Nach dem ICN-Ethikkodex haben Pflegende vier grundlegende Aufgaben: Gesundheit zu fördern, Krankheit zu verhüten, Gesundheit wiederherzustellen und Leiden zu lindern.
Demzufolge ist die Pflege unabdingbar, denn es wird immer ein universeller Bedarf an Pflegende für alle Bereiche des Gesundheitswesens geben. Das Gesundheitswesen in Deutschland befindet sich in einer schwierigen Situation, denn mit seinen aktuellen Problemen und Zukunftsaussichten ist es ein Dauerbrenner in der politischen Arena. Die Berufsgruppe der Pflege muss sich im täglichen Leben mit vielen verschiedenen Situationen auseinandersetzen und darauf richtig reagieren. Außerdem stehen sie einer sehr hohen Belastung entgegen (Personalmangel, schlechte Arbeitsbedingungen, hoher Krankheitsstand). In diesem Sinne soll untersucht werden, welchen Einfluss die Gesundheitswissenschaft auf die Pflege hat. Dies wird am Beispiel der Prävention verdeutlicht. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Gesundheitswissenschaft im Vergleich zu anderen Disziplinen, wie der Pflegewissenschaft. Anschließend wird die Prävention von der Gesundheitsförderung abgegrenzt und es wird vertieft auf das Thema der Prävention eingegangen.
Gewalt in der Pflege ist immer noch ein großes Tabuthema in unserer heutigen Gesellschaft. Wer ist nicht überrascht und zugleich schockiert, wenn über Gewaltverbrechen in der Pflege berichtet wird. Aber was für die Allgemeinheit gilt, gilt auch für den Bereich des Gesundheitswesens. Beim Aufeinandertreffen von Pflegenden und Gepflegten kann es unter Umständen zu verschiedenen Gewaltformen kommen. Deshalb soll im letzten Kapitel verdeutlicht werden, welche Ursachen Gewalt haben können und wie man sich ihnen stellen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesundheitswissenschaften/ Public Health
- Definition von Gesundheit und Krankheit
- Medizin und Gesundheitswissenschaft im Vergleich
- Pflegewissenschaft
- Prävention in Abgrenzung zur Gesundheitsförderung
- Prävention nach dem Zeitpunkt
- Primärprävention
- Sekundärprävention
- Tertiärprävention
- Prävention nach der Zielgröße
- Verhaltensprävention
- Verhältnisprävention
- Prävention nach der Methode
- Präventivmedizin
- Gesundheitsaufklärung und -beratung
- Gesundheitserziehung und -bildung
- Gesundheitsselbsthilfe und Gesundheitspolitik
- Prävention nach dem Zeitpunkt
- Gewaltprävention in der Pflege
- Definition von Gewalt
- Einteilung der Gewalt
- Phasen der Gewalteskalation
- Ursachen der Gewalt
- Professionell gegenüber Gewalt
- Wie kann man präventiv tätig werden, um Gewalt zu verhindern
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss der Gesundheitswissenschaft auf die Pflege, insbesondere im Bereich der Prävention. Ziel ist es, die Bedeutung der Gesundheitswissenschaft für die tägliche Praxis der Pflegekräfte aufzuzeigen und die Herausforderungen im Gesundheitswesen zu beleuchten.
- Bedeutung der Gesundheitswissenschaft für die Pflege
- Prävention von Krankheiten und Leiden
- Gewaltprävention in der Pflege
- Vergleich der Gesundheitswissenschaft mit anderen Disziplinen (z.B. Pflegewissenschaft)
- Analyse der Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Bedeutung der Pflege im Gesundheitswesen sowie die Herausforderungen, denen Pflegekräfte täglich begegnen. Der Fokus liegt auf dem Einfluss der Gesundheitswissenschaft auf die Pflegepraxis, der am Beispiel der Prävention verdeutlicht wird. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die zentralen Fragestellungen.
Gesundheitswissenschaften/Public Health: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Gesundheitswissenschaft und grenzt ihn von anderen Disziplinen ab. Es beleuchtet die historische Entwicklung von Public Health und unterscheidet zwischen Old Public Health, New Public Health und Health Science. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Gesundheit und Krankheit und ihrer gesellschaftlichen Bedingtheit.
