Ich habe mich dazu entschlossen, einen Klassenrat exemplarisch in einer 4. Klasse einzuführen und die daraus resultierenden Anregungen für die Weiterarbeit ins Kollegium zu tragen, um mich somit an der schulischen Weiterentwicklung beteiligen zu können. Langfristiges Entwicklungsziel der Schule ist es, die Schülermitbestimmung aller Schüler/innen (im Unterricht und im Schulleben) zu erhöhen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es festzustellen, ob und inwieweit die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a durch den Klassenrat gefördert werden können, Partizipationsmöglichkeiten im Schulalltag zu erkennen und wahrzunehmen.
Im Verlauf der Arbeit gehe ich darauf ein, wie sich Partizipation definieren lässt und welche Rolle sie im schulischen Kontext spielen kann. Anschließend geht es darum, den Klassenrat als partizipatives Instrument zu skizzieren und die rechtlichen und schulischen Ausgangsbedingungen im Hinblick auf Schülermitbestimmung aufzuzeigen. Basierend auf diesen Grundlagen wird das Konzept für die konkrete Umsetzung an der Ausbildungsschule entwickelt. Anschließend kommt es anhand meiner Beobachtungen, ergänzt durch einen weiteren Schülerfragebogen, zur kritischen Reflexion der praktischen Umsetzung und der bis dahin gemachten Erfahrungen. Der Kompetenzzuwachs der Schülerinnen und Schüler, sowie die Bandbreite der entwickelten Partizipation werden exemplarisch aufgezeigt und evaluiert. Zuletzt wird ein Ausblick zur Weiterarbeit gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsklärung Partizipation
- Partizipation als Herausforderung für die Schule
- Der Klassenrat als partizipationsförderndes Instrument
- Wesentliche Elemente
- Mögliche Themen
- Der Ablauf
- Die Lehrerrolle
- Rahmenbedingungen des Klassenrates
- Ausgangsbedingungen
- Rechtliche Vorgaben
- Ausgangsbedingungen der Schule
- Ausgangsbedingungen der Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a
- Handlungsbedarf
- Entwicklung des Konzepts
- Indikatoren für die Erreichung von Teilzielen
- Praktische Umsetzung: Etablierung des Klassenrats in einer 4. Klasse
- Vom ersten Schritt bis zum gefällten Entschluss
- Beobachtungen
- Übersicht der bisherigen Inhalte und gefällten Entscheidungen
- Reflexion und Evaluation
- Ergebnisse aus der Grundauswertung beider Fragebogen
- Diskussion
- Fazit
- Anregungen für die Weiterarbeit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einführung eines Klassenrats in einer 4. Klasse, um die Partizipation der Schülerinnen und Schüler im Schulalltag zu fördern. Das Ziel ist es, herauszufinden, ob und inwieweit der Klassenrat die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, ihre Mitbestimmungsrechte wahrzunehmen und aktiv am Schulleben teilzunehmen. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen von Partizipation und dem Klassenrat, die Ausgangsbedingungen in der Schule, die konkrete Umsetzung des Klassenrats sowie die Reflexion und Evaluation des Projekts.
- Partizipation als Lernprozess und demokratisches Prinzip
- Der Klassenrat als Werkzeug für Schülermitbestimmung
- Die Rolle der Lehrkraft im Klassenrat
- Die Auswirkungen des Klassenrats auf die Lernkultur und das Schulklima
- Die Evaluation der Effektivität des Klassenrats
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und skizziert die Forschungsfrage. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Partizipation, insbesondere im schulischen Kontext. Der Klassenrat wird als partizipationsförderndes Instrument vorgestellt und seine verschiedenen Aspekte, wie die Lehrerrolle und der Ablauf, werden näher betrachtet. Kapitel 3 analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Ausgangsbedingungen der Schule und der Klasse sowie den Handlungsbedarf, der die Einführung des Klassenrats notwendig macht. In Kapitel 4 wird das Konzept für die praktische Umsetzung des Klassenrats entwickelt. Es werden Indikatoren für die Erreichung von Teilzielen festgelegt, die konkrete Umsetzung des Klassenrats in der 4. Klasse beschrieben und die Erfahrungen der ersten Schritte beleuchtet. Die Beobachtungen und die bisherigen Ergebnisse werden im Detail vorgestellt. Kapitel 5 widmet sich der Reflexion und Evaluation des Projekts. Die Ergebnisse aus der Analyse der Fragebögen werden diskutiert, ein Fazit gezogen und Anregungen für die Weiterarbeit gegeben.
Schlüsselwörter
Partizipation, Schülermitbestimmung, Klassenrat, Demokratieerziehung, Schulentwicklung, Schulklima, Lernkultur, Evaluation, Grundschule.
- Quote paper
- Alexandra Künzler (Author), 2009, Der Klassenrat als partizipationsförderndes Instrument in einer 4. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171853