Business Intelligence (BI) und Service-orientierte Architektur (SOA) gewinnen in den Führungsetagen der Unternehmen immer mehr an Bedeutung und zählen zu den vorrangigen strategischen Zielen der Chief Information Officers. Flexibilität und Transparenz sind ausschlaggebende Faktoren für den Geschäftserfolg. Firmen brauchen Einblick in ihre Geschäftsabläufe, um zu verstehen, welche Änderungen in ihren Geschäftsprozessen erforderlich sind, und müssen flexibel sein, um schnell entscheiden und reagieren zu können. Um den geschäftlichen Nutzen von BI und SOA nicht nur zu erkennen, sondern auch den Synergieeffekt zwischen den beiden Ansätzen zu verstehen müssen sie als Schlüsselkomponenten moderner IT-Architekturen untersucht werden. Neben der Nutzung einer BI-Strategie ist es deswegen notwendig, diese auf SOA-Konzepte zu überprüfen und anzupassen. Dadurch wird eine schnelle Anpassung von Geschäftsprozessen an Veränderungen des Marktes ermöglicht ohne die Kundenanforderungen zu vernachlässigen. Serviceorientierte Architekturen (SOA) nehmen mittlerweile einen festen Platz in Unternehmens-IT-Strategien und im Lösungsrepertoire von Softwarearchitekten ein. Heterogene Systeme entwickeln sich oft differenziert weiter. Die Beherrschung der daraus resultierenden Komplexität kann mit objektorientierten Ansätzen auf Basis der SOA-Konzepte besser organisiert werden. Doch inwieweit lässt sich dieses Potential auf das Fachgebiet der BI anwenden und umsetzen? Herausfordernde Marktbedingungen, Globalisierung, Konkurrenzdruck und die Einführung neuer Technologien führen dazu, dass viele Unternehmen ihre Prozesse und Verfahren zur Evaluierung, zum Kauf und zur Einführung neuer Unternehmensanwendungen überdenken und überarbeiten müssen. In den letzten Jahren sind hohe Investitionen in IT-Infrastruktur, Online-Transactional-Processing (OLTP) und Enterprise-Resource-Planning (ERP) Systeme geflossen, die das Potential umfangreicher Produktivitätssteigerungen bieten.
Ziel dieser Seminararbeit soll die Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von SOA-Konzepten im Rahmen der BI sein. Das Forschungsziel ist dabei theoretisch mit inhaltlich-funktionalem Auftrag ausgelegt. Aufbauend auf einer Übersicht des aktuellen Forschungsstands soll der Aufwand und die Probleme bei der Einführung von SOA Prinzipien in ein BI-System normativ kategorisiert und untersucht werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Forschungsziel
- 1.3 Forschungsdesign & Vorgehen
- 2 Definitionen
- 2.1 SOA Serviceorientierte Architektur
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Sichten
- 2.1.3 Anwendungsbereiche, Nutzen von SOA
- 2.2 Business Intelligence
- 2.2.1 Komponenten
- 2.2.2 Ordnungsrahmen der BI
- 3 SOA und BI
- 3.1 SOA Grundkonzepte
- 3.1.1 Grundkonzeptanalyse
- 3.1.2 Umsetzbarkeit mit BI
- 3.2 BI Funktionalitäten
- 3.2.1 Funktionalitätenanalyse
- 3.2.2 Aufwand bei der Einführung von SOA-Prinzipien
- 4 Fazit
- 4.1 Ergebnisse
- 4.2 Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Integration serviceorientierter Architektur (SOA) in Business Intelligence (BI) Systeme. Ziel ist es, die Umsetzbarkeit von SOA-Prinzipien im BI-Bereich zu analysieren und den damit verbundenen Aufwand zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet die grundlegenden Konzepte beider Bereiche und untersucht deren Interaktion.
- Definition und Komponenten von SOA und BI
- Analyse der Umsetzbarkeit von SOA-Konzepten in BI-Systemen
- Bewertung des Aufwands bei der Integration von SOA in BI
- Identifizierung potentieller Herausforderungen und Lösungsansätze
- Zusammenfassende Bewertung der Synergien und Grenzen der Integration
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Seminararbeit ein, indem es die Motivation und das Forschungsziel der Untersuchung der Integration von serviceorientierter Architektur (SOA) in Business Intelligence (BI) Systemen darlegt. Es skizziert das Forschungsdesign und den methodischen Ansatz, der für die Analyse verfolgt wird. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel, die sich detailliert mit den Definitionen, Konzepten und der praktischen Umsetzung auseinandersetzen.
