Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit Bildungs- und Erwerbsbiographien in Japan und der Frage, ob die von Bourdieu beobachtete kulturelle Reproduktion auch in Japan zu finden ist. Oft wird Japan als „Degreeocracy“ dargestellt, als eine Gesellschaft, in der der Bildungsabschluss und die besuchte Bildungseinrichtung mehr für die soziale Stellung eines Individuums zählen als zum Beispiel die Herkunft und die finanziellen Ressourcen der Familie. Da der Zugang zu Bildungseinrichtungen fast ausschließlich durch Aufnahmeprüfungen, also rein nach Leistung geregelt ist, entsteht der Eindruck, dass er daher eine große Chancengleichheit bietet.
Während meines eigenen fünfjährigen Japanaufenthaltes habe ich aber oft festgestellt, dass diese Behauptungen nicht oder nur begrenzt stimmen. An meiner Universität, eine der Top-Universitäten des Landes, hatten die meisten Studenten einen akademischen gehobene-Mittelklasse-Familienhintergrund. Beide Eltern meiner Kommilitonen waren in der Regel Akademiker – die Väter oft Angestellte in großen Unternehmen oder Beamte, die Mütter meist Hausfrauen mit Hochschulabschluss. Ich habe daher nach empirischer Forschung gesucht, die sich mit diesem Thema beschäftigt, um herauszufinden, ob Japan tatsächlich eine so homogene Mittelklassegesellschaft mit so hoher Chancengleichheit ist, wie oft behauptet wird, oder ob nicht vielmehr Pierre Bourdieus Theorie der kulturellen Reproduktion auch auf Japan zutrifft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffe und Daten
- Begriffe
- Daten
- Pierre Bourdieu – kulturelle Reproduktion
- Bildungsbiographien
- Das Bildungssystem in Japan
- Statistische Befunde zum japanischen Bildungssystem
- Reproduktion im japanischen Bildungssystem
- Erwerbsbiographien
- Typische Karrieren
- Reproduktion im Berufsleben
- Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Bildungs- und Erwerbsbiographien in Japan, um herauszufinden, ob die von Pierre Bourdieu beobachtete kulturelle Reproduktion auch in der japanischen Gesellschaft zu finden ist. Dabei wird der Fokus auf die Frage gelegt, ob Japan tatsächlich eine „Degreeocracy“ ist, in der der Bildungsabschluss und die besuchte Bildungseinrichtung den sozialen Aufstieg bestimmen, oder ob Bourdieus Theorie der kulturellen Reproduktion auch für Japan zutrifft.
- Kulturelle Reproduktion in Japan
- Bildungsbiographien und soziale Mobilität
- Das japanische Bildungssystem und seine Rolle bei der Reproduktion sozialer Ungleichheit
- Erwerbsbiographien und der Einfluss des Bildungshintergrunds auf den beruflichen Werdegang
- Analyse der empirischen Daten aus dem Social Stratification and Mobility National Survey (SSM)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und skizziert die Forschungsfrage sowie die Relevanz der Untersuchung. Das zweite Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Bildungsbiographie, Erwerbsbiographie und kulturelle Reproduktion. Es stellt auch die verwendeten Daten aus dem Social Stratification and Mobility National Survey (SSM) vor.
Kapitel 3 analysiert Pierre Bourdieus Konzept der kulturellen Reproduktion, insbesondere die Bedeutung von ökonomischem, kulturellem und sozialem Kapital für den Bildungserfolg.
Kapitel 4 befasst sich mit Bildungsbiographien in Japan. Es analysiert das japanische Bildungssystem, die statistischen Befunde zum Bildungsniveau der Bevölkerung sowie die Rolle des Bildungssystems bei der Reproduktion sozialer Ungleichheit.
Kapitel 5 untersucht Erwerbsbiographien in Japan. Es analysiert typische Karrierewege und die Rolle des Bildungshintergrunds für den beruflichen Werdegang.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der kulturellen Reproduktion, Bildungs- und Erwerbsbiographien, sozialen Mobilität, dem japanischen Bildungssystem und der Rolle des Bildungshintergrunds im Berufsleben. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind Pierre Bourdieu, ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, „Degreeocracy“, Social Stratification and Mobility National Survey (SSM), und die Analyse empirischer Daten.
- Arbeit zitieren
- Maria Deutsch (Autor:in), 2010, Bildungs- und Erwerbsbiographien in Japan, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171752