Leseprobe
I Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
2. Internationale Logistik
2.1 Begriffsklärung - Was ist internationale Logistik?
2.2 Ziele der internationalen Logistik
2.3 Aufgaben der internationalen Logistik
3. Aktuelle Anforderungen und Rahmenbedingungen für Unternehmen in der internationalen Logistik
3.1 Anforderungen für Unternehmen in der internationalen Logistik
3.2 Allgemeine, länderspezifische sowie aktuelle Rahmenbedingungen für Unternehmen in der internationalen Logistik
4. Praxisbeispiel: Aktuelle Anforderungen an die Logistik in der Luftverkehrsbranche aufgrund der Katastrophe in Japan
5. Fazit
III Literatur- und Quellenverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Problemstellung
Internationale Unternehmen kaufen, verkaufen, produzieren und erforschen Güter oder Dienstleistungen in verschiedenen Ländern. Gerade in der heutigen Zeit, vor dem Hintergrund einer zunehmenden Internationalisierung und Globalisierung, wird immer mehr international eingekauft. Es müssen große Distanzen zwischen wichtig en Handelsplätzen der Welt überbrückt werden. Um die Waren in andere Länder zu transportieren sind weltweite Transporte unabdingbar geworden. Die internationale Logistik hat und wird immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die folgende Grafik verdeutlicht, dass das Welthandelsvolumen trotz der Weltwirtschaftskrise 2009 wieder exponentiell zunimmt.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten[1]
Die Anforderungen an Unternehmen wer den voraussichtlich ebenso weiter ansteigen. Besonders der Wettbewerbs druck drängt Unternehmen zu einem effizienten Logistikmanagement, das ein zentrales Element in jeder Wettbewerbsstrategie einnehmen sollt e. Unternehmen müssen sich daher umso mehr mit den unterschiedlichen Anforderungen und Rahmenbedingungen in den verschiedenen Ländern beschäftigen.
1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
Zielsetzung dieses Assignments ist es, die aktuellen Anforderungen und Rahmenbedingungen für Unternehmen in der internationalen Logistik näher zu beleuchten. Besonders vor dem Hintergrund der aktuellen politischen, terroristischen und klimatischen Geschehnisse in der Welt, sind diese von besonderem Interesse. Zur Einführung in das Thema „internationale Logistik“ wird zuerst auf die Historie des Begriffs Logistik eingegangen und danach der Begriff der internationalen Logistik daraus abgeleitet. Schließlich folgt ein Überblick zu den Zielen und Aufgaben. In Kapitel drei wer den die aktuellen Anforderungen und Rahmenbedingungen an Unternehmen aufgezeigt. Abgerundet wird dieses Assignment mit einem kurzen Praxisbeispiel und einem Fazit.
2. Internationale Logistik
2.1 Begriffsklärung - Was ist internationale Logistik?
In der Literatur lassen sich unzählige Definitionen des Begriffs Logistik finden. Ursprünglich stammt der Begriff Logistik aus dem Militärbereich und beinhaltete beispielsweise die Organisation des Transports der Truppenbewegungen oder deren Unterbringung. Beim industriellen Logistikbegriff dagegen, umfasst Logistik die Planung, Steuerung und Kontrolle aller Material-und Informationsflüsse. Dazu gehören auch Personen oder Energie. Heutzutage steht Logistik für eine Querschnitts- und Servicefunktion. Logistische Aufgaben werden quer durch alle Funktionsbereiche im Unternehmen geplant, gesteuert und optimiert.[2]
Logistik kann nach Bereichen/Phasen oder Branchen eingeteilt werden. Die Unternehmenslogistik beispielsweise umfasst die Bereiche Beschaffungs-, Distributions-, Entsorgungs-, Ersatzteil-, Informations-, Instandhaltungs-, Lager- und Produktionslogistik so wie viele weitere mehr.[3] Diese Teilgebiete stehen für das Zusammenspiel von Bewegungs-, Transport- und Ladevorgängen. Demzufolge könnte Industrie, Handel und Verkehr eine mögliche Brancheneinteilung darstellen. In der Wirtschaft gewinnt die Logistik immer mehr an Bedeutung. In Europa sind die meisten Transportleistungen bereits grenzüberschreitend. Durch die Internationalisierung und Globalisierung der Wirtschaft wird auch die Logistik international geprägt.[4] Internationale Logistik bezeichnet demnach Logistiksysteme und -prozesse, die die nationalen Grenzen überschreiten und die das Ergebnis einer fortschreitenden Internationalisierung in Industrie, Handel und im Dienstleistungssektor sind.[5]
2.2 Ziele der internationalen Logistik
Grundsätzlich leiten sich die Logistikziele aus den Unternehmenszielen ab. Diese Unterziele sollen die strategischen Ziele des Unternehmens unterstützen. Unternehmen verfolgen zwei Hauptziele: Leistungs- und Qualitätsziele bei gleichzeitiger Berücksichtigung von Kostenzielen.[6] Beispielsweise die Wertsteigerung von Produkten durch Logistikserviceleistungen, da die verschiedenen Kulturbereiche spezifische Erwartungen an den Logistikservice stellen. Ebenso die Optimierung und Reduzierung der Logistikkosten für die Planung und Steuerung transnationaler Produktionsnetze oder Kosten für die internationalen Gütertransportnetze. Ein drittes Ziel ist die Anpassungs- und Entwicklungsfähigkeit der länderübergreifenden Logistiksysteme wie beispielsweise die Beschaffungs-, Produktions- und Entsorgungslogistik.[7]
[...]
[1] http://ifw-kiel.de/medien/medieninformationen/2010/weltkonjunktur-schwacht-sich-ab
[2] Vgl. http://www.tfh-wildau.de/I202/01872e9382120cc01/index.htm
[3] Vgl. H.-J. Mathar, J. Scheuring, Unternehmenslogistik: Grundlagen für die betriebliche Praxis mit zahlreichen Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten, Zürich, 2009, S. 14 ff
[4] Vgl. http://tfh-wildau.de
[5] Vgl. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/internationale -logistik.html
[6] Vgl. H.-J. Mathar, J. Scheuring, Unternehmenslogistik, S. 16 ff
[7] Vgl. http://wirtschaftslexikon.gabler.de