2 Definitionen: Dieses Kapitel bietet eine präzise Definition von SOA und BI. Es beschreibt die verschiedenen Sichten und Anwendungsbereiche von SOA und erläutert die wesentlichen Komponenten und den Ordnungsrahmen von BI-Systemen. Die detaillierten Definitionen legen die Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Analyse der Interaktion beider Architekturansätze. Es stellt sicher, dass beide Konzepte auf einer gemeinsamen Basis verstanden werden, bevor die Integration im Detail betrachtet wird.
3 SOA und BI: Dieses zentrale Kapitel analysiert die Grundkonzepte von SOA und deren Umsetzbarkeit im Kontext von BI-Funktionalitäten. Es untersucht die verschiedenen Funktionalitäten von BI-Systemen und den Aufwand, der mit der Einführung von SOA-Prinzipien in diesen Systemen verbunden ist. Dieser Abschnitt bildet den Kern der Arbeit und präsentiert die Ergebnisse der Analyse der Interaktion zwischen SOA und BI. Es werden sowohl die Synergien als auch die Herausforderungen der Integration detailliert untersucht.
Schlüsselwörter
Serviceorientierte Architektur (SOA), Business Intelligence (BI), Integration, Umsetzbarkeit, Aufwand, Funktionalitäten, Synergien, Herausforderungen, Analyse, Konzepte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Integration von SOA in BI-Systeme
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Integration serviceorientierter Architektur (SOA) in Business Intelligence (BI) Systeme. Das Hauptziel ist die Analyse der Umsetzbarkeit von SOA-Prinzipien im BI-Bereich und die Bewertung des damit verbundenen Aufwands.
Welche Aspekte werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die grundlegenden Konzepte von SOA und BI, analysiert deren Interaktion, untersucht die Umsetzbarkeit von SOA-Konzepten in BI-Systemen, bewertet den Integrationsaufwand, identifiziert potentielle Herausforderungen und Lösungsansätze und bewertet abschließend die Synergien und Grenzen der Integration.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit Definitionen von SOA und BI, ein zentrales Kapitel zur Analyse der Integration von SOA und BI und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Motivation und das Forschungsziel. Das Kapitel "Definitionen" erläutert SOA und BI detailliert. Das zentrale Kapitel analysiert die Grundkonzepte von SOA und deren Umsetzbarkeit im Kontext von BI-Funktionalitäten, inklusive Aufwandsschätzung. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und bietet eine kritische Würdigung.
Was sind die wichtigsten Definitionen in der Seminararbeit?
Die Arbeit definiert präzise SOA (Serviceorientierte Architektur) und BI (Business Intelligence), inklusive deren Komponenten, Sichten und Anwendungsbereiche. Es wird ein gemeinsames Verständnis beider Konzepte geschaffen, um die Integration umfassend zu analysieren.
Welche Schlüsselkonzepte werden analysiert?
Die Analyse fokussiert sich auf die Grundkonzepte von SOA (z.B. Service-Orientierung, lose Kopplung) und deren Anwendbarkeit auf die Funktionalitäten von BI-Systemen (z.B. Reporting, Data Mining, Analyse). Die Umsetzbarkeit und der damit verbundene Aufwand werden detailliert untersucht.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Analyse der Interaktion zwischen SOA und BI, einschließlich der identifizierten Synergien und Herausforderungen. Es wird eine Bewertung des Aufwands für die Integration von SOA in BI-Systeme gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit am besten?
Serviceorientierte Architektur (SOA), Business Intelligence (BI), Integration, Umsetzbarkeit, Aufwand, Funktionalitäten, Synergien, Herausforderungen, Analyse, Konzepte.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Architektur und Integration von IT-Systemen beschäftigen, insbesondere im Bereich Business Intelligence und serviceorientierter Architekturen. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten der Integration beider Konzepte.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis befindet sich im oberen Teil der Seminararbeit und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf.
- Quote paper
- B. Sc. Mathias Riechert (Author), Jens Schletter (Author), 2010, Service-orientierte Architektur in der Business Intelligence, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171753