Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - Basics

„Zeitgeschichte ist Streitgeschichte“.

Diskutieren Sie diese Feststellung von Martin Sabrow am Beispiel der sog. Goldhagen-Kontroverse.

Title: „Zeitgeschichte ist Streitgeschichte“.

Essay , 2009 , 5 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Katja Neumann (Author)

History - Basics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ob Fischer-Kontoverse, die Auseinandersetzungen um die Wehrmachtsausstellung, Antisemitismusstreit oder Goldhagen-Debatte, die Betrachtung unserer jüngsten Vergangenheit hat in den letzten Jahren immer wieder zu heftigen Auseinandersetzungen unter Historikern, aber auch in der Bevölkerung geführt. Nur so ist es vermutlich zu erklären, dass Martin Sabrow Projektbereichsleiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam und Privatdozent an der Freien Universität Berlin die Ansicht vertritt, dass Zeitgeschichte Streitgeschichte sei. Um diese Feststellung genauer zu untersuchen ist es zunächst nötig den Begriff der Zeitgeschichte kurz zu definieren. Bei der Zeitgeschichte handelt es sich um die, unserer Gegenwart am Nächsten einzuordnende, historische Epoche. Die Nähe und die Bezogenheit zur Gegenwart zeichnen diese historische Teildisziplin aus. In ihr finden Themen Beachtung die immer noch aktuell und umstritten sein können und teilweise noch nicht zur „Geschichte“ gehören. Daneben spielt vor allem die Arbeit von Zeithistorikern auf juristischer Ebene eine große Rolle, wie man beispielsweise an den Gutachten des Instituts für Zeitgeschichte sehen kann, die später in den NSProzessen bedeutsam werden sollten.
Um eine objektive Erörterung der Frage abzugeben, ob Zeitgeschichte zugleich Streitgeschichte ist, wird es im Folgenden erforderlich sein eine der größten Kontroversen unserer Zeit Beachtung zu schenken, der sog. Goldhagen-Kontroverse.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • „Zeitgeschichte ist Streitgeschichte“
    • Zeitgeschichte als historische Epoche
    • Die Bedeutung der Zeitgeschichte für die juristische Ebene
  • Die Goldhagen-Kontroverse
    • Goldhagens Thesen und die Reaktion der deutschen Gesellschaft
    • Die Rolle der Polizeibataillone im Vernichtungsprogramm
    • Die Reaktion auf Goldhagens Dissertation
  • Phasen der Goldhagen-Kontroverse
    • Die „Empörte Abwehr“
    • Der „Offene Diskurs“
  • Zeitgeschichte als Streitgeschichte
    • Die Bedeutung von subjektiven Erfahrungen
    • Die Notwendigkeit einer intensiven Auseinandersetzung mit der Vergangenheit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Aussage von Martin Sabrow, dass "Zeitgeschichte Streitgeschichte" sei. Der Autor untersucht diese These anhand der Goldhagen-Kontroverse, einer der größten Kontroversen der jüngsten Geschichte.

  • Definition und Charakteristika der Zeitgeschichte
  • Die Rolle der Zeitgeschichte in juristischen Kontexten
  • Die Goldhagen-Kontroverse als Beispiel für den Streit in der Zeitgeschichte
  • Die Reaktion der deutschen Gesellschaft und der Historiker auf Goldhagens Thesen
  • Die Bedeutung der subjektiven Erfahrungen und der individuellen Interpretationen in der Zeitgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Text beginnt mit der Einführung der Aussage von Martin Sabrow, dass "Zeitgeschichte Streitgeschichte" sei. Der Autor erläutert, dass Zeitgeschichte die unserem gegenwärtigen Zeitalter am nächsten liegende historische Epoche ist. Die Nähe und die Bezogenheit zur Gegenwart zeichnen diese Teildisziplin aus, in der Themen behandelt werden, die immer noch aktuell und umstritten sind und teilweise noch nicht zur "Geschichte" gehören.
  • Anschließend stellt der Autor die Goldhagen-Kontroverse als Beispiel für den Streit in der Zeitgeschichte vor. Goldhagens Dissertation "Hitler's Willing Executioners", die den Antisemitismus in Deutschland als lang tradierten Grundzug der Gesellschaft bezeichnet, löste eine heftige Debatte aus, die in mehrere Phasen unterteilt werden kann.
  • Die erste Phase, die "Empörte Abwehr", zeichnet sich durch heftige Kritik von Historikern und Journalisten aus. Die zweite Phase, der "Offene Diskurs", ist durch eine zunehmende Versachlichung und eine positive Wende in der öffentlichen Wahrnehmung von Goldhagens Arbeit gekennzeichnet.
  • Der Text argumentiert, dass die Goldhagen-Kontroverse ein Paradebeispiel für den Streit in der Zeitgeschichte ist. Die Kontroverse ist auf die politische Sensibilität des Themas zurückzuführen und spiegelt die verschiedenen Perspektiven und Interpretationen wider, die in der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit entstehen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes sind: Zeitgeschichte, Streitgeschichte, Goldhagen-Kontroverse, Antisemitismus, Holocaust, Polizeibataillone, Historikerstreit, subjektive Erfahrungen, individuelle Interpretationen, politische Sensibilität, Vergangenheit.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
„Zeitgeschichte ist Streitgeschichte“.
Subtitle
Diskutieren Sie diese Feststellung von Martin Sabrow am Beispiel der sog. Goldhagen-Kontroverse.
College
Dresden Technical University  (Geschichte)
Course
Einführungsvorlesung Geschichte
Grade
1,7
Author
Katja Neumann (Author)
Publication Year
2009
Pages
5
Catalog Number
V171776
ISBN (eBook)
9783640913824
ISBN (Book)
9783640912582
Language
German
Tags
streitgeschichte“ diskutieren feststellung martin sabrow beispiel goldhagen-kontroverse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katja Neumann (Author), 2009, „Zeitgeschichte ist Streitgeschichte“., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171776
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint