenz anhand unterschiedlicher Definitionen erläutert. Die Bedeutung von Medienkompetenz in der heutigen Gesellschaft wird hervorgehoben. Kapitel 2 geht näher auf die Dimensionen der Medienkompetenz ein, wobei die vier Dimensionen von Baacke (Medienkunde, Medienkritik, Mediennutzung und Mediengestaltung) im Fokus stehen. Kapitel 3 untersucht, inwiefern die Durchführung einer Schülerzeitungs-AG einzelne Dimensionen der Medienkompetenz fördern kann. Dabei werden eigene Erfahrungen aus der Durchführung einer solchen AG einbezogen.
Schlüsselwörter
Medienkompetenz, Schülerzeitungs-AG, Medienkunde, Medienkritik, Mediennutzung, Mediengestaltung, Kommunikation, Gesellschaft, Bildung, Lehrplan.
- Arbeit zitieren
- Lucie Wettstein (Autor:in), 2011, Gestaltung einer Schülerzeitung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171693