Lieber Leser,
ich freue mich, dass Sie diesen ctkommREADER in den Händen
halten oder auf dem Bildschirm betrachten. Mit dieser Ausgabe
möchte ich Ihnen eine Auswertung über eine Social‐Media‐Welle,
die am 2. März 2011 Facebook überspülte, vorlegen. Im Zusammenhang
mit dem Rücktritt von Karl‐Theodor zu Guttenberg, entstand
eine Gegenbewegung auf Facebook. Hunderttausende von
Usern stürmten eine kurzfristig gegründete Gruppe namens
„Wir wollen Guttenberg zurück“.
Die Ausmaßen dieser Welle waren dermaßen interessant zu beobachten,
dass ich das Wachstum der Gruppe über 25 Stunden in
Zahlen dokumentiert habe. Herausgekommen ist ein interessantes
Momentbild einer Welle. Ich hoffe, dass Ihnen diese Unterlage
einen interessanten Überblick über dieses Ereignis vermittelt.
Vorwort
Lieber Leser,
ich freue mich, dass Sie diesen ctkommREADER in den Händen halten oder auf dem Bildschirm betrachten. Mit dieser Ausgabe möchte ich Ihnen eine Auswertung über eine Social-Media-Welle, die am 2. März 2011 Facebook überspülte, vorlegen. Im Zusam- menhang mit dem Rücktritt von Karl-Theodor zu Guttenberg, ent- stand eine Gegenbewegung auf Facebook. Hunderttausende von Usern stürmten eine kurzfristig gegründete Gruppe namens
„ Wir wollen Guttenberg zurück “.
Die Ausmaßen dieser Welle waren dermaßen interessant zu be- obachten, dass ich das Wachstum der Gruppe über 25 Stunden in Zahlen dokumentiert habe. Herausgekommen ist ein interessantes Momentbild einer Welle. Ich hoffe, dass Ihnen diese Unterlage einen interessanten Überblick über dieses Ereignis vermittelt. Ihr
Christian Thieme
Impressum:
Pressebüro - ctkomm Christian Thieme B.A.
- Journalist -
Im Mühlenbusch 7a 46499 Hamminkeln
Web: www.ctkomm.de E-Mail: info@ctkomm.de
Bei der folgenden Auswertung han- delt es sich um eine journalistische Arbeit. Namen, Marken und Bezeich- nungen werden zur Beschreibung des Sachverhaltes genannt.
Dies ist ein Service von www.ctkomm.de | journalist und fotograf - christian thieme B.A. ©2011
Nach dem Rücktritt von Verteidigungsminister zu Guttenberg am 1. März 2011 ist das Land geteilter Mei- nung. Am Abend strahlten die TV-Sender zahlreiche, schnell einberufene Talksendungen zum Rücktritt aus. Diskutiert wurde dabei heftig unter den anwesenden Politikern, Moderatoren, Publizisten und Schauspielern. Aber auch im Internet startete die Social-Media-Gemeinde einen Meinungsfeldzug. Am Mittwochmorgen explodierten u. a. die Mitgliederzahlen der Facebook -Gruppe „ Wir wollen Guttenberg zurück “. Im Sekundentakt verkündeten zahlreiche Facebooker ihre Sympathien zum zurückgetretenen Politiker. Am Mittwochmorgen schaffte die Fangruppe sogar den ersten Sprung ins Fernsehen.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1: Screenshot der Gruppenseite "Wir wollen Guttenberg zurück". (Stand 3. März 2011)
„ Für Social-Media-Interessierte dürfte diese Welle sehr interessant zu beobachten sein.
Wie hoch wird sie? - Wie lang hält sie an? - Wird gar ein Tsunami daraus? “ (Zitat aus meinem Blog)
Im folgenden Abschnitt finden Sie die Auswertung der gesammelten Daten.