Prävention in Abgrenzung zur Gesundheitsförderung: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Thema Prävention. Es differenziert zwischen verschiedenen Arten der Prävention nach Zeitpunkt (primär, sekundär, tertiär), Zielgröße (Verhalten, Verhältnis) und Methode (Präventivmedizin, Gesundheitsaufklärung, -erziehung, -bildung, -selbsthilfe und -politik). Die Abgrenzung zur Gesundheitsförderung wird ebenfalls thematisiert.
Gewaltprävention in der Pflege: Dieses Kapitel widmet sich dem wichtigen Thema der Gewaltprävention in der Pflege. Es definiert Gewalt, beschreibt verschiedene Formen von Gewalt und deren Eskalationsphasen. Die Ursachen von Gewalt werden analysiert und es werden Möglichkeiten zur professionellen Reaktion und präventiven Maßnahmen dargestellt. Das Kapitel hebt die Bedeutung der Gewaltprävention als zentralen Aspekt der Pflege hervor.
Schlüsselwörter
Gesundheitswissenschaft, Pflege, Prävention, Public Health, Gewaltprävention, Gesundheitsförderung, Medizin, Pflegewissenschaft, Gesundheitswesen, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Gesundheitswissenschaft und Prävention in der Pflege
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss der Gesundheitswissenschaft auf die Pflege, insbesondere im Bereich der Prävention. Sie untersucht die Bedeutung der Gesundheitswissenschaft für die tägliche Praxis von Pflegekräften und beleuchtet die Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Gesundheitswissenschaften/Public Health, Prävention (mit Unterteilung nach Zeitpunkt, Zielgröße und Methode), Gewaltprävention in der Pflege und eine Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Was sind die zentralen Themen der Hausarbeit?
Die zentralen Themen sind die Bedeutung der Gesundheitswissenschaft für die Pflege, die Prävention von Krankheiten und Leiden (einschließlich der Differenzierung zwischen Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention), die Gewaltprävention in der Pflege, ein Vergleich der Gesundheitswissenschaft mit anderen Disziplinen (z.B. Pflegewissenschaft) und eine Analyse der Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen.
Wie definiert die Hausarbeit Gesundheitswissenschaft und Public Health?
Die Hausarbeit definiert die Gesundheitswissenschaft und grenzt sie von anderen Disziplinen wie der Pflegewissenschaft ab. Sie beleuchtet die historische Entwicklung von Public Health und unterscheidet zwischen Old Public Health, New Public Health und Health Science. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Verständnis von Gesundheit und Krankheit und ihrer gesellschaftlichen Bedingtheit.
Welche Arten der Prävention werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit differenziert die Prävention nach drei Kriterien: Zeitpunkt (Primärprävention, Sekundärprävention, Tertiärprävention), Zielgröße (Verhaltensprävention, Verhältnisprävention) und Methode (Präventivmedizin, Gesundheitsaufklärung, -erziehung, -bildung, -selbsthilfe und -politik). Die Abgrenzung zur Gesundheitsförderung wird ebenfalls thematisiert.
Wie wird das Thema Gewaltprävention in der Pflege behandelt?
Das Kapitel zur Gewaltprävention in der Pflege definiert Gewalt, beschreibt verschiedene Formen und Eskalationsphasen. Es analysiert die Ursachen von Gewalt und zeigt Möglichkeiten der professionellen Reaktion und präventiver Maßnahmen auf. Die Bedeutung der Gewaltprävention als zentralen Aspekt der Pflege wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Gesundheitswissenschaft, Pflege, Prävention, Public Health, Gewaltprävention, Gesundheitsförderung, Medizin, Pflegewissenschaft, Gesundheitswesen, Deutschland.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, den Einfluss der Gesundheitswissenschaft auf die tägliche Praxis von Pflegekräften aufzuzeigen und die Herausforderungen im Gesundheitswesen zu beleuchten. Die Bedeutung der Gesundheitswissenschaft für die Pflege, insbesondere im Bereich der Prävention, steht im Mittelpunkt.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel: Einleitung, Gesundheitswissenschaften/Public Health, Prävention und Gewaltprävention in der Pflege. Diese Zusammenfassungen fassen die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse der jeweiligen Kapitel kurz und prägnant zusammen.
- Arbeit zitieren
- Katja Richter (Autor:in), 2011, Zur Bedeutung der Gesundheitswissenschaft für die Pflege am Beispiel der Prävention, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171822