Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

Die Geschichte der Hofer Textilindustrie 1789-1919

Title: Die Geschichte der Hofer Textilindustrie 1789-1919

Bachelor Thesis , 2011 , 74 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Fabian Fuchs (Author)

History of Germany - 1848, Empire, Imperialism
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit handelt von der Geschichte der Textilindustrie der nordostoberfränkischen Stadt Hof/Saale.

Nach Betrachtung der Literatur und der kritischen Betrachtung der verwendeten Quellen wird ein kurzer Blick auf die Industrialisierung vorgenommen. Hier wird der Ursprung derselben in Großbritannien, aber auch die Gründe und die Entwicklung der Industrialisierung in Deutschland und speziell in Oberfranken beleuchtet.

Im vierten Teil wird die Geschichte des Hofer Textilgewerbes von seinen Ursprüngen im 14. Jhdt. bis ins Jahr 1789 betrachtet. Es entstand durch regionale Wirtschaftsförderung durch die Burggrafen von Nürnberg, die Hofer Landesherrn. So entwickelte sich die Baumwollweberei in Form der Schleier-, Flor- und Tüchleinweberei.

Danach wird der Zeitraum von 1789 bis 1919 betrachtet. Zuerst wird ein Überblick über die wirtschaftliche Lage des Gewerbes gegeben, welche infolge weltpolitischer und -wirtschaftlicher Ereignisse sehr volatil verlief. Danach folgt eine Betrachtung der verwendeten Rohstoffe (Baumwolle und Kohle), der Zulieferindustrie (Ochsenkarren bzw. Eisenbahn) und der Logistik (Transportwege). Im Anschluss wird die technische Entwicklung von Spinnrad bzw. -maschine und Webstuhl aufgezeigt und auch der technische Stand in den Hofer Fabriken beleuchtet. Zudem werden die gefertigten Produkte der Spinnereien, Webereien, Färbereien und der Veredelungsindustrie Hofs aufgezeigt. Der vierte Teil handelt von den Kapital- und Absatzverhältnissen der Firmen, wo v.a. Aktienemission, Kreditaufnahme und die Sichtbarmachung des Kapitals in den Betriebsanlagen und deren Bauweise bzw. Architektur. Auch die Absatzmengen und -länder der Hofer Produkte werden aufgezeigt.

Die Situation der Arbeiter ist der sechste Punkt. Zuerst wird das Arbeitsumfeld (Fabrikordnungen, betriebliche Verhältnisse, Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen etc.) und die Lohnverhältnisse (Lohnarten, zeitliche Entwicklung) betrachtet. Danach werden die Lebensbedingungen der Arbeiter beleuchtet, also deren Wohnverhältnisse (Größe, Mietpreise, Probleme etc.), deren Ernährung (Lebensmittelpreise und Kaufkraft), Gesundheit (Tuberkulose), Famlienverhältnisse und deren Bildung. Der dritte Abschnitt handelt von Arbeitgeber und -nehmerverbänden, die sich in Hof ab 1869 und wieder ab 1890 etablierten, zwischendurch wegen des Sozialistengesetzes verboten waren und durch den Hofer Stadtmagistrat unterdrückt wurden, und von den Arbeiterparteien, wo vorrangig natürlich die SDAP/SPD betrachtet wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand, Literatur, Quellen
  • Die Industrielle Revolution
  • Das Hofer Textilgewerbe von den Anfängen bis 1789
  • Die Hofer Textilindustrie von 1789 bis 1919
    • Allgemeine Wirtschaftslage und -politik
    • Rohstoffe, Zulieferindustrie, Logistik
    • Technische Entwicklung und Ausstattung, gefertigte Produkte
    • Kapital- und Absatzverhältnisse
  • Situation der Arbeiter und Beschäftigten
    • Arbeitsumfeld und Lohnverhältnisse
    • Lebensbedingungen
    • Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände, Gewerkschaften, Arbeiterparteien
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, die Geschichte der Hofer Textilindustrie von 1789 bis 1919 aufzuzeigen und wichtige Entwicklungen in diesem Zeitraum zu beleuchten. Die Arbeit fokussiert sich auf den Übergang von manueller Produktion zu industrieller Fertigung und betrachtet verschiedene Aspekte der Textilindustrie, wie die allgemeine Wirtschaftslage, die Rohstoffversorgung, die technische Entwicklung, die Arbeitsbedingungen und die soziale Situation der Arbeiter.

  • Der Wandel von der manuellen zur industriellen Fertigung in der Hofer Textilindustrie.
  • Die Auswirkungen der allgemeinen Wirtschaftslage und -politik auf die Entwicklung der Textilindustrie in Hof.
  • Die Bedeutung von Rohstoffen, Zulieferindustrie und Logistik für die Hofer Textilindustrie.
  • Die Entwicklung der technischen Ausstattung und der gefertigten Produkte in der Hofer Textilindustrie.
  • Die Arbeitsbedingungen und die soziale Situation der Arbeiter in der Hofer Textilindustrie.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung der Textilindustrie in der Geschichte dar und erläutert die Motivation des Autors, sich mit der Geschichte der Hofer Textilindustrie zu befassen. Im zweiten Kapitel wird der Forschungsstand beleuchtet und die verwendete Literatur dargestellt. Kapitel drei gibt einen Überblick über die Industrielle Revolution und deren Bedeutung für die Entwicklung der Textilindustrie in Hof. Das vierte Kapitel widmet sich der Entwicklung des Hofer Textilgewerbes von seinen Anfängen bis 1789. Kapitel fünf behandelt die Hofer Textilindustrie von 1789 bis 1919. In diesem Kapitel werden Themen wie die allgemeine Wirtschaftslage, die Rohstoffversorgung, die technische Entwicklung und die Kapitalverhältnisse behandelt. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit der Situation der Arbeiter und Beschäftigten in der Hofer Textilindustrie. Es werden die Arbeitsbedingungen, die Lebensbedingungen und die Organisation von Arbeitern und Arbeitgebern beleuchtet.

Schlüsselwörter

Hofer Textilindustrie, Industrielle Revolution, Wirtschaftslage, Rohstoffe, Logistik, technische Entwicklung, Arbeitsbedingungen, Arbeiter, Gewerkschaften, Arbeiterparteien.

Excerpt out of 74 pages  - scroll top

Details

Title
Die Geschichte der Hofer Textilindustrie 1789-1919
College
University of Bamberg  (Fakultät für Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte)
Grade
1,0
Author
Fabian Fuchs (Author)
Publication Year
2011
Pages
74
Catalog Number
V171771
ISBN (eBook)
9783640913794
ISBN (Book)
9783640912964
Language
German
Tags
textilindustrie weben weberei spinnerei schleier flöre hof hof/saale industrialisierung textilgewerbe textilarbeiter wohlfahrtseinrichtungen eisenbahn fabrik oberfranken spinnen ludwig-süd-nord-bahn tuche barchent färberei appretur webstuhl sdap spd baumwolle baumwollweberei baumwollspinnerei stauche tüchlein industriearbeiter dampfmaschine kohle textilbaron münch-ferber wunnerlich neuhof textil stapelware textilgeschichte wirtschaftsgeschichte regionale wirtschaft jenny schnellschütze verleger garn spindel selfaktor franck ebenauer verlag flor tuchmacher widman enoch göltzschtalbrücke schiefe ebene kett crompton cartwright hargreaves ringspinnmaschine zwirnerei stoffe textilien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fabian Fuchs (Author), 2011, Die Geschichte der Hofer Textilindustrie 1789-1919, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171771
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  74  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint