Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Friedrich Meinecke und das Ende der deutschen Monarchie

Meinecke zwischen Herzensmonarchie und Vernunftrepublikanismus

Title: Friedrich Meinecke und das Ende der deutschen Monarchie

Term Paper , 2011 , 16 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Johann Friedrich (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung S. 1
2. Friedrich Meineckes politisches Denken im Wandel der Zeit S. 2
2.1 Politisches Denken bis 1918 S. 2
2.2 Politisches Denken ab 1918 S. 4
2.3 Beziehung zum Nationalsozialismus S. 8
3. Friedrich Meinecke zwischen Herzensmonarchie und Vernunftrepublikanismus S. 9
3.1 Vernunftrepublikaner S. 9
3.2 Herzensmonarchist S. 10
4. Fazit S. 12

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Friedrich Meineckes politisches Denken im Wandel der Zeit
    • 2.1 Politisches Denken bis 1918
    • 2.2 Politisches Denken ab 1918
    • 2.3 Beziehung zum Nationalsozialismus
  • 3. Friedrich Meinecke zwischen Herzensmonarchie und Vernunftrepublikanismus
    • 3.1 Vernunftrepublikaner
    • 3.2 Herzensmonarchist
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Friedrich Meineckes politische Entwicklung zwischen dem Untergang der deutschen Monarchie 1918 und dem Ende der Weimarer Republik 1933. Sie analysiert Meineckes Wandel im politischen Denken und seine Positionierung zwischen Monarchie und Republik. Die Arbeit beleuchtet auch seine Beziehung zum Nationalsozialismus, ohne jedoch die Ereignisse nach 1933 zu berücksichtigen.

  • Meineckes politisches Denken vor und nach 1918
  • Seine Haltung zur Monarchie und Republik
  • Der Einfluss von Wilhelm von Humboldts Schriften auf Meineckes Weltbild
  • Meineckes Reaktion auf die politischen Entwicklungen der Weimarer Republik
  • Seine Grundgedanken zum Staat und zur Nation

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt Friedrich Meinecke als führende Figur der deutschen Geschichtswissenschaft vor und skizziert seinen Lebenslauf vor dem Hintergrund der bedeutenden politischen Ereignisse seiner Zeit. Sie fokussiert auf den Untersuchungszeitraum (1918-1933) und formuliert zentrale Forschungsfragen zu Meineckes Haltung gegenüber Monarchie und Republik. Die Einleitung erläutert die Methodik der Arbeit, insbesondere die zentrale Rolle des Aufsatzes von Nikolai Wehr, und hebt Meineckes konstante politische Grundgedanken hervor: einen starken und freien Staat sowie eine geeinte Nation. Die Einleitung legt den Grundstein für die Analyse von Meineckes politischer Entwicklung und seiner Stellungnahme zur politischen Lage der Weimarer Republik.

2. Friedrich Meineckes politisches Denken im Wandel der Zeit: Dieses Kapitel analysiert Meineckes politisches Denken in seiner Entwicklung. Es unterteilt sich in drei Unterkapitel, die seine Gedankenwelt bis 1918, ab 1918 und seine Beziehung zum Nationalsozialismus behandeln. Der Fokus liegt auf dem Wandel seiner politischen Einstellungen und der Anpassung an die jeweiligen Umstände. Obwohl sich seine Positionen veränderten, blieben seine Grundprinzipien von einem mächtigen und freien Staat sowie einer geeinten Nation bestehen. Die Kapitel beleuchten die Einflüsse seiner religiösen Erziehung, seiner Studienzeit und seiner Auseinandersetzung mit den Schriften Wilhelm von Humboldts auf seine politische Philosophie. Das Kapitel verdeutlicht die Spannbreite seiner politischen Überzeugungen und die komplexen Einflüsse auf seine Entwicklung.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Friedrich Meineckes politisches Denken (1918-1933)

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die politische Entwicklung Friedrich Meineckes zwischen 1918 und 1933, seinen Wandel im politischen Denken und seine Positionierung zwischen Monarchie und Republik. Ein besonderes Augenmerk liegt auf seiner Beziehung zum Nationalsozialismus.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt Meineckes politisches Denken vor und nach 1918, seine Haltung zur Monarchie und Republik, den Einfluss von Wilhelm von Humboldts Schriften, seine Reaktion auf die Weimarer Republik und seine Grundgedanken zu Staat und Nation.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Meineckes politisches Denken im Wandel der Zeit (unterteilt in seine Gedanken bis 1918, ab 1918 und seine Beziehung zum Nationalsozialismus), ein Kapitel über Meinecke zwischen Herzensmonarchie und Vernunftrepublikanismus und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel.

Welche Methodik wird angewendet?

Die Arbeit berücksichtigt unter anderem den Aufsatz von Nikolai Wehr und hebt Meineckes konstante politische Grundgedanken hervor: einen starken und freien Staat sowie eine geeinte Nation. Die Analyse fokussiert auf die Entwicklung seiner politischen Überzeugungen und die komplexen Einflüsse darauf.

Welche zentralen Fragen werden untersucht?

Zentrale Forschungsfragen befassen sich mit Meineckes Haltung gegenüber Monarchie und Republik im Kontext der politischen Ereignisse zwischen 1918 und 1933. Die Arbeit untersucht seinen Wandel im politischen Denken und die Einflüsse auf seine politische Philosophie.

Welche Rolle spielt Wilhelm von Humboldt?

Die Arbeit untersucht den Einfluss von Wilhelm von Humboldts Schriften auf Meineckes Weltbild und seine politische Philosophie.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Das Fazit (Kapitel 4) fasst die Ergebnisse der Analyse von Meineckes politischer Entwicklung und Stellungnahme zur politischen Lage der Weimarer Republik zusammen (genaue Aussagen zum Fazit fehlen in der gegebenen Zusammenfassung).

Welcher Zeitraum wird untersucht?

Der Untersuchungszeitraum umfasst die Jahre zwischen dem Untergang der deutschen Monarchie 1918 und dem Ende der Weimarer Republik 1933.

Was sind Meineckes konstante politische Grundgedanken?

Meinecke plädierte konsistent für einen starken und freien Staat sowie eine geeinte Nation.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Friedrich Meinecke und das Ende der deutschen Monarchie
Subtitle
Meinecke zwischen Herzensmonarchie und Vernunftrepublikanismus
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Die intellektuelle Gemengelage der Weimarer Republik
Grade
3,0
Author
Johann Friedrich (Author)
Publication Year
2011
Pages
16
Catalog Number
V171773
ISBN (eBook)
9783640913800
ISBN (Book)
9783640912599
Language
German
Tags
friedrich meinecke ende monarchie meinecke herzensmonarchie vernunftrepublikanismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johann Friedrich (Author), 2011, Friedrich Meinecke und das Ende der deutschen Monarchie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171773
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint