Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Wechselbeziehung formeller und informeller Institutionen

Title: Wechselbeziehung formeller und informeller Institutionen

Term Paper , 2010 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Theresa Matlage (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhaltsverzeichnis

1.Einleitung
2.Definition formeller und informeller Institutionen nach North
3.Einflussmöglichkeiten von formellen Reglungen auf informelle Regelungen
4.Einflussmöglichkeiten von informellen Regelungen auf formelle Regelungen
5.Schluss

In der mikroökonomischen Theorie geht man von einem Menschen aus, der in allen Situationen seines Handelns als homo oeconomicus dargestellt wird . Bei dieser Annahme des homo oeconomicus wird von perfekter Rationalität der handelnden Akteure auf Basis von vollkommenen Informationen ausgegangen. Entscheidungen werden nach fest geordneten Präferenzen im Rahmen der Restriktion ihrer Ressourcen getroffen und nutzenmaximierend umgesetzt.
Für Wissenschaftler der „Neuen Institutionen Ökonomie“ ist eine solche Verhaltensannahme ausgeschlossen. Sie vertreten vielmehr die These, dass „Institutionen den Austausch unter Akteuren strukturieren“. Fraglich ist jedoch, wie Institutionen zu definieren sind und vor allem was sie für eine Bedeutung für unsere Gesellschaftsstruktur haben.
Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, zunächst zu erläutern, in wie fern Institutionen in der Gesellschaft überhaupt existieren. Dabei soll auf die Differenzierung des Begriffs „Institution“ von North zwischen formellen und informellen Institutionen theoretisch und mit Praxisbeispielen eingegangen werden.
Im darauffolgenden Abschnitt wird die Existenz von formellen und informellen Institutionen vorausgesetzt und es wird diskutiert, in wieweit Institutionen neben der Gesellschaft herlaufen oder sogar die Gesellschaft prägen können. Differenziert man wie North zwischen formellen und informellen Institutionen, gilt es zu betrachten, wie diese beiden Formen von Institutionen miteinander zusammenhängen und ob sie sich schließlich sogar wechselseitig beeinflussen können.
Im Zuge dieser Hausarbeit wird versucht, genau eine solche Wechselbeziehung zwischen formellen und informellen Institutionen zu untersuchen. Ziel soll es sein, sowohl den Einfluss von formellen auf informelle Institutionen, als auch den Einfluss von informellen auf formelle Institutionen zu beleuchten. Im Zuge dessen sollen positive als auch negative gegenseitige Einflussmöglichkeiten der Institutionen dargestellt werden und ein Wechselzusammenhang zwischen den formellen und informellen Institutionen herausgearbeitet werden. Hierbei sollen aktuelle und historische Beispiele versuchen, das Wechselspiel zwischen den Institutionen genauer zu betrachten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition formeller und informeller Institutionen nach North
  • Einflussmöglichkeiten von formellen Regelungen auf informelle Regelungen
  • Einflussmöglichkeiten von informellen Regelungen auf formelle Regelungen
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Wechselbeziehung formeller und informeller Institutionen, basierend auf dem Konzept von Douglass North. Sie untersucht, wie diese beiden Formen von Institutionen aufeinander Einfluss nehmen und ob sie sich gegenseitig beeinflussen können.

  • Definition und Unterscheidung formeller und informeller Institutionen nach North
  • Einfluss von formellen Institutionen auf informelle Institutionen
  • Einfluss von informellen Institutionen auf formelle Institutionen
  • Das Wechselspiel zwischen formellen und informellen Institutionen
  • Beispiele für die Wechselbeziehung zwischen formellen und informellen Institutionen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Grundannahmen der Mikroökonomie und den homo oeconomicus gegenüber dem Ansatz der „Neuen Institutionen Ökonomie“ dar. Sie erläutert das Ziel der Hausarbeit, die Bedeutung von Institutionen in der Gesellschaft und die Differenzierung zwischen formellen und informellen Institutionen nach North.

Definition formeller und informeller Institutionen nach North

Dieses Kapitel definiert formelle und informelle Institutionen nach North. Formelle Institutionen werden als explizite Regeln mit einem System beschrieben, die kodifiziert und rechtlich durchsetzbar sind. Informelle Institutionen hingegen sind nicht formalisierte Regeln und Normen, die im Denken und Handeln der Akteure verankert sind. Die Bedeutung von „shared mental models“ für die Entstehung und Funktion von informellen Institutionen wird ebenfalls erläutert.

Einflussmöglichkeiten formeller Regelungen auf informelle Regelungen

Dieses Kapitel untersucht, inwieweit formelle Institutionen Einfluss auf informelle Institutionen nehmen können. Es beleuchtet die Möglichkeiten und Auswirkungen von formellen Regelungen auf informelle Regeln.

Schlüsselwörter

Institutionen, formelle Institutionen, informelle Institutionen, Douglass North, „Neue Institutionen Ökonomie“, „shared mental models“, Wechselbeziehung, Einfluss, Regelungen, Gesellschaft, Wirtschaft.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Wechselbeziehung formeller und informeller Institutionen
College
University Witten/Herdecke  (Wirtschaftsfakultät)
Course
Neue Institutionen der Ökonomie
Grade
1,7
Author
Theresa Matlage (Author)
Publication Year
2010
Pages
16
Catalog Number
V171737
ISBN (eBook)
9783640913534
ISBN (Book)
9783640912308
Language
German
Tags
wechselbeziehung institutionen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Theresa Matlage (Author), 2010, Wechselbeziehung formeller und informeller Institutionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171737
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint