Internationale Unternehmen kaufen, verkaufen, produzieren und erforschen Güter oder Dienstleistungen in verschiedenen Ländern. Gerade in der heu¬tigen Zeit, vor dem Hintergrund einer zunehmenden Internationalisierung und Globalisierung, wird immer mehr international eingekauft. Es müssen große Distanzen zwischen wichtigen Handelsplätzen der Welt überbrückt werden. Um die Waren in andere Länder zu transportieren sind weltweite Transporte unabdingbar geworden. Die internationale Logistik hat und wird immer mehr an Bedeutung gewinnen ... Die Anforderungen an Unternehmen werden voraussichtlich ebenso weiter ansteigen. Besonders der Wettbewerbsdruck drängt Unternehmen zu einem effizienten Logistikmanagement, das ein zentrales Element in jeder Wettbe-werbsstrategie einnehmen sollte. Unternehmen müssen sich daher umso mehr mit den unterschiedlichen Anforderungen und Rahmenbedingungen in den verschiedenen Ländern beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 2. Internationale Logistik
- 2.1 Begriffsklärung - Was ist internationale Logistik?
- 2.2 Ziele der internationalen Logistik
- 2.3 Aufgaben der internationalen Logistik
- 3. Aktuelle Anforderungen und Rahmenbedingungen für Unternehmen in der internationalen Logistik
- 3.1 Anforderungen für Unternehmen in der internationalen Logistik
- 3.2 Allgemeine, länderspezifische sowie aktuelle Rahmenbedingungen für Unternehmen in der internationalen Logistik
- 4. Praxisbeispiel: Aktuelle Anforderungen an die Logistik in der Luftverkehrsbranche aufgrund der Katastrophe in Japan
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment zielt darauf ab, die aktuellen Anforderungen und Rahmenbedingungen für Unternehmen in der internationalen Logistik zu beleuchten, insbesondere vor dem Hintergrund aktueller politischer, terroristischer und klimatischer Ereignisse. Es wird ein Überblick über den Begriff der internationalen Logistik, ihre Ziele und Aufgaben gegeben.
- Definition und Entwicklung der internationalen Logistik
- Ziele und Aufgaben der internationalen Logistik
- Aktuelle Anforderungen an Unternehmen in der internationalen Logistik
- Rahmenbedingungen der internationalen Logistik
- Praxisbeispiel: Auswirkungen von Katastrophen auf die internationale Logistik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der zunehmenden Bedeutung internationaler Logistik vor dem Hintergrund der Globalisierung dar. Sie hebt die Notwendigkeit eines effizienten Logistikmanagements im internationalen Wettbewerb hervor und beschreibt die Zielsetzung des Assignments: eine detaillierte Untersuchung der aktuellen Anforderungen und Rahmenbedingungen für Unternehmen in der internationalen Logistik, unter Berücksichtigung aktueller globaler Ereignisse. Die Vorgehensweise umfasst eine Begriffsklärung der internationalen Logistik, eine Darstellung ihrer Ziele und Aufgaben, sowie die Analyse aktueller Anforderungen und Rahmenbedingungen, abgerundet durch ein Praxisbeispiel und ein Fazit.
2. Internationale Logistik: Dieses Kapitel definiert den Begriff „internationale Logistik“. Es beginnt mit einer historischen Betrachtung des Logistikbegriffs, der ursprünglich aus dem Militär stammt, und entwickelt ihn hin zum modernen Verständnis als Querschnittsfunktion im Unternehmen. Es werden verschiedene Einteilungen der Logistik nach Bereichen und Branchen dargestellt und die zunehmende Bedeutung internationaler Logistiksysteme im Kontext der Globalisierung betont. Die Definition der internationalen Logistik als logistische Systeme und Prozesse, die nationale Grenzen überschreiten, wird prägnant formuliert. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der folgenden Kapitel, indem es den Fokus auf die internationalisierten Strukturen von Industrie, Handel und Dienstleistungssektor legt.
