Ziel der vorliegenden Arbeit soll es sein, die weitestgehend im Dunkeln liegenden Umstände der Etablierung und Entfaltung des Mainzer Einflusses über Erfurt, der ja bekanntlich zeitweise bis hin zur Stadtherrschaft reichte, etwas zu erhellen und die mit der Mainzer Territorialpolitik in Thüringen verbundenen Intentionen und Ziele zu deuten. Anhand dreier ausgewählter Beispiele der Geschichte Erfurts und der Mainzer Rolle dabei soll im Folgenden die Verbindung von Mainz und Erfurt dargestellt werden. Zum Einen werden zwei kirchengeschichtlich interessante Ereignisse untersucht, nämlich die Erfurter Bistumsgründung durch Bonifatius und die Gründungstradition des Erfurter Petersklosters. Die Umstände um den Übergang der politischen Herrschaft über Erfurt an das Mainzer Erzbistum liegen weitestgehend im Dunkeln und können deshalb nur am Rande beleuchtet werden. Zum Anderen sollen daraufhin noch die im 12./13. Jahrhundert aufkommenden Emanzipationsbestrebungen Erfurter Bürger in den Blick genommen und den dabei verfolgten Intentionen nachgespürt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bonifatius und die Anfänge der Verbindung Erfurts mit Mainz
- Die Gründungstradition des Petersklosters zu Erfurt
- Forschungstradition I: Fälschung ohne Vorlage
- Forschungstradition II: Zeitgenössische Urkunde(n) als Vorlage
- Übergang der politischen Herrschaft an Mainz
- Erfurter Selbstständigkeitsbestrebungen seit Ende des 12. Jahrhundert
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Mainzer Einflusses auf Erfurt, der bis zur Stadtherrschaft reichte. Sie analysiert die Intentionen und Ziele der Mainzer Territorialpolitik in Thüringen.
- Die Rolle des Erzbistums Mainz in der Entwicklung Erfurts
- Die Gründung des Erfurter Bistums durch Bonifatius
- Die Gründungstradition des Petersklosters zu Erfurt
- Die Übertragung der politischen Herrschaft auf das Erzbistum Mainz
- Die Emanzipationsbestrebungen des Erfurter Bürgertums im 12./13. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Gründung des Erfurter Bistums durch Bonifatius und die anschließende Eingliederung in die Mainzer Diözese. Kapitel 3 befasst sich mit der Gründungstradition des Petersklosters, eines der bedeutendsten Erfurter Klöster. Kapitel 4 untersucht den Übergang der politischen Herrschaft an den Mainzer Erzbischof.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Mainzer Einfluss, Erfurter Bistumsgründung, Peterskloster, politische Herrschaft, städtische Entwicklung, Emanzipationsbestrebungen und mittelalterliche Geschichte.
- Quote paper
- Daniel Braner (Author), 2008, Mainz in Erfurt – Früh- und Hochmittelalterliche Entwicklungslinien des Mainzer Einflusses in Erfurt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171825