Dies ist ein Service von www.ctkomm.de | journalist und fotograf - christian thieme B.A. ©2011
Auswertung
Aufgrund der stark wachsenden Mitgliederzahlen wurde zu Dokumentationszwecken ein Monitoring der Facebook -Gruppe gestartet. Das Monitoring begann am 2. März 2011 um 9:10 Uhr. In unregelmäßigen Abständen wurden hinzu die Uhrzeit und die Mitgliederzahlen notiert. Diese Daten flossen als Berechnungsgrundlage in eine statistische Auswertung ein (siehe Tabelle 1).
Uhrzeit:
manuell erfasster Wert
Mitglieder:
manuell erfasster Wert
Wachstum:
Errechnet sich aus der jeweiligen Mitgliederzahl minus der Ausgangszahl von 300.000 Mitgliedern.
Verstrichene Zeit:
Errechnet sich aus der Differenz zwischen der jeweiligen Uhrzeit und der Startzeit (9:10 Uhr).
Neuzugang pro Sekunde:
Durchschnittswert (gerundet)
Formel: Wachstum : (Verstrichene Zeit x 3.600 Sekunden)
Neuzugang pro Minute:
Durchschnittswert (gerundet)
Formel: Wachstum : (Verstrichene Zeit x 60 Minuten)
Dies ist ein Service von www.ctkomm.de | journalist und fotograf - christian thieme B.A. ©2011
Gruppenentwicklung: „ Wir wollen Guttenberg zurück “ 2. + 3. März 2011
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 2: Berechnungsdaten für die statistische Auswertung
[ENDE DES MONITORINGS AM 3. März 2011 UM 10:32 Uhr]
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument?
Dieses Dokument ist eine Auswertung einer Social-Media-Welle, die im März 2011 auf Facebook stattfand, speziell im Zusammenhang mit dem Rücktritt von Karl-Theodor zu Guttenberg. Es dokumentiert das Wachstum der Facebook-Gruppe "Wir wollen Guttenberg zurück".
Wer hat dieses Dokument erstellt?
Dieses Dokument wurde von Christian Thieme vom Pressebüro ctkomm erstellt.
Wann wurde das Monitoring der Facebook-Gruppe gestartet?
Das Monitoring der Facebook-Gruppe begann am 2. März 2011 um 9:10 Uhr.
Welche Daten wurden im Monitoring erfasst?
Im Monitoring wurden die Uhrzeit und die Mitgliederzahlen der Facebook-Gruppe in unregelmäßigen Abständen notiert.
Wie wurden Wachstum, verstrichene Zeit und Neuzugang pro Sekunde/Minute berechnet?
Das Wachstum wurde berechnet, indem von der jeweiligen Mitgliederzahl die Ausgangszahl von 300.000 Mitgliedern abgezogen wurde. Die verstrichene Zeit wurde aus der Differenz zwischen der jeweiligen Uhrzeit und der Startzeit (9:10 Uhr) berechnet. Der Neuzugang pro Sekunde und Minute sind Durchschnittswerte, die auf Basis des Wachstums und der verstrichenen Zeit berechnet wurden.
Was ist der Zweck dieses Dokuments?
Der Zweck dieses Dokuments ist es, eine Momentaufnahme des schnellen Wachstums und der Dynamik einer Social-Media-Welle zu vermitteln.
Wo finde ich weitere Informationen über den Autor?
Weitere Informationen über den Autor Christian Thieme finden Sie auf der Webseite www.ctkomm.de.
Was zeigt Tabelle 2?
Tabelle 2 enthält die Berechnungsdaten für die statistische Auswertung der Gruppenentwicklung von "Wir wollen Guttenberg zurück".
Wann endete das Monitoring?
Das Monitoring endete am 3. März 2011 um 10:32 Uhr.
- Arbeit zitieren
- Christian Thieme (Autor:in), 2011, Social Media: Betrachtung der Social‐Media‐Welle in der Facebook‐Gruppe „Wir wollen Guttenberg zurück“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171823