3. Aktuelle Anforderungen und Rahmenbedingungen für Unternehmen in der internationalen Logistik: Dieses Kapitel behandelt die konkreten Herausforderungen und regulatorischen Vorgaben, denen Unternehmen im Bereich der internationalen Logistik gegenüberstehen. Es werden Anforderungen an Unternehmen im Detail erläutert, sowohl allgemeine als auch länderspezifische, unter Einbezug aktuell relevanter Rahmenbedingungen. Hier wird eine umfassende Analyse der Faktoren erwartet, die den Erfolg internationaler Logistikunternehmen beeinflussen, und wie diese Faktoren sich auf die strategischen Entscheidungen und die operative Umsetzung auswirken. Das Kapitel wird die komplexen Interaktionen zwischen globalen und lokalen Bedingungen und deren Auswirkungen auf die internationale Logistik veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Internationale Logistik, Globalisierung, Logistikmanagement, Anforderungen, Rahmenbedingungen, Wettbewerbsdruck, Globalisierung, Transport, Handel, Unternehmen, Katastrophen, Luftverkehr.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Internationale Logistik"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Internationale Logistik"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die internationale Logistik. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Die Hauptthemen sind die Definition und Entwicklung der internationalen Logistik, ihre Ziele und Aufgaben, aktuelle Anforderungen an Unternehmen in diesem Bereich, die relevanten Rahmenbedingungen und ein Praxisbeispiel (Auswirkungen von Katastrophen).
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: 1. Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise); 2. Internationale Logistik (Begriffsklärung, Ziele und Aufgaben); 3. Aktuelle Anforderungen und Rahmenbedingungen für Unternehmen in der internationalen Logistik; 4. Praxisbeispiel: Aktuelle Anforderungen an die Logistik in der Luftverkehrsbranche aufgrund der Katastrophe in Japan; 5. Fazit.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Das Dokument beleuchtet die aktuellen Anforderungen und Rahmenbedingungen für Unternehmen in der internationalen Logistik, insbesondere im Kontext aktueller politischer, terroristischer und klimatischer Ereignisse. Es soll ein Überblick über den Begriff der internationalen Logistik, ihre Ziele und Aufgaben gegeben werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: Definition und Entwicklung der internationalen Logistik; Ziele und Aufgaben der internationalen Logistik; Aktuelle Anforderungen an Unternehmen in der internationalen Logistik; Rahmenbedingungen der internationalen Logistik; Praxisbeispiel: Auswirkungen von Katastrophen auf die internationale Logistik.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung stellt die Problemstellung der zunehmenden Bedeutung internationaler Logistik vor dem Hintergrund der Globalisierung dar. Sie beschreibt die Zielsetzung des Dokuments: die detaillierte Untersuchung der aktuellen Anforderungen und Rahmenbedingungen für Unternehmen in der internationalen Logistik unter Berücksichtigung aktueller globaler Ereignisse. Die Vorgehensweise umfasst eine Begriffsklärung, die Darstellung von Zielen und Aufgaben, die Analyse aktueller Anforderungen und Rahmenbedingungen, ein Praxisbeispiel und ein Fazit.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Internationale Logistik"?
Dieses Kapitel definiert den Begriff „internationale Logistik“, betrachtet seine historische Entwicklung und zeigt seine Bedeutung als Querschnittsfunktion im Unternehmen. Es werden verschiedene Einteilungen der Logistik dargestellt und die zunehmende Bedeutung internationaler Logistiksysteme im Kontext der Globalisierung betont. Der Fokus liegt auf den internationalisierten Strukturen von Industrie, Handel und Dienstleistungssektor.
Worüber handelt Kapitel 3 ("Aktuelle Anforderungen und Rahmenbedingungen")?
Kapitel 3 behandelt die Herausforderungen und regulatorischen Vorgaben für Unternehmen in der internationalen Logistik. Es erläutert detailliert allgemeine und länderspezifische Anforderungen und relevante Rahmenbedingungen. Die Analyse umfasst die Faktoren, die den Erfolg internationaler Logistikunternehmen beeinflussen und deren Auswirkungen auf strategische Entscheidungen und operative Umsetzung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Die Schlüsselwörter sind: Internationale Logistik, Globalisierung, Logistikmanagement, Anforderungen, Rahmenbedingungen, Wettbewerbsdruck, Transport, Handel, Unternehmen, Katastrophen, Luftverkehr.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Das Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in der internationalen Logistik auf strukturierte und professionelle Weise.
Gibt es ein Praxisbeispiel im Dokument?
Ja, das Dokument enthält ein Praxisbeispiel: die aktuellen Anforderungen an die Logistik in der Luftverkehrsbranche aufgrund der Katastrophe in Japan.
- Quote paper
- Sandra Stevanovic (Author), 2011, Internationale Logistